Die südkoreanische Bogenschützen-Nationalmannschaft hat ihre Kader für 2025 benannt. Trotz Schneestürmen während der fünftägigen Auswahl in Jeonbuk setzten sich im Recurve-Bereich Seo Mingi bei den Männern und die amtierende Olympiasiegerin Lim Sihyeon bei den Frauen an die Spitze. Acht Olympiasieger der letzten beiden Spiele, darunter Lim, Nam Suhyeon, Kang Chaeyoung und An San, schafften den Sprung in den Kader. Im Compound-Bereich führten So Chaewon und der 40-jährige Veteran Choi Yonghee die Liste an. Die nächsten Auswahlrunden zur Bestimmung der A- und B-Kader beginnen am 31. März in Yecheon.
Zum Artikel „Korea chooses 2025 national squads with more selections to come“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
Die Erfolgsgeheimnisse von gemischten Teams: Einblicke von olympischen und paralympischen MedaillengewinnernDer Artikel auf World Archery beleuchtet die Dynamik und Herausforderungen des Mixed-Team-Bogensports, der seit den Olympischen Spielen 2020 Teil des Programms ist. Olympia- und Paralympics-Medaillengewinner teilen ihre Erfahrungen über den erhöhten Druck, da jeder Schütze 50 % des Gesamtergebnisses beiträgt, und betonen die Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern. Die Geschwindigkeit des Formats und die Notwendigkeit, sich schnell von Fehlern zu erholen, machen den Wettbewerb besonders anspruchsvoll.
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
Dr. Spot: Fragen an das BSM-Experten-TeamNach dem Motto „Sie fragen – wir antworten“ veröffentlicht das BSM regelmäßig hilfreiche Tipps rund ums Bogenschießen. Wenn Sie ebenfalls mal Rat & Hilfe unseres Experten-Teams benötigen, lassen Sie es uns gerne wissen: dr.spot@bogensport.de. Im Folgenden lesen Sie Fragen und Antworten aus unserer Ausgabe 1/2025.
***
Frage an das Experten-Team:
„Nach dem Wechsel von der Halle zur Freiluftsaison benötige ich relativ viel Zeit, um mich auf den veränderten Winkel der 70 Meterdistanz einzustellen. Ich habe im Bogensport Magazin gelesen, dass die Spitzensportler dafür extra Trainingslager in der Türkei machen, damit sie den Winkel weiter trainieren können. Gibt es einen Tipp, um diesen Winkel auch im kalten Deutschland zu trainieren, wenn man dafür keine Halle zur Verfügung hat?“
Antwort von Lisa Unruh:
Wenn man in den kalten Wintermonaten keine Möglichkeit hat, auf den längeren Distanzen zu trainieren, dann gibt es einen ganz einfachen Trick. Der Schütze stellt sich auf ca. 2 oder 3 m vor die Scheibe und kann dadurch, dass er so nah vor der Scheibe steht, einen Winkel wie auf langer Distanz einnehmen und schießen ohne die Scheibe zu verfehlen. Somit bleibt man in Übung und findet einen schnelleren Wiedereinstieg in die Sommersaison. Außerdem kann man das noch erweitern, indem man kleine Zielpunkte auf die Scheibe anbringt um den Zielvorgang gleich mit einzubauen.
***
Frage an das Experten-Team:
„Ich suche für das Schießen in der Freiluftsaison den optimalen Schuh, der möglichst auch wasserdicht ist. Sind beispielsweise wasserdichte Golfschuhe zu empfehlen? Sollte der Schuh eher eine flache Sohle haben, so dass die Zehen am Boden aufliegen und den Stand stabilisieren können? Sollte der Schuh im Bereich des Hackens einen Keil haben, so dass eine leichte Vorwärtslage im Stand unterstützt wird?“
Antwort von Felix Wieser:
Golfschuhe sind defintiv eine sehr gute Wahl. Seit einigen Jahren kann man diese bei immer mehr Schützen auf der ganzen Welt sehen. Ansonsten kann ich auch Crossfit-Schuhe empfehlen, allerdings sind diese nur sehr selten Wasserdicht, dafür aber an heiße Sommertage um ein vielfaches angenehmer. Wie du selbst schon sagst, solltest du bei deiner Wahl auf eine flache Sohle achten. Einen Keil an der Ferse würde ich nicht empfehlen, weil durch Vorwärtslage verschiedene Muskeln in den Beinen und Rumpf angespannt werden, die die Stabilität ebenfalls unterstützen.
***
Frage an das Experten-Team:
„An meinem Mittelteil befindet sich vor dem Gewinde für den Button ein weiteres Gewinde in der exakt gleichen Größe. Wofür ist dieses Gewinde?“
Antwort von Felix Wieser:
Dieses Gewinde ist für Pfeilauflagen, die man an den Bogen schrauben kann und der Finger dann nach hinten um den Bogen bis ins Bogenfenster reicht. Solche Pfeilauflagen bieten beispielsweise die Firmen Zniper, AAE und Spigarelli an.
***
Frage an das Experten-Team:
„Als ich meine Bogensportkarriere begann, waren Mittelteile aus Carbon das non plus ultra. Bei den Wettkämpfen in Paris sah ich mit einer Ausnahme nur noch Mittelteile aus Aluminium. Wo liegen die Vorteil dieser Mittelteile gegenüber Carbon?“
Antwort von Felix Wieser:
Griffstücke aus Carbon haben in der Praxis nicht pauschal den gewünschten Effekt erzielt. Das geringere Gewicht erübrigt sich, wenn dafür mehr Gewicht an die Stabilisatoren geschraubt wird. Dann ist es für den Hersteller schwierig das Carbon korrekt auszulegen, da das Griffstück schnell zu steif, oder zu weich wird, was wiederrum in einem seltsamem Gefühl für den Schützen resultiert. Zusätzlich ist man eingeschränkter was Design und Farbe angeht und das Ganze meistens zu keinem günstigeren Preis.
Jedoch sind sie auch nicht pauschal „schlechter“. Griffstücke wie das W&W CXT sind seit über 10 Jahren erhältlich und nach wie vor ein beliebtes Model bei vielen asiatischen Schützen. Auch ich habe damit meine ersten nationalen Erfolge erzielt.
Es verhält sich mit Carbon-Mittelteilen also wie mit allen anderen Modellen. Probieren geht über studieren. Wie sich ein Mittelteil anfühlt ist stark abhängig von allen anderen Komponenten und dem Zuggewicht. Wenn dir also eines gefällt, versuch es irgendwo mal zu schießen und entscheide anschließend.
***
Frage an das Experten-Team:
„Ist der Weg zu einer Sportschule, in der das Bogenschießen als Leistungssport angeboten wird, sinnvoll? Welches sind die wesentlichen Vorzüge gegenüber dem Vereinssport?“
Antwort von Michelle Kroppen:
Ich würde den Wechsel an eine Sportschule von einigen Faktoren abhängig machen. Wichtig sind dabei die folgenden Fragen:
1. „Was möchte der Athlet erreichen?“ und
2. „Was ist im Heimatverein gegeben bzw. möglich?“
Eine Sportschule kann ein paar Vorteile mit sich bringen. Schule und Sport können verbunden werden, alles ist fußläufig zu erreichen. Eine Sportschule nimmt mehr Rücksicht auf Trainingslager und/oder Wettkämpfe. Dazu kommt, dass ein Sportschüler täglich trainieren kann, während einige Vereine nur ein paar bestimmte Trainingszeiten haben. In den meisten Fällen wird beispielsweise ein Abitur um 1 Jahr gestreckt, damit ausreichend Zeit für Schule und Sport gegeben ist. Aber es ist natürlich auch eine kostspielige Sache. Sportschule und gegebenenfalls Internatskosten sind intensiv. Deswegen bin ich der Meinung, dass ein Wechsel an eine Sportschule zwar Vorteile haben kann, jedoch gut überlegt sein sollte.
Wenn im Heimatverein gute Möglichkeiten gegeben sind, dann ist der Wechsel an eine Sportschule kein Muss. Wenn allerdings das Gefühl entsteht, dass eine Grenze an Entwicklung erreicht wurde, und es keine Fortschritte mehr gibt (so war es persönlich in meiner sportlichen Entwicklung), dann kann über einen eventuellen Wechsel an eine Sportschule nachgedacht werden. Dabei könnte es aber auch ratsam sein, ein Gespräch mit dem Nachwuchs-Bundestrainer zu führen, um gemeinsam nach guten Lösungen zu finden in Hinblick auf eine positive Zukunft.
Auch Sie haben Fragen an unser Experten-Team? – So funktioniert’s:
1. Schicken Sie uns Ihre Frage per Mail an dr.spot@bogensport.de
2. Bitte stellen Sie pro Mail nur EINE Frage
3. Formulieren Sie Ihre Frage so kurz und verständlich wie möglich
Die 18-jährige Amateur-Bogenschützin Gracen Fletcher aus Indiana schrieb Geschichte, indem sie als einzige Frau beim prestigeträchtigen Vegas Shoot 2025 eine perfekte Punktzahl von 900 erreichte. Damit wurde sie zur neunten Frau in der sieben Jahrzehnte währenden Geschichte des Turniers, die dieses Kunststück vollbrachte. Fletcher begann mit dem Bogenschießen, inspiriert durch ihren Bruder, und nahm 2023 erstmals am Vegas Shoot teil. Nach kontinuierlicher Verbesserung und dem Überwinden von Zielpanik durch den Wechsel zu einem Widerstandsrelease gelang ihr 2025 der Durchbruch. Mit Unterstützung ihrer Familie und ihres Vereins bewies sie, dass auch Amateure die Profis herausfordern und triumphieren können.
Zum Artikel „Gracen Fletcher: The amateur who conquered Vegas“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
An San’s Robin-Hood-Schuss: Der Moment, in dem das Mixed-Team auf sich aufmerksam machteAm 24. Juli 2021, während der Olympischen Spiele in Tokio, feierte der Bogensport mit dem Mixed-Team-Wettbewerb seine Premiere auf olympischer Bühne. In einem denkwürdigen Moment gelang der Südkoreanerin An San im Halbfinale ein sogenannter „Robin-Hood-Schuss“: Ihr Pfeil traf den bereits im Ziel steckenden Pfeil ihres Teamkollegen Kim Je Deok und spaltete ihn. Dieses seltene Ereignis, besonders auf die Distanz von 70 Metern, wurde erstmals auf Kamera festgehalten. An San kommentierte später scherzhaft, sie habe sich bei Kim entschuldigt und bezeichnete diesen Moment als Highlight ihres Wettkampfs. Das südkoreanische Team setzte sich schließlich im Finale gegen die Niederlande durch und sicherte sich die Goldmedaille. Die „Robin-Hood“-Pfeile sind nun im Olympischen Museum in Lausanne ausgestellt und symbolisieren die Perfektion und Gleichwertigkeit beider Geschlechter im Bogensport.
Zum Artikel „An San’s Robin Hood: The moment mixed team made its mark at the Olympics“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
Kaufhold und Ellison gewinnen im Doppelpack die Titel der Indoor World SeriesDie US-amerikanischen Bogenschützen Casey Kaufhold und Brady Ellison triumphierten bei den Indoor Archery World Series 2025 in Las Vegas. Kaufhold setzte sich in einem spannenden Finale gegen die Französin Lisa Barbelin durch, wobei beide Schützinnen nach einem Unentschieden ins Stechen gingen. Kaufhold gewann mit einem knappen Vorsprung. Ellison dominierte sein Match gegen den türkischen Olympiasieger Mete Gazoz und erzielte eine perfekte Punktzahl. In den Compound-Kategorien siegten der Österreicher Nico Wiener und die Dänin Tanja Gellenthien.
Zum Artikel „Kaufhold, Ellison double up to win Indoor World Series titles“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
Fünf DSB-Teilnehmer am World Series FinaleFünf Athleten des Deutschen Schützenbundes (DSB) nahmen am World Series Finale in der Halle teil. Florian Unruh (Berlin) erreichte mit dem Recurvebogen den vierten Platz, nachdem er im Halbfinale gegen US-Ikone Brady Ellison knapp unterlag und das Bronzematch gegen den Franzosen Thomas Chirault mit 4:6 verlor. Katharina Raab (Wertach) belegte bei ihrem ersten Auftritt in Las Vegas mit dem Compoundbogen den fünften Platz. Sie verlor im Viertelfinale nach starker Leistung mit 146:149 gegen Elisa Roner. Weitere Teilnehmer waren Mathias Kramer und Moritz Wieser, die beide im Achtelfinale ausschieden, sowie Michelle Kroppen, die als einzige deutsche Recurve-Frau das Finale erreichte und den sechsten Platz belegte.
Zum Artikel „Bogen international: Fünf DSB-Teilnehmer am World Series Finale“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Überraschungssieger und GlücksgefühleDie Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen in Biberach brachte große Überraschungen und emotionale Siege. Während sich einige Favoriten geschlagen geben mussten, konnten Außenseiter wie Daniel Weidig (ESV Rostock) und Svenja Herrmann (ASC Göttingen) sensationelle Titelgewinne feiern. Auch Nachwuchstalente wie Regina Kellerer und Phil Lüttmerding überzeugten mit starken Leistungen.
Zum Artikel „DM Bogen Halle Biberach: Überraschungssieger und Glücksgefühle“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Perfekter Start für Mathias Fullerton und Bodie Turner in LAAm ersten Tag des Vegas Shoot 2025 erzielten 62 Männer und 14 Frauen in den Championship Compound Open Divisionen perfekte 300 Punkte. Der Titelverteidiger Mathias Fullerton und der frühere Sieger Bodie Turner stachen hervor, indem sie alle 30 Pfeile ins X10-Ring trafen. Bei den Frauen führte Isabelle Geissbuhler mit 27 Pfeilen ins Zentrum. Auch ehemalige Sieger wie Mike Schloesser, Kris Schaff und Dave Cousins erreichten fehlerfreie Ergebnisse. Bei den Recurve-Schützen führte Thomas Chirault mit 298 Punkten bei den Männern und Ana Caetano mit 294 Punkten bei den Frauen. Das Turnier, das in diesem Jahr an einem neuen Veranstaltungsort im Herzen des Las Vegas Strip stattfindet, dient gleichzeitig als Abschluss der Indoor Archery World Series.
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
DM Bogen Halle Biberach: Es ist angerichtet!Es ist angerichtet! Vom 7. bis 9. März wird in der Biberacher Wilhelm-Leger-Sporthalle die Deutsche Meisterschaft im Bogensport (indoor) ausgetragen. Die TG Biberach 1847 e.V. fungiert nach 2015 und 2019 bereits zum dritten Mal als Ausrichter und freut sich auf die 568 angemeldeten Teilnehmenden mit dem Blank-, Compound- und Recurvebogen sowie zahlreiche Zuschauer. Der Eintritt ist frei!
Gesucht werden insgesamt 27 neue Deutsche Meister im Einzel in den verschiedenen Altersklassen der drei Bogen-Arten. Hinzu kommen noch Mannschaftstitel, wenn aus den im Einzel qualifizierten Teilnehmern drei Schützen eines Vereins Teams bilden und deren Ringe addiert werden.
Der Zeitplan sieht vor, dass am Freitag, 7. März, die ältesten Teilnehmer mit dem Recurve- und Compoundbogen (Senioren) beginnen. Auch die Schützen der Master- und Jugendklasse mit dem Compoundbogen lassen um 10.00 Uhr die ersten DM-Wettkampfpfeile fliegen.
Zwar fehlen aufgrund des parallel stattfindenden Events in Las Vegas/USA zahlreiche DSB-Kaderschützen, dennoch ist in Biberach ein illustres und qualitativ hochwertiges Teilnehmerfeld mit diversen Bundesliga-Größen (Recurve) am Start: Elina Idensen (BSC BB Berlin) sollte ebenso vorne mitmischen wie Rabea Moschner (CfB Soest), die kürzlich mit Sherwood BSC Herne Silber beim Bundesligafinale gewann. Bei den Recurve-Herren sind Moschners Bundesligakameraden Jan-Christopher Ginzel, Tim Großmann und Lukas Winkelmeyer ebenso vorne zu erwarten wie weitere Bundesliga-Cracks, z.B. Thomas Hasenfuß, Jakob Hetz, Heiko Keib, Lars-Derek Hoffmann, Thorsten Littig oder Mario Schirrmeister.
Ältester Teilnehmer ist Günter Baumkirchner (SG Schwarzenfeld, Jahrgang 1947), der in der Kategorie Recurve Senioren den Bogen spannt. Demgegenüber sind die jüngsten Aktiven (Jahrgang 2012) in Biberach in der Schüler A-Klasse vertreten.
Die DM endet am Sonntag, 9. März, gegen 14.00 Uhr. Dann sind die letzten Siegerehrungen angesetzt.
Zum Artikel “DM Bogen Halle Biberach: Es ist angerichtet!”
Quelle Text/Bild: dsb.de