Südkorea hat seine Nationalmannschaften für das Weltmeisterschaftsjahr 2025 benannt. Die Recurve-Herren bestehen aus Kim Woojin, Kim Je Deok und Lee Woo Seok – dem gleichen Trio, das bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris Gold gewann. Bei den Damen kehren Lim Sihyeon, Kang Chaeyoung und An San ins A-Team zurück. Im Compound-Bereich führen So Chaewon und Choi Yonghee die Teams an. Die Auswahl erfolgte nach intensiven nationalen Ausscheidungen in Wonju. Erste internationale Einsätze sind beim Hyundai Archery World Cup in Shanghai geplant.
Zum Artikel „Korea selects golden teams for a world championship year“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
Weltcup Shanghai: Zwei personelle Wechsel im DSB-TeamDer Deutsche Schützenbund (DSB) reist mit acht Athlet:innen zum Weltcup nach Shanghai (6.–11. Mai), darunter die Rückkehrer Charline Schwarz und Mathias Kramer. Kramer überzeugte zuletzt mit Bronze beim Grand Prix in Antalya. Florian Unruh, Sieger des Auftakt-Weltcups in den USA, ist bereits für das Weltcupfinale in Nanjing qualifiziert. Katharina Bauer und Maximilian Weckmüller erhalten eine Wettkampfpause.
Zum Artikel „Weltcup Shanghai: Zwei personelle Wechsel im DSB-Team“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Los Angeles 2028: DSB-Compounder sind begeistertDie Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees, den Compound Mixed-Wettbewerb in das olympische Programm für Los Angeles 2028 aufzunehmen, sorgt bei den deutschen Compoundschützen für große Begeisterung. Athleten wie Ruven Flüß, Katharina Raab und Marie Marquardt sehen darin eine historische Chance und hoffen auf bessere Fördermöglichkeiten durch den DSB. Die Aufnahme der Disziplin motiviert sie, intensiver zu trainieren und sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren.
Zum Artikel „Los Angeles 2028: DSB-Compounder sind begeistert“
Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs
Weltcup Auburndale: Florian Unruh gewinnt in sensationeller ManierFlorian Unruh siegt beim Weltcup in Auburndale in beeindruckender Manier: Der 31-jährige Bogenschütze bezwang im Finale Olympiasieger Mete Gazoz mit 7:3 und qualifizierte sich damit als erster Recurve-Schütze für das Weltcupfinale in Nanjing. Trotz starker Windbedingungen zeigte Unruh mit fünf perfekten 30er-Passen eine Glanzleistung. Zudem gewann er mit Michelle Kroppen Bronze im Mixed-Wettbewerb.
Zum Artikel „Weltcup Auburndale: Florian Unruh gewinnt in sensationeller Manier“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Olympische Spiele 2028: Neues im Bogensport, Anpassungen im SchießsportBei den Olympischen Spielen 2028 wird erstmals der Compoundbogen im Mixed-Team-Wettbewerb vertreten sein – ein historischer Schritt für den Bogensport. Im Schießsport werden ab 2026 neue Formate eingeführt, darunter erweiterte Finalfelder und angepasste Team-Wettbewerbe. Diese Maßnahmen sollen Spannung und Transparenz erhöhen und dem Publikum ein attraktiveres Erlebnis bieten.
Zum Artikel „Olympische Spiele 2028: Neues im Bogensport, Anpassungen im Schießsport“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Editorial zur Ausgabe 2/2025Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die meisten derer, die nicht betroffen waren, haben es angesichts der aktuellen Weltlage wohl schon wieder vergessen: Das verheerende Jahrhunderthochwasser von 2024, das insbesondere in Süddeutschland, Vorarlberg und in der Deutschschweiz massive Schäden nach sich gezogen hat. So auch bei der Schützengilde Welzheim, die infolge einer vorsorglich eingeleiteten Dammöffnung plötzlich vor dem Nichts stand – die Flutwelle setzte die gesamte Vereinsanlage unter Wasser, der Gesamtschaden lag bei 1,1 Millionen Euro. Heute, rund zehn Monate nach dem Unglück, blickt die SGi Welzheim wieder zuversichtlich in die Zukunft – auch und vor allem weil der Flut- eine unbeschreibliche Solidaritätswelle folgte. Wie es gelang, die Situation wieder in den Griff zu bekommen, lesen Sie in dem (teilweise anrührenden) Bericht unserer Autorin Anna Lena Gangluff.
***
Warum ist das Feldbogenschießen nicht bedeutender, als es ist? Diese leicht ketzerische Frage stellt John Stanley in seinem Beitrag über die Zukunft des Feldbogenschießens. Einige (mögliche) Antworten liegen auf der Hand und werden vom Autor gleich mitgeliefert: Um dieselbe mediale Aufmerksamkeit wie das „Scheibenschießen“ zu erlangen, bedarf es zum Beispiel einer den Gegebenheiten der freien Natur angepassten Kameratechnik oder auch eines international vereinheitlichten Regelwerks. Also im Wesentlichen Dinge, die sich durchaus bewerkstelligen ließen. In Anbetracht des (erschließbaren) Potenzials könnte das Feldbogenschießen in ein paar Jahren also deutlich „prominenter“ auftreten, als dies heute der Fall ist – was wiederum zu einer nicht weniger ketzerischen Gegenfrage provoziert: Liegt nicht der Reiz des Feldbogenschießens vornehmlich in der Ruhe, der Naturnähe und somit der Ablenkung vom allgemeinen Alltagstrubel? Auch wenn diese Frage wohl jeder für sich selbst beantworten muss, interessiert uns Ihre Meinung. Lassen Sie uns teilhaben und schreiben Sie uns an redaktion@bogensport.de.
***
Auf unsere elfteilige Serie „Basiswissen für Sporteinsteiger“ haben wir von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine tolle Resonanz erhalten – vielen Dank hierfür. Lob motiviert und spornt an, weshalb wir gleich in zweifacher Hinsicht reagiert haben bzw. noch reagieren werden. Erstens wird unser Mitarbeiter und Autor Günter Kuhr die Serie ab dieser Ausgabe fortführen, und zwar im Rahmen einer „zweiten Staffel“ mit dem Titel „Basiswissen für das Grundlagentraining“. Darüber hinaus werden wir die elf Folgen des ersten Teils inhaltlich, aber vor allem layouttechnisch nochmals überarbeiten und über unsere Fachartikel-Plattform (www.bogensport.de/fachartikel) zum Download anbieten. Letzteres wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, sobald wir so weit sind, werden Sie es an dieser Stelle erfahren.
***
Aber auch darüber hinaus werden Sie in dieser Ausgabe wieder viele interessante und nützliche Themen entdecken. In den letzten Wochen fanden zahlreiche Wettkämpfe statt, die es sich lohnt, Revue passieren zu lassen. Praxisnahe Übungen helfe bei der Sensibilisierung und Stabilisierung des Körpers – und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen! Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß bei der Lektüre.
Herzlichst,
Ihr Axel Ziegler
Fakten und Zahlen: Leitfaden für den Hyundai Archery World Cup 2025Die Hyundai Archery World Cup 2025 beginnt ihre 19. Saison mit vier Etappen:
8.–13. April in Zentralflorida, USA
6.–11. Mai in Shanghai, China
3.–8. Juni in Antalya, Türkei
8.–13. Juli in Madrid, Spanien
Das Finale findet am 18.–19. Oktober in Nanjing, China, statt. In diesem Jahr entfällt die frühe Eliminationsrunde bei stark besuchten Etappen; nur die besten 64 Qualifikanten erreichen die Matchplay-Runde, ohne Freilose. Die Gesamtpreisgelder übersteigen 400.000 CHF, wobei jeder Champion 30.000 CHF erhält.
Zum Artikel „Fakten und Zahlen: Leitfaden zur Hyundai Archery World Cup 2025“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
„Sterne des Sports“: Vereine können sich bis 30. Juni bewerbenDer Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ruft engagierte Sportvereine auf, sich bis zum 30. Juni 2025 für die „Sterne des Sports“ zu bewerben. Diese Auszeichnung würdigt gesellschaftliches Engagement von Vereinen auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene. Der Gewinner des „Großen Stern des Sports“ in Gold erhält im Januar 2026 in Berlin ein Preisgeld von 10.000 Euro. Der Bewerbungsprozess ist seit dem 1. April 2025 vereinfacht und erfolgt digital über die Websites der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken sowie auf der neu gestalteten „Sterne des Sports“-Website.
Zum Artikel „Sterne des Sports: Vereine können sich bis 30. Juni bewerben“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Weltcup Auburndale: „Wir haben als Mannschaft unheimlich gut zusammengehalten!“Der Deutsche Schützenbund startet vom 8. bis 13. April 2025 in Auburndale, Florida, in die internationale Bogensportsaison. Bundestrainer Oliver Haidn sieht den Weltcup als Auftakt für das Projekt „Los Angeles 2028“ und betont die Bedeutung der Teamwettbewerbe. Die Vorbereitung umfasste Trainingslager in Belek und Kienbaum mit Fokus auf Schießtechnik, Materialeinstellung, Athletik und Psychologie. Haidn hebt hervor, dass die Integration junger Athleten entscheidend für den Erfolg im neuen Olympiazyklus ist. Das Team für Auburndale besteht aus acht Recurve-Schützen, darunter Florian Unruh und Katharina Bauer.
Zum Artikel „Weltcup Auburndale: ‚Wir haben als Mannschaft unheimlich gut zusammengehalten!’“
Quelle Text/Bild: dsb.de
Die fünf schönsten Mixed-Teams-Momente von Paris 2024Der Mixed-Team-Bogenschießwettbewerb bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris bot zahlreiche denkwürdige Momente, die Teamarbeit, Präzision und Nervenstärke unter Beweis stellten. Hier sind fünf herausragende Ereignisse:
5. Mexikos leidenschaftlicher Auftritt
Das mexikanische Duo Alejandra Valencia und der junge Matias Grande zeigte beeindruckende Leistungen. Nach einem souveränen 5:1-Sieg gegen Brasilien in der ersten Runde unterlagen sie im Viertelfinale knapp Deutschland, demonstrierten jedoch Klasse und Tiefe im Wettbewerb.
4. Japans Widerstandsfähigkeit
Satsuki Noda und Junya Nakanishi überraschten, indem sie das favorisierte türkische Team besiegten. Obwohl sie gegen die USA ausschieden, waren sie neben Korea die einzigen, die nach der ersten Runde eine perfekte 40 erzielten.
3. Korea gegen Chinesisch Taipeh
Das koreanische Team, bestehend aus Lim Sihyeon und Kim Woojin, hatte seinen härtesten Kampf gleich zu Beginn gegen Chinesisch Taipeh. Ein vierter Satz mit einer perfekten 40 von Lei Chien-Ying und Tai Yu-Hsuan forderte Korea heraus, die ebenfalls eine 40 erzielten und letztlich siegten.
2. Deutschlands Silbermedaille
Florian Unruh und Michelle Kroppen sicherten sich durch konstante Leistungen die Silbermedaille. Nach Siegen über Kolumbien und Mexiko erreichten sie das Finale, unterlagen dort jedoch Korea in einem klaren Match. Für Michelle war es die zweite olympische Medaille in Folge.
1. USAs Triumphmoment
Casey Kaufhold gewann ihre erste olympische Medaille, während Brady Ellison seine vierte errang. Ihr Sieg im Bronzematch gegen Indien zeigte das Beste des Formats, wobei Ellison herausragend performte und Kaufhold unter Druck standhielt.
Zum Artikel „Die fünf größten Mixed-Team-Momente von Paris 2024“
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport