Dr. Spot: Fragen an das BSM-Experten-Team

Nach dem Motto „Sie fragen – wir antworten“ veröffentlicht das BSM regelmäßig hilfreiche Tipps rund ums Bogenschießen. Wenn Sie ebenfalls mal Rat & Hilfe unseres Experten-Teams benötigen, lassen Sie es uns gerne wissen: dr.spot@bogensport.de. Im Folgenden lesen Sie Fragen und Antworten aus den Ausgaben 5/2024 und 06/2024.

***

Frage an das Experten-Team:

„Nach einem Blankschafttest war eine leichte Korrektur des Nockpunktes nach unten erforderlich. Nun meinte ein Trainingsfreund, ich könnte bei so einer minimalen Korrektur auch die Höhe des Fingers der Pfeilauflage einfach nach oben korrigieren und hätte den gleichen Effekt. Bisher stellte ich den Finger der Pfeilauflage immer so ein, dass der Pfeil mittig des Buttonstifts liegt. Mich würde einfach mal interessieren, ob man tatsächlich die Korrektur über den Finger der Pfeilauflage vornehmen kann, ohne negative Auswirkungen in Kauf zu nehmen? “

Antwort von Felix Wieser:

Ein Nachstellen der Pfeilauflage ist in sehr geringem Maß möglich, ich würde aber dennoch die Nockpunkte verstellen. Wenn der Pfeil anders auf den Button drückt, kann es sein, dass sich dessen Einfluss ebenfalls verändert.

Bei sehr kleinen Änderungen helfen „Schraubnockpunkte“ sehr gut. Man nimmt einen Wickelgarn, zieht ihn über einen Heißkleber, so dass etwas davon am Faden bleibt, macht mit Hilfe von ca. 10 Knoten (immer gegenüberliegend) einen Nockpunkt und wenn dieser fertig ist, erwärmt man ihn vorsichtig mit einem Feuerzeug, bis der Heißkleber schmilzt. Wenn eine Korrektur nötig ist, erwärmt man die Nockpunkte wieder und dreht diese anschließend in die gewünschte Richtung. Man nutzt quasi die Mittelwicklung als Gewinde.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, und wenn Du oder Deine Freunde weitere Fragen habt, könnt Ihr Euch gerne jederzeit an Dr. Spot wenden. Andere haben sicherlich die gleichen Fragen.

***

Frage an das Experten-Team:

„Ich habe im Livestream das Finale des Mixed-Teams bei den Olympischen Spielen gesehen und bin immer ganz begeistert, wenn Spitzensportler in diesen außergewöhnlichen Situationen ihre Leistung abrufen und sich von den Zuschauern und den Kameras nicht ablenken lassen. Da Michelle Kroppen im Expertenteam ist, würde mich interessieren, wo ihre Gedanken in dieser Situation waren oder ob die Gedanken ausgeschaltet werden beim Schießen?“

Antwort von Michelle Kroppen:

Mir persönlich hat es in Paris sehr geholfen, mir vorzustellen, dass ich an einem Ort schieße, an dem ich gerne bin und den ich gut kenne. Ich habe mir Personen vorgestellt, die mich stärken. Wenn etwas Negatives in meinen Kopf kam, oder ich nervös wurde, habe ich mir selbst gesagt, dass ich gut bin und dass ich alles schaffen kann. Desweiteren arbeite ich sehr strikt mit einigen Knotenpunkten meines Schussablaufes, die ich mir immer wieder stur durch den Kopf gehen lasse, um meinen Kopf mit Dingen zu beschäftigen, die für den Moment wichtig sind. Wenn du sehr fokussiert an die selben Dinge denkst wie immer, dann ist es am wahrscheinlichsten, dass du Unwichtiges ausblenden kannst.

***

Frage an das Experten-Team:

„Wie oft sollte ich die Sehne meines Recurvebogens wachsen und wann sollte sie ausgetauscht werden?“

Antwort von Michelle Kroppen:

Eine Sehne kann immer dann ein wenig Wachs vertragen, wenn sie anfängt, nicht mehr rund zu wirken und dünne Fäden abwirft. Jedoch nach dem Wachsen immer mit einem Stück Faden die Sehne abziehen, um überschüssiges Wachs zu entfernen, damit die Sehne nicht langsamer wird. Wann die Sehne genau gewechselt werden sollte, hängt sehr davon ab, wie viel der Athlet schießt. Ich persönlich wechsle meine Sehnen ca. alle 2-3 Monate. Ich würde aber behaupten, wenn jedes halbe Jahr eine neue Sehne aufgespannt wird, macht man auf jeden Fall keinen Fehler.

***

Frage an das Experten-Team:

„Wie wichtig ist das präzise Tuning meines Bogens für das Schießergebnis?“

Antwort von Maximilian Weckmüller:

Das ist eine sehr gute Frage. Das lässt sich leider so nicht eindeutig beantworten. Als erstes kommt es auf die Schießtechnik an. Sobald die gut ist, wird Tuning immer effektiver. Wenn die Technik aber noch sehr schwach ist, wird Tuning kaum etwas bringen. Da gewinnt man mit Technik-Training deutlich mehr Ringe. Wenn man gewisse Ergebnisse konstant schießen kann, ist Tuning wiederum teilweise extrem effektiv um Ringe zu gewinnen. Außerdem kommt es auch auf den jeweiligen Bogen an.

Ich kenne viele verschiedene Fälle, alleine bei meinen Setups über die Jahre. Ich hatte es schon, dass ich wirklich sehr lange gebraucht habe, ein Setup zu finden, das gute Ergebnisse bringt. Und da ging es gar nicht um die letzten paar Ringe, sondern 90% der Einstellungen waren bezüglich des Ergebnisses echt schlecht. Andere Male war es so, dass eine ganz simple Grundeinstellung direkt sehr gut war und mit viel Arbeit nur noch minimale Verbesserungen kamen.

Woran das liegt, kann ich nur vermuten. Ich denke, dass es „aggressivere“ Materialkombinationen gibt, die viel Potenzial haben, aber da bedarf es schon sehr präzisem Tuning. Andere Kombinationen sind sehr „verzeihlich“ und damit leichter auf gute Ergebnisse zu bringen. Aus meiner Erfahrung ist ein leicht zu steifer Pfeil aggressiver, was sowohl sehr gut aber auch schlecht sein. Ein leicht zu weicher Pfeil ist zumindest bei mir recht handzahm, ich schieße damit meistens zumindest gute Ergebnisse, wenn das Setup noch nicht perfekt ist. Viel hängt auch vom Gefühl und vom Vertrauen ab. Wenn ich selbst das Gefühl habe, das Setup passt nicht so gut, dann wird es allein deshalb schon schlechter performen.

Mit der Zeit weiß man dann, wie man ein gutes Grundsetup baut, womit dann das sehr präzise Tuning weniger „wichtig“ ist, da ein gutes, zuverlässiges Niveau schnell erreicht ist. Somit schießt man im Training schnell gute Ergebnisse. Im Wettkampf muss das aber nicht im gleichen Maße gelten, da dort viel mehr Fehler passieren. Letztendlich kommt es auf die Person und den einzelnen Bogen an. Ich persönlich würde mir ab einem gewissen Können immer mal wieder Zeit (und/oder Hilfe) nehmen und versuchen, das Tuning zu verbessern. Man lernt auch viel über das eigene Schießen und meistens ist „Ausprobieren“ immer von Vorteil.

***

Frage an das Experten-Team:

„Beim Wechsel der Distanzen im Feldbogensport variiert meine Auszuglänge, so dass ich immer wieder Probleme mit dem Klicker habe. Manchmal bin ich viel zu früh durch den Klicker und manchmal quäle ich mich förmlich, bis der Klicker auslöst. Ein Zusammenhang ist der Bogenarm, der beim Distanzwechsel in unterschiedlichen Winkeln steht. Was wäre hier die optimale Lösung, um dieses Problem zu beheben?“

Antwort von Lisa Unruh:

Die optimale Lösung wäre, nur mit der Hüfte abzuknicken und damit die T-Position bei jedem Winkel perfekt zu halten. Damit wäre die Auszugslänge immer gleich. Dies ist in der Praxis, vor allem bei größeren Winkeln sehr schwer umzusetzen und auch ich kam dabei schwerer durch den Klicker. Aber der Fokus sollte darauf liegen die T-Position zu halten um dieses Problem zumindest zu minimieren. Damit der Klicker nicht zu früh klickt, kann man den Klicker z.B. auf 30m für sich einstellen.

***

Frage an das Experten-Team:

„Asymmetrische Nocken ziehen sich immer etwas schief in die Nockaufnahme des Befiederungsgerätes. Gibt es einen Tipp und dieses Herausziehen aus der Mitte zu vermeiden?“

Antwort von Andreas Lorenz:

Da gibt es eine einfache Lösung. Für die asymmetischen Nocken der Firma Beiter gibt es einen sogenannten „Nockadapter“, den man beim Befiedern auf die Nocke aufsetzt. Dieser gleicht die Asymmetrie aus.

***

Frage an das Experten-Team:

„Aus dem Vereinssport kenne ich nur Einsteck- oder Pin-Nocken. Wenn ich richtig sah, verwendeten mehrer Schützen bei Olympia Overnocks. Mir stellt sich seitdem die Frage: wo liegen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Nocktypen?“

Antwort von Andreas Lorenz:

Für den X-10 Schaft (aber auch für den ACE) gibt es unterschiedliche Optionen wenn es zur Wahl der Nocke kommt. Grundsätzlich sind Insert-Nocken oder InOut-Nocken sehr verbreitet. Die Pin-Nocken sind ein Kompromiss, denn der Pin ist eine zusätzliche Variable (Toleranz) – diese haben direkt aufgesetzte oder gesteckte Nocken nicht. Die Out-Nocken sind speziell im asiatischen Raum beliebt.
Alle Modelle unterscheiden sich grundsätzlich dadurch, dass sie leicht das Tuning verändern. Idealerweise hat man mehrere Optionen und wählt die passende für das eigene Setup.

Brady Ellison z.B. wechselt von InOut zu Out Nocken in Abhängigkeit von seinem Setup. Die Koreaner hingegen – Im Dong Hyung z.B. – finden die Out-Nocke am stabilsten.

Einen Nachteil haben Out Nocken: sie sind wegen der Größe und dem Hohlraum gerne Opfer eines „Robin-Hood Schusses“ …. Auf Vereinsebene eine kostspieliege Angelegenheit. Beiter hat die Out Nocke 4,5/1 X entwickelt, um – eventuell – auch einen Pin darunter schießen zu können. Man kann diese ohne oder mit Pin schießen, ändert leicht den Spine aber vor allem hat man mit Pin eine zusätzliche Sicherheit.

***

Frage an das Experten-Team:

„Ich selber habe das Bogenschießen mit dem Easton X7 Aluminumpfeil gelernt. Für mich auf kurze Distanz immer noch DER Pfeil. Jetzt habe ich gehört, es gäbe eine getaperte Version, den RX7. Bringt dieser neue Pfeil signifikante Vorteile?“

Antwort von Maximilian Weckmüller:

Von Easton gibt es seit ein paar Jahren den getaperten RX7 als Recurve-Variante für die Halle. Er bringt Vorteile, weil er weicher reagiert. Damit kommen mehr Leute in den Genuss, einen 23er-Schaft zu schießen. Vor dem RX 7 war das nur mit einer sehr schweren Spitze möglich, oder aber unter Verwendung eines nicht passenden Schaftes. Bei meiner Auszugslänge reicht zum Beispiel schon ein Zuggewicht von etwa 44 Lbs aus, um eine 23er Dicke (an der Auflage, wo es wichtig ist) zu erreichen, anstelle von 48 Lbs. Alternativ ist bei gleichem Zuggewicht die Verwendung einer Spitze mit 120 Grain anstelle von 200 Grain möglich. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass eine zu schwere Spitze (schwerer als 200 Grain), die erforderlich wäre, wenn man unbedingt einen dicken Pfeil schießen möchte, sehr anfällig bei Fehlern ist. Ich denke, der RX7 verzeiht damit mehr. Außerdem ist der Pfeil gut zu tunen, wie mir aus Erfahrungsberichten bekannt wurde. Ich selbst habe den Pfeil noch nicht geschossen. Deshalb fehlen mir eigene Erfahrungen. Meine Vermutung ist auch, dass er weniger schnell an der Auflage oder dem Mittelstück anschlägt, da er im hinteren Bereich dünner ist.

***

Frage an das Experten-Team:

„Ich schieße einen Feldköcher, bei dem ich die Pfeile nicht wirklich im Blick habe. Mir ist es nun wiederholt passiert, dass ich im Wettkampf einen Pfeil zu wenig geschossen habe. Bisher halte ich den Kopf frei von Gedanken während des Schießens und zähle die Pfeile nicht mit. Bevor ich nun den Köcher wechsle, würde mich interessieren, ob Spitzenschützen die geschossenen Pfeile während des Schießens zählen oder wie sie verhindern, dass sie einen Pfeil zu viel oder zu wenig schießen.“

Antwort von Maximilian Weckmüller:

Das ist natürlich sehr ärgerlich, ich muss zugeben, dass mir das auch schon passiert ist. Wenn sich das allerdings wiederholt, sollte man sich eine Stratgie zurechtlegen. Die meisten Spitzenschützen schießen entweder mit Spektiv oder Fernglas, was ich jedem empfehlen kann. Dazu versuche ich immer, eindeutig erkennbare Nockenfarben einzusetzen und ich kontrolliere nach dem letzten Schuss, wie viele Treffer ich habe. Wenn mich jemand darauf anspricht, dass ich nach dem letzten Pfeil noch durchs Spektiv schaue, würde ich natürlich sagen, dass ich dachte, das sei mein vorletzter Pfeil gewesen.

Wenn man weder Spektiv noch Fernglas nutzen möchte und keinen Trainer hinter sich hat, der das kontrollieren kann, würde ich im Feldköcher alle „geplanten“ Pfeile in die vorderste Röhre machen und dann mindestens eine Röhre leer lassen und danach erst die Ersatzpfeile platzieren. So sollte mit einem „blinden Griff“ zum Köcher eigentlich immer auffallen, wenn da noch ein Pfeil steckt. Des Weiteren würde ich in dem Fall direkt an der Linie vor dem ersten Pfeil schauen, ob die 3 oder 6 Pfeile in der richtigen Röhre sind. So verhindere ich, dass ein Pfeil aus versehen fallengelassen wurde oder wo anders steckt etc.

Einige Schützen teilen sich die Passe bspw. auch ein, zum Beispiel in zweimal 3 Pfeile. Oder, sie rechnen während der Passe mit, hier muss aber jeder seine eigene Strategie finden. Ich selbst denke selten über die Anzahl nach, ich rechne das Ergebnis mit. Man bekommt nach einer Weile auch ein Gefühl für die Anzahl, ohne darüber nachzudenken, vor allem wenn man ein sehr gleichmäßiges Timing hat und nicht absetzt.

Falls das alles mal nicht hinhaut, im Zweifel lieber einen zu viel schießen als einen zu wenig. Bei einem zu wenig ist es definitiv ein M, bei einem zu viel verliert man meistens 0-3 Ringe, je nachdem wo der letzte Pfeil dann hingeht. Das wäre dann das kleinere Übel und meine Empfehlung, wenn man die Anzahl absolut aus den Augen verloren hat.

**

Frage an das Experten-Team:

„Beim Auszug der Pfeile erzeugt der Klicker ein nerviges Quietschen. Da ich mit dem Klicker eigentlich zufrieden bin, suche ich nach einer einfachen Lösung, die das Geräusch verhindert?“

Antwort von Lisa Unruh:

In der Tat können sogar zwei unterschiedliche Quellen Auslöser für dieses Quietschen sein. Einmal, richtig erkannt, der Klicker, genauergesagt der Klickerschuh oder aber der Kopf vom Buttonstift. Das Quietschen wird in beiden Fällen beim Pfeil-Ausziehen erzeugt. Sollte der Klicker betroffen sein, so kann man den Klickerschuh durch einen neuen austauschen und beim Button, kann man den Stift eine halbe Runde rum drehen. Dann sollte der lästige Ton beseitigt sein.


Auch Sie haben Fragen an unser Experten-Team? – So funktioniert’s:

1. Schicken Sie uns Ihre Frage per Mail an dr.spot@bogensport.de
2. Bitte stellen Sie pro Mail nur EINE Frage
3. Formulieren Sie Ihre Frage so kurz und verständlich wie möglich

Editorial zur Ausgabe 6/2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in meinem vorletzten Editorial habe ich dargelegt, warum ich den Bogensport so sympathisch finde. Genau: Es liegt an der Zugänglichkeit, der Hilfsbereitschaft und der Bodenständigkeit seiner Protagonisten. Selbst die Stars sind geerdet – was nicht nur für die Athlet*innen, sondern auch für die „Peripherie des Bogensports“ gilt. Vergleichen wir mal den Bogensport mit Fußball. Das ist zugegebenermaßen gewagt, hilft mir aber dabei, meine These zu veranschaulichen. Wir wissen, dass die großen Sport-Ausstatter riesige Summen investieren, um ihre Marken und Produkte an den Körpern der Top-Kicker*innen zu platzieren. Und im Bogensport? Im Interview mit Günter Kuhr verrät uns Andreas Lorenz die Unternehmensphilosophie der Firma Beiter, bei der ausschließlich das Produkt und dessen Qualität im Mittelpunkt stehen – und deshalb auch gekauft und verwendet werden. Falls Sie sich nun daran stören, dass ich an dieser Stelle eine Marke besonders hervorhebe, möchte ich dies damit begründen, dass der Name „Werner Beiter“ bei weitem nicht nur für eine Marke, sondern vor allem für einen Menschen steht, der sich in vielerlei Hinsicht um den Bogensport verdient gemacht hat. Im Gedenken an diesen begnadeten Konstrukteur, Entwickler und Tüftler, der vor 10 Jahren verstorben ist, hoffe ich, dass Sie es uns gleichtun werden.

***

Für „Scheibenpanik“ gibt es etliche Synonyme – alle meinen aber letztendlich das gleiche Phänomen: Das Hirn produziert ungewollt störende Gedanken, die den Schussablauf beeinträchtigen und zur Konsequenz haben, dass selbst routinierte Schützen ihre Leistung nicht abrufen können. Wie so oft umfasst auch dieses Problem mehrere Aspekte – hier insbesondere technische und mentale, weshalb wir Ihnen in dieser Ausgabe zwei Ansätze vorstellen möchten, die mehr ergänzend als ausschließend verstanden werden dürfen. Mentaltrainer Maik Kohlbus befasst sich mit der mentalen Komponente der Scheibenpanik, vergleicht unsere Gedanken und Gefühle mit einem Affen im Käfig (Monkey-Mind), der unvermittelt und impulsiv auf die kleinsten äußerlichen Einflüsse reagiert. Sehr vereinfacht dargestellt, hat sein Ansatz zum Ziel, den Affen während des gesamten Schießablaufs so zu beschäftigen, dass er Ruhe gibt und nicht weiter ablenkt. Der mehrfache Welt- und Europameister Sebastian Rohrberg hat sich dagegen der technischen Komponente angenommen. In seinem Ansatz geht es darum, dass die Aufmerksamkeit während der Expansion auf eine bewusste und kontrollierte Bewegungsausführung gelenkt wird. Was all dies genau bedeutet? Lesen Sie selbst …

***

Alles ist relativ, bestimmt auch das Glücksempfinden. So neigen wir in unseren Breitengraden mitunter dazu, dem Glück hinterher zu rennen, ohne es wirklich fassen zu können. Das belegt übrigens auch das Ranking im „World Happiness Report 2024“, bei dem Deutschland auf Platz 24 zu finden ist. Gut, man muss nicht immer der Erste sein, aber angesichts der vielen schlimmen Brandherde auf dieser Welt können wir doch mit einer gewissen Dankbarkeit in die Zukunft blicken. Wie gesagt: Alles ist relativ. Wir vom BSM-Team wünschen Ihnen jedenfalls frohe Festtage und für das kommende Jahr viel Glück, Zufriedenheit und vor allem: Gesundheit. Bleiben Sie uns gewogen.

Herzlichst,

Ihr Axel Ziegler

Wie das Bogenschießen Brustkrebspatientinnen in Uruguay hilft

In Uruguay bietet das Programm „Flechas de Vidas“ (Pfeile des Lebens) Brustkrebspatientinnen eine innovative Therapieform. Durch Bogenschießen werden nicht nur körperliche Beschwerden wie das Risiko von Lymphödemen reduziert, sondern auch die mentale Gesundheit gestärkt. Gegründet von Alejandra Borsani und Andrea Castroman, ermöglicht das kostenfreie Programm Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, eine ganzheitliche Erholung und schafft eine Gemeinschaft zur Vermeidung von Isolation. Mit wachsender Nachfrage und über 100 Wartenden planen die Gründerinnen eine Expansion in weitere lateinamerikanische Länder.

Zum Artikel „Wie das Bogenschießen Brustkrebspatientinnen in Uruguay hilft“

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Vorschau: Olympiasieger Woojin in Abwesenheit von Brady konkurrenzlos?

Kim Woojin gilt nach dem Ausfall von Brady Ellison als unschlagbarer Favorit im Finale des Hyundai Archery World Cups 2024 in Tlaxcala. Der südkoreanische Bogenschütze, der in Paris Olympia-Gold gewann, steht vor der Möglichkeit, seinen fünften Weltcup-Titel zu holen. Ellison, der 2024 nicht die nötigen Leistungen erzielte, wird fehlen. Woojin muss sich gegen starke Gegner wie Lee Woo Seok und den Titelverteidiger Marcus D’Almeida durchsetzen.

To the article “Preview: Olympic Champion Woojin unrivalled in Brady’s absence?”

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Vorschau: Gibt es jemanden, der Lim Sihyeons Dominaz stoppen kann?

Lim Sihyeon dominiert die Weltcup-Saison 2024 im Bogenschießen und zählt als klare Favoritin für das Finale in Tlaxcala. Die 21-jährige Südkoreanerin hat in 19 von 20 internationalen Matches gesiegt und gewann zwei Weltcup-Etappen sowie drei olympische Goldmedaillen. Ihre größte Konkurrenz beim Finale kommt aus Mexiko, China und Indien, jedoch bleibt Lim, mit einer beeindruckenden Konstanz, die Frau, die es zu schlagen gilt.

To the article “Preview: Is there anyone to thwart Lim Sihyeon’s dominant season?”

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Editorial zur Ausgabe 5/2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

eigentlich war es nur ein Versuchsballon, gemäß dem Motto: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Dann ist dieser Ballon gestiegen und gestiegen – und hat so richtig Spaß gemacht. Wovon ich rede? Wie so oft (und so gerne) von unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram und WhatsApp), die allgemein auf immer mehr Zuspruch treffen und während der Olympiade geradezu durch die Decke gegangen sind. Man soll sich ja bekanntlich nicht selbst loben, aber in diesem Fall tue ich es doch: Liebes BSM-Team, Ihr habt (wieder einmal) hervorragende Arbeit geleistet – Chapeau! Ein weiteres Lob ist dagegen immer erlaubt und gilt Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, oder in diesem Kontext: liebe User. Wir hatten in den letzten Wochen das ein oder andere Mitmachangebot auf unserer Agenda und Sie, liebe User, haben ordentlich davon Gebrauch gemacht. Herzlichen Dank für Ihre Beiträge und die Bestätigung, dass wir demnach auf dem richtigen Weg sind.

***

Dass „Mitmachen“ keinesfalls nur über die sozialen Medien, sondern auch auf ganz „klassische“ Weise funktioniert, beweist unser Aufruf, uns Ihre besten Bogensportfotos zuzusenden. Zur Erinnerung: Unser Autor Günter Kuhr hat uns in der Ausgabe 02/24 zahlreiche Praxis-Tipps zum Thema „Bogenschießen und Fotografie“ gegeben, die sich offenbar viele Leserinnen und Leser zu Herzen genommen haben. Jedenfalls haben wir auf diesen Artikel eine tolle Resonanz und beeindruckendes Bildmaterial von Ihnen erhalten. Für jede Einsendung sei im Namen des BSM-Teams herzlich gedankt. Eine Bildauswahl finden Sie weiter hinten im Magazin und wenn Sie sich beim Anblick der Bogensport-Szenen animiert fühlen, selbst mit Fokus, Blenden- und Zeitautomatik zu experimentieren, lassen Sie uns am Ergebnis teilhaben. Wir freuen uns auch nach dem offiziellen Einsendeschluss über Ihre Fotos an redaktion@bogensport.de.

***

Die Prominenz des Bogensports kommt natürlich auch in dieser Ausgabe nicht zu kurz – so hatten die nationalen und internationalen Stars der Szene in den letzten Wochen und insbesondere in Paris ausreichend Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Und ganz ehrlich: Was hatten wir eine Freude an Michelle Kroppen, Florian Unruh, Flora Kliem und all den anderen, die sich den Besten der Besten an der Schießlinie gestellt haben? Vielen Dank für die Spannung und die großartigen Momente, die wir „Daheimgebliebenen“ im Live-Stream erleben durften. Doch selbstredend haben wir zuhause nicht nur gestreamt, sondern haben unseren Alltag gemeistert und uns den (sportlichen) Herausforderungen gestellt, die das Leben für einen „Normalo“ so bereithält. Unser Autor Tom Krenz hat die ganz besondere Gabe, dieses „Freud & Leid“ eines Nicht-Olympioniken sehr anschaulich und nachvollziehbar wiederzugeben. Tom weiß selbst, seine Artikel sind schräger als der schiefe Turm von Pisa und Sie, liebe Leserinnen und Leser, wissen, was Sie erwartet …

***

Und darüber hinaus? Der „Business-Plan“ unseres Autors Markus Wagner soll denjenigen eine Orientierung bieten, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Schritt aufs „internationale Parkett“ zu wagen. Bogenschießen als tägliches Spektakel mit Wetteinsätzen? – Im indischen Shillon keine Ausnahme, sondern an der Tagesordnung. Matt Stutzman im Kurz-Portrait: Die beeindruckende Botschaft eines beeindruckenden Athleten …. Wir wünschen, wie immer, eine unterhaltsame und inspirierende Lektüre.

Herzlichst,

Ihr Axel Ziegler

Vorschau: Schloesser und Fullerton mit Vorsprung?

Mike Schloesser und Mathias Fullerton führen das Feld bei den bevorstehenden Hyundai Archery World Cup Finals in Tlaxcala an. Beide haben beeindruckende Statistiken und kämpfen um den Titel im Compound-Bogenwettbewerb. Neben ihnen treten sechs weitere qualifizierte Schützen an, die versuchen, ihre eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben.

Zum Artikel „Preview: Schloesser and Fullerton starting with a head start?“

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

3D Bogen-Weltmeisterschaft Mokrice: Drei Top Ten-Platzierungen

Bei der 3D Bogen-Weltmeisterschaft in Mokrice erzielten die deutschen Schützen drei Top-Ten-Platzierungen. Jürgen Lippek verpasste knapp die Einzelmedaille und belegte Platz vier. Yannic Arnold erreichte Platz neun, und das deutsche Männerteam belegte Rang fünf. Trotz harter Konkurrenz waren die Ergebnisse respektabel.

Zum Artikel „3D Bogen-Weltmeisterschaft Mokrice: Drei Top Ten-Platzierungen“

Text/Bild: dsb.de

FreiBow 2024 – Die Bogensportmesse für Einsteiger und Profis in Freiburg

Auf der FreiBow 2024, die vom 30. November bis 1. Dezember in der Messe Freiburg stattfindet, erwartet Bogensportbegeisterte auf 6.000 Quadratmetern ein umfassendes Angebot an Ausrüstern, Parcoursbetreibern, Vereinen, Verbänden, Herstellern, Kursleitern und Referenten. Die Messe richtet sich an alle – vom traditionellen bis zum modernen Bogenschützen und ebenso an neugierige Neueinsteiger.

In der innovativen Stadt Freiburg gibt es ein großes Potenzial an Menschen, die sich für den Bogensport begeistern lassen. Die FreiBow-Messe trägt aktiv dazu bei, diese Begeisterung weiter zu entfachen und den Bogensport einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Das besondere Ziel der FreiBow ist es, den direkten und persönlichen Austausch zwischen Anbietern, Produzenten und Bogenschützen zu stärken. Trotz der Vorzüge des Online-Shoppings bleibt das Erlebnis und der persönliche Kontakt auf der Messe durch nichts zu ersetzen.

Die internationale Ausrichtung der FreiBow spielt eine entscheidende Rolle. Dank der Lage Freiburgs im Dreiländereck, in unmittelbarer Nähe zu Frankreich und der Schweiz und mit guter Erreichbarkeit für Österreich und Italien, zieht die Messe Aussteller und Besucher aus einem weiten Einzugsgebiet an. Dies fördert nicht nur den grenzüberschreitenden Austausch, sondern stärkt auch die weltweite Bogensportgemeinschaft.

„Lasst uns gemeinsam alle Besucher anstecken und unsere Begeisterung weitergeben“, betont Klemens Schmelter, Veranstalter der FreiBow. „Unser Ziel ist es, das Bogenschießen als Breitensport zu etablieren. Mit der PaderBow haben wir vor 11 Jahren eine neue Dimension der Bogensportmesse eröffnet. Nach 10 Jahren erfolgreicher Veranstaltungen wollen wir mit der FreiBow einen weiteren Schritt nach vorne machen. Die PaderBow wird auch im nächsten Jahr wieder stattfinden.“

Weitere Informationen zur FreiBow 2024 sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.freibow.com. Ab Mai 2024 sind dort auch Tickets erhältlich.

Dr. Spot: Fragen an das BSM-Experten-Team

Nach dem Motto „Sie fragen – wir antworten“ veröffentlicht das BSM regelmäßig hilfreiche Tipps rund ums Bogenschießen. Wenn Sie ebenfalls mal Rat & Hilfe unseres Experten-Teams benötigen, lassen Sie es uns gerne wissen: dr.spot@bogensport.de. Im Folgenden lesen Sie Fragen und Antworten aus der Ausgabe 4/2024.

***

Frage an das Experten-Team:

„Ich habe bei meinem Wurfarm im unteren Drittel einen feinen Riss in der Karbonschicht festgestellt und mit Sekundenkleber fixiert. Scheinbar wandert der etwa vier Zentimeter lange Riss nicht weiter. Aber genügt es den Riss zu beobachten oder sollten die Wurfarme gar nicht mehr zum Einsatz kommen?“

Antwort von Lisa Unruh:

Nein, ich würde diesen Wurfarm aus Sicherheitsgründen nicht mehr schießen, da die Gefahr des Brechens mit Riss bedeutend höher ist. Je nach Alter des Wurfarmes und Ursache des Schadens, kann man Kontakt mit seinem Händler aufnehmen und dieses möglicherweise reklamieren lassen.

***

Frage an das Experten-Team:

„Zu Nockpunkten auf Sehnen olympischer Recurvebögen habe ich folgende Fragen:

(a) Haben gewickelte Nockpunkte einen erkennbaren Vorteil gegenüber der Verwendung von Klemmnockpunkten?

(b) Eignet sich zur Wicklung eines Nockpunktes auf einer Fastflightsehne normales Nähgarn oder braucht man dafür ein spezielles Garn?

(c) Reicht ein einfacher Nockpunkt aus oder ist ein doppelter empfehlenswert?

Wenn mit „einfacher Nockpunkt“ nur ein Nockpunkt z.B. der obere gemeint ist, reicht dieser alleine nicht aus. Es ist immer zwingend erforderlich das ein oberer und unterer Nockpunkt existiert. Diese sollten so gewickelt sein, dass die Nocke minimal bis garkein Spiel hat, aber auch nicht zu eng zwischen den beiden Nockpunkten liegen darf.“

Antwort von Lisa Unruh:

Zu a: Da gewickelte Nockpunkte bedeutend leichter als Klemmnockpunkte sind, wird der Pfeil damit deutlich schneller und weniger anfällig für Lösefehler sein.
Zu b: Nähgarn habe ich nie ausprobiert und kann mir vorstellen, dass es nicht reißfest genug ist. Für meine Nockpunkte habe ich immer End- oder Mittelwicklungsgarn verwendet.
Zu c: Wenn mit „einfacher Nockpunkt“ nur ein Nockpunkt, z.B. der obere, gemeint ist, reicht dieser alleine nicht aus. Es ist immer zwingend erforderlich, dass ein oberer und unterer Nockpunkt existiert. Diese sollten so gewickelt sein, dass die Nocke minimal bis gar kein Spiel hat, aber auch nicht zu eng zwischen den beiden Nockpunkten liegen darf.“

***

Frage an das Experten-Team:

„Welches Sehnenmaterial setzen Spitzenschützen ein? Mich würde das Sehnengarn und auch ein Garn für End- und Mittelwicklungen interessieren.“

Antwort von Max Weckmüller:

Beim Sehnenmaterial gehen die Meinungen durchaus auseinander. Ich schieße „BCY8125“, seitdem es das „BCY8190“ nicht mehr gibt. Außer mir nutzen einige andere das Garn ebenfalls. Neben dem klassischen „FastFlight“ oder „FastFlight plus“ gibt es einige weitere, zum Beispiel „652 Spectra“ oder „452X“, welche beide von „BCY“ sind. Viele Profis nutzen ab einen gewissen Punkt auch Sehnen von größeren Herstellern – hierzu gehören beispielsweise „GAS Bowstrings“, die ein neues Garn (BCY RCX1200) anbieten, „Flex Archery Strings“ (ähnlich zu den BCY Garnen) und in Deutschland natürlich auch „HL Customstrings“ von Henning Lüpkemann.

Was Wicklungsgarne betrifft, wird für Endwicklungen meist etwas dickeres, haltbareres verwendet. Ich nutze „BCY Powergrip“. Andere benutzen „Angel Majesty“, „BCY Spectra“ oder „BCY Halo“.
Für die Mittelwicklung kommt es auf die Dicke der Sehne und die Nocke an, die man schießen möchte. Da richtet es sich mehr nach der Dicke und der Passform der Nocke. Hier habe ich schon die unterschiedlichsten Garne verwendet, von „Angel“ zu „Powergrip“ und „Halo“.

***

Frage an das Experten-Team:

„Ich plane eine Flugreise und möchte meinen Recurvebogen mitnehmen. Mein Bogenrucksack scheint nicht das geeignete Gepäckstück zu sein, in dem die Ausrüstung sicher transportiert werden kann. Welche Bogenkoffer sind für Flugreisen so perfekt, dass der Ausrüstung unbeschadet am Zielort ankommt?“

Antwort von Michelle Kroppen:

Wir im Nationalkader benutzen Hartschalenkoffer beziehungsweise Waffenkoffer der Marken Pelican oder SKB. Diese sind jedoch sehr teuer und lohnen sich erst bei mehrfachen Flugreisen. Ein Bogenrucksack birgt immer die Gefahr, dass Material kaputt geht, weil er sehr weich ist. Aber Bogenhändler verkaufen einige Bogenkoffer mit Rollen, mit denen man gut Fliegen kann. Diese sind beispielsweise von den Marken Easton, Legend Archery oder Avalon und kosten zwischen 130 und 180€.


Auch Sie haben Fragen an unser Experten-Team? – So funktioniert’s:

1. Schicken Sie uns Ihre Frage per Mail an dr.spot@bogensport.de
2. Bitte stellen Sie pro Mail nur EINE Frage
3. Formulieren Sie Ihre Frage so kurz und verständlich wie möglich