Die Indoor Archery World Series macht erstmals Halt in Chicago. Am 13. und 14. Februar 2025 treten über 200 Bogenschützen in der Festival Hall am Navy Pier an. Unter ihnen sind Top-Athleten wie der Weltranglistenerste Brady Ellison und seine Frau Toja, die 2022 die Indoor World Series Finals gewann. Auch Casey Kaufhold und Mike Schloesser, bekannt als ‚Mister Perfect‘, sind dabei. Das Turnier ist offen für Männer, Frauen und Para-Athleten und umfasst zudem Wettbewerbe für unter 18-, unter 21- und über 50-Jährige.
Zum Artikel „Preview: The Indoor Archery World Series heading to Chicago for the first time“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
Bundesligafinale Wiesbaden: The same procedure as last yearAm 22. Februar 2025 findet in der Halle am Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden das Bundesligafinale im Bogenschießen statt. Die acht besten deutschen Teams kämpfen von 14:00 bis 18:15 Uhr um den Titel. Bemerkenswert ist, dass exakt dieselben Mannschaften wie im Vorjahr antreten – „the same procedure as last year“. Die Gruppenaufteilung ist ebenfalls identisch:
Gruppe A:
– Sherwood BSC Herne (Nord-1.)
– BSG Ebersberg (Süd-2.)
– BSC BB Berlin (Nord-3.)
– TS 1861 Bayreuth (Süd-4.)
Gruppe B:
– FSG Tacherting (Süd-1.)
– SV Dauelsen (Nord-2.)
– SGi Welzheim (Süd-3.)
– SV Querum (Nord-4.)
Tickets für das Finale sind unter www.universe.com erhältlich.
Zum Artikel „Bundesligafinale Wiesbaden: The same procedure as last year“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Editorial zur Ausgabe 1/2025Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Erfolg ist keine Selbstverständlichkeit, sondern bedarf harter Arbeit. Um den Erfolg zu festigen, bedarf es jedoch weit mehr – nämlich der Fähigkeit und der Möglichkeit, Entwicklungen zu antizipieren und bestehende Strukturen an Veränderungen anzupassen. Was an dieser Stelle recht banal klingt, ist in der Praxis eine hochkomplexe Angelegenheit und keineswegs immer einfach zu bewerkstelligen. Unser Interviewpartner Andreas Lorenz war über viele Jahre sowohl in offizieller als auch inoffizieller Funktion in den entscheidenden Gremien der (inter)nationalen Bogensportszene tätig und beschäftigt sich auch heute noch mit der Frage, wie der Bogensport weiter nach vorne gebracht werden kann. In unserem lesenswerten Interview mit Günter Kuhr findet Lorenz viel Lob für das bislang Erreichte, sieht aber ebenso noch reichlich Potenzial und damit einhergehend auch Handlungsbedarf. Dass „Geld“ bei diesen Überlegungen eine nicht unwesentliche Rolle spielt, versteht sich von selbst …
***
Um „Geld“, insbesondere um das fehlende, geht es auch im Beitrag von Iwan Blakeway – allerdings auf einem ganz anderen (und nicht vergleichbaren) Niveau. Dreht sich die Welt also nur um Geld? Unser Autor kommt in diesem Kontext zu einer eindeutigen Antwort: Ja. Und als Ergänzung meinerseits: Aber nicht nur. In seinem Artikel geht es um die Arbeit der Koreanerin Park Youngsook, in der Szene besser bekannt als „Coach Sally“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bogenschießen in Entwicklungsländern voranzubringen. Sally war von 2014 bis 2017 Malawis Cheftrainerin und trainiert seit 2018 die bhutanische Nationalmannschaft. Während in Sallys Heimatland Korea „Bogensport-Probleme“ schnell und effizient gelöst werden, ist es für bhutanische Schützinnen und Schützen oft schon schwierig, für einen Wettkampf von A nach B zu kommen. Nach der Lektüre des Artikels wird schnell klar, wie sehr sich sowohl die Probleme als auch die Bedarfe der Entwicklungsländer von denen der sogenannten „fortgeschrittenen Volkswirtschaften“ unterscheiden – auch wenn das Ziel in beiden Fällen der sportliche Erfolg ist. Und was braucht es außer Geld? Solche Menschen wie Sally, mit viel Idealismus, Willenskraft und dem festen Glauben, etwas bewegen zu können.
***
„Was für eine ehrliche Haut, diese Flora Kliem!“ – dies war mein erster Gedanke nach der Lektüre des ersten Teils unseres Interviews mit der Para-Sportlerin. Während Flora in der letzten Ausgabe des vergangenen Jahres überwiegend von ihren Erfahrungen bei den Paralympics 2024 erzählt hat, steht in diesem zweiten Teil der Mensch „Flora Kliem“ im Mittelpunkt. Und wieder fällt auf, wie eindrucksvoll offen, sympathisch und authentisch unsere Gesprächspartnerin rüberkommt. Es macht Spaß, dieses Interview mit BSM-Autorin Anna Lena Gangluff zu lesen und, da bin ich mir sicher, es macht vor allem all denjenigen Mut, die noch nicht gelernt haben, so selbstverständlich mit ihrem Handicap umzugehen. Es gibt aber noch einen weiteren interessanten Aspekt, der in diesem Artikel kurz beleuchtet wird: Wussten Sie, dass der Suchbegriff „Bogenschießen Paralympics“ auf Rang acht in der von Google veröffentlichten Statistik der allgemeinen Suchbegriffe 2024 gelandet ist? Inzwischen wahrscheinlich schon. Dennoch möchte ich es nicht versäumen, an dieser Stelle noch einmal auf dieses schöne und wichtige Signal der Anerkennung und Wertschätzung des paralympischen Sports hinzuweisen.
***
Eigenlob soll ja bekanntlich stinken, doch wenn das Lob von Dritten kommt, nehme ich es sehr gerne in mein Editorial mit auf. So haben wir uns in dieser Woche ganz besonders über die Mail einer Übungsleiter-Gruppe gefreut, bei deren Jugendarbeit regelmäßig unser Bogensport-Quiz eingesetzt wird. Der spielerische Umgang mit den sowohl theoretischen als auch praktischen Trainingsaspekten hilft der Gruppe, das Training interessanter zu gestalten und den beobachteten Defiziten entgegenzuwirken. Genau so war es gedacht – vielen Dank für das positive Feedback. Wer unser kostenloses Quiz noch nicht für sich entdeckt hat, findet unter www.bogensport.de/quiz neben allen nötigen Informationen auch die entsprechenden Download-Links.
Herzlichst,
Ihr Axel Ziegler
Bundesliga Bogen: Die acht Finalisten stehen festDie acht Finalisten der Bundesliga Bogen stehen fest: Sherwood BSC Herne, SV Dauelsen, BSC BB Berlin und SV Querum aus dem Norden sowie FSG Tacherting, BSG Ebersberg, SGi Welzheim und TS 1861 Bayreuth aus dem Süden. Am letzten Vorrunden-Wochenende sicherte sich Sherwood BSC Herne den Nordtitel, während die FSG Tacherting im Süden dominierte. Das Bundesligafinale findet am 22. Februar in Wiesbaden statt.
Zum Artikel „Bundesliga Bogen: Die acht Finalisten stehen fest“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Paralympics-Sieger Stutzman wird bester Bogenschütze 2024Matt Stutzman, bekannt als „The Armless Archer“, wurde als erster Para-Athlet zum Bogenschützen des Jahres 2024 gekürt und setzte sich dabei gegen den fünffachen Olympiasieger Kim Woojin durch. Der 43-Jährige gewann bei seinen ersten Paralympics 2012 die Silbermedaille und krönte seine Karriere im vergangenen Sommer in Paris mit dem Gewinn der Goldmedaille, bevor er seinen Rücktritt bekannt gab. Stutzman hat das Para-Bogenschießen nachhaltig geprägt und zahlreiche Athleten ohne Arme inspiriert. Er äußerte: „Seit meiner Kindheit träume ich davon, der Beste der Welt in etwas zu sein. Unter den Größen des Bogenschießens anerkannt zu werden, ist einfach unglaublich.“ Die World Archery Awards 2024 ehrten zudem weitere herausragende Persönlichkeiten des Sports.
Zum Artikel „Paralympic Champion Stutzman Named Best Archer 2024“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
Die Finals 2025 Dresden: Bogensport vor der SemperoperDie Finals 2025 finden vom 31. Juli bis 3. August in Dresden statt. Die Bogensportler dürfen sich auf eine besondere Finalarena freuen: Die entscheidenden Pfeile werden auf dem Theaterplatz vor der Semperoper geschossen. Die Qualifikationsrunden finden im nahegelegenen Sportpark Ostra statt. ARD und ZDF übertragen das Event an allen vier Tagen live im TV und in den Mediatheken. Interessierte Sportlerinnen und Sportler können noch Starttickets für die Wettbewerbe mit dem Blank-, Compound- und Recurvebogen erwerben.
Zum Artikel „Die Finals 2025 Dresden: Bogensport vor der Semperoper“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Nimes: Unruh muss sich nur US-Star geschlagen gebenFlorian Unruh erreichte beim Hallen-Weltcup in Nimes den zweiten Platz, unterlag jedoch im Finale dem US-Star Brady Ellison mit 1:7. Michelle Kroppen belegte Rang fünf, nachdem sie im Viertelfinale knapp gegen Lucilla Boari ausschied. Katharina Raab überzeugte mit Platz acht und einem Sieg über die Weltranglistenerste Ella Gibson. Auch der Nachwuchs zeigte starke Leistungen: Fiona Marquardt sicherte sich Bronze in der U18-Klasse.
Zum Artikel „Bogen international Nimes: Unruh muss sich nur US-Star geschlagen geben“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Nathan MacQueen tritt gegen nicht-behinderte Bogenschützen anDer britische Paralympics-Sieger Nathan MacQueen plant, 2025 verstärkt gegen nicht-behinderte Bogenschützen anzutreten, um seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Gleichberechtigung im Sport zu fördern. Der 33-Jährige, der seit einem Motorradunfall in seiner Jugend querschnittsgelähmt ist, betont, dass im Wettkampf alle auf Augenhöhe sind: „Es spielt keine Rolle, dass du im Rollstuhl sitzt.“ MacQueen hat bereits an Wettbewerben wie dem Hyundai Archery World Cup teilgenommen und strebt nun eine Teilnahme an weiteren Turnieren an.
Zum Artikel “Paralympic gold medallist MacQueen ready to compete against able-bodied archers”
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
SV Dauelsen qualifiziert sich für BundesligafinaleDer SV Dauelsen hat sich mit einem überragenden Florian Unruh für das Bundesligafinale am 22. Februar in Wiesbaden qualifiziert. Mit einem Schnitt von 9,93 Ringen pro Pfeil sicherten sich die Niedersachsen frühzeitig einen Platz unter den Top Vier. Auch Sherwood BSC Herne und die FSG Tacherting stehen kurz vor der Finalqualifikation. Im Norden überrascht der BSC BB Berlin mit einer starken Aufholjagd, während Tacherting im Süden seine Führung trotz einer Niederlage ausbaut. Spannung bleibt für die letzten Finalplätze.
Zum Artikel “Bundesliga Bogen: Überragender Unruh führt Dauelsen ins Finale”
Quelle Text/Bild: dsb.de
World-Games: Sara Lopez zum sechsten Mal nominiertDie kolumbianische Bogenschützin Sara López wurde zum sechsten Mal für die Auszeichnung „World Games Athlete of the Year“ nominiert. Zuvor erhielt sie diese Anerkennung in den Jahren 2014, 2015, 2018, 2019 und 2022. Aktuell auf Platz zwei der Weltrangliste, sicherte sich López im Oktober ihren neunten Titel beim Hyundai Archery World Cup in Tlaxcala, Mexiko, und gewann im Mai Gold bei der zweiten Etappe des World Cups in Yecheon. Die öffentliche Abstimmung beginnt am 9. Januar 2025 auf der Website der World Games. Am 22. Januar werden die zehn bestplatzierten Kandidaten in die Endrunde einziehen; die finale Abstimmung läuft bis zum 31. Januar.
Zum Artikel „Sara Lopez running for World Games athlete of the year award for the sixth time“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport