D’Almeida verteidigt südamerikanischen Titel

Marcus D’Almeida verteidigte erfolgreich seinen Titel bei den südamerikanischen Meisterschaften 2025 in Medellín. Der brasilianische Bogenschütze besiegte im Recurve-Finale den Chilenen Andrés Gallardo souverän. Im Mixed-Team-Wettbewerb unterlag das brasilianische Duo D’Almeida/Pereira dem kolumbianischen Team Enriquez/Rendón. Bei den Compound-Wettbewerben dominierten die Kolumbianer: Isabella Sepúlveda Mejía und Sebastián Villegas Correa sicherten sich die Titel.

Zum Artikel „D’Almeida verteidigt südamerikanischen Titel – Kolumbien dominiert Compound“

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Youth Cup Sofia: Starker Auftritt im Compound & Recurve

Der deutsche Bogensport-Nachwuchs überzeugte beim Youth Cup in Sofia mit insgesamt zwölf Medaillen (3× Gold, 5× Silber, 4× Bronze). Herausragend waren Frida Janke (U18) und Phil Lüttmerding (U21), die jeweils Silber im Recurve-Einzel gewannen. Im Compound sicherte sich Noah Nuber Gold im U21-Finale gegen Ruven Flüß. Auch die U21-Juniorinnen im Recurve-Team (Kellerer, Lucks, Middendorf) und das Compound-Team der U21-Junioren (Nuber, Flüß, Alex) holten Gold. Mit Platz zwei im Medaillenspiegel hinter Italien ist dies ein starker Auftakt in die internationale Saison.

Zum Artikel „Youth Cup Sofia: Starker Auftritt im Compound & Recurve“

Quelle Text/Bild: dsb.de

Los Angeles 2028: WA will Recurve-Teams reduzieren

Der Bogensport-Weltverband World Archery (WA) plant für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles eine Reduzierung der Recurve-Teamwettbewerbe von zwölf auf acht Mannschaften. Diese Maßnahme erfolgt im Zuge der Einführung des Compound-Bogenschießens, das mit zwölf Mixed-Teams neu ins olympische Programm aufgenommen wird. Die Gesamtzahl der Athleten bleibt dabei bei 128. Durch die Kürzung sollen mehr Einzelstartplätze für eine größere Anzahl von Nationen geschaffen werden, um die Universalität des Wettbewerbs zu fördern. Bundestrainer Oliver Haidn sieht die Entscheidung mit gemischten Gefühlen: Während die Teilnahmechancen für Einzelstarter steigen, wird die Qualifikation für die Teamwettbewerbe deutlich schwieriger, insbesondere da die USA als Gastgeber und Südkorea als dominierende Nation bereits zwei Plätze einnehmen.

Zum Artikel „Los Angeles 2028: WA will Recurve-Teams reduzieren“

Quelle Text/Bild: dsb.de

Michelle Kroppen hält Laudatio auf Noah Steinert

Bei der Verleihung des Fair Play Preises des Deutschen Sports 2024 im Schloss Biebrich ehrte Michelle Kroppen den elfjährigen Noah Steinert. Steinert hatte bei einem Crosslauf in Führung liegend angehalten, um seinem verletzten Freund zu helfen – eine Geste, die wahre Größe zeigt. Kroppen betonte in ihrer Laudatio, dass Mut, Respekt und Zusammenhalt im Sport wichtiger sind als Medaillen. Am Folgetag besuchte Steinert den Bundesstützpunkt in Wiesbaden, traf erneut Kroppen und erhielt signierte DSB-Shirts.

Zum Artikel „Fair Play Preis: Michelle Kroppen hält Laudatio auf Noah Steinert“

Quelle Text/Bild: dsb.de

Weltcup Shanghai: Zufriedenheit auch ohne Medaille

Beim Weltcup in Shanghai verpassten die deutschen Bogenschützen knapp die Medaillenränge, zeigten jedoch starke Leistungen. Im Mixed-Doppel erreichten Michelle Kroppen und Moritz Wieser das Halbfinale, unterlagen dort den südkoreanischen Olympiasiegern im Stechen und belegten letztlich Platz vier. In den Teamwettbewerben erreichten die Männer Platz fünf, die Frauen Platz sieben. Im Einzel überzeugten Mathias Kramer und Jonathan Vetter mit Siegen gegen hochkarätige koreanische Gegner, schieden jedoch im Achtelfinale aus. Bundestrainer Oliver Haidn zog ein positives Fazit und lobte insbesondere die junge Herrenmannschaft.

Zum Artikel „Weltcup Shanghai: Zufriedenheit auch ohne Medaille“

Quelle Text/Bild: dsb.de

Weltcup Shanghai: DSB-Teams überzeugen mit Platz fünf und sieben

Beim Weltcup in Shanghai (6.–11. Mai) überzeugten die deutschen Bogenteams mit soliden Leistungen: Die Männer (Kramer, Vetter, Wieser) erreichten Platz fünf, die Frauen (Kroppen, Idensen, Tartler) Platz sieben – beide unterlagen im Viertelfinale jeweils knapp mit 3:5. Michelle Kroppen glänzte in der Qualifikation mit 671 Ringen und belegte Rang drei. Alle acht DSB-Athleten qualifizierten sich für die K.o.-Runde der besten 64.

Zum Artikel „Weltcup Shanghai: DSB-Teams überzeugen mit Platz fünf und sieben“

Quelle Text/Bild: dsb.de

Korea setzt erneut auf Gold-Teams

Südkorea hat seine Nationalmannschaften für das Weltmeisterschaftsjahr 2025 benannt. Die Recurve-Herren bestehen aus Kim Woojin, Kim Je Deok und Lee Woo Seok – dem gleichen Trio, das bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris Gold gewann. Bei den Damen kehren Lim Sihyeon, Kang Chaeyoung und An San ins A-Team zurück. Im Compound-Bereich führen So Chaewon und Choi Yonghee die Teams an. Die Auswahl erfolgte nach intensiven nationalen Ausscheidungen in Wonju. Erste internationale Einsätze sind beim Hyundai Archery World Cup in Shanghai geplant.

Zum Artikel „Korea selects golden teams for a world championship year“

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Weltcup Shanghai: Zwei personelle Wechsel im DSB-Team

Der Deutsche Schützenbund (DSB) reist mit acht Athlet:innen zum Weltcup nach Shanghai (6.–11. Mai), darunter die Rückkehrer Charline Schwarz und Mathias Kramer. Kramer überzeugte zuletzt mit Bronze beim Grand Prix in Antalya. Florian Unruh, Sieger des Auftakt-Weltcups in den USA, ist bereits für das Weltcupfinale in Nanjing qualifiziert. Katharina Bauer und Maximilian Weckmüller erhalten eine Wettkampfpause.

Zum Artikel „Weltcup Shanghai: Zwei personelle Wechsel im DSB-Team“

Quelle Text/Bild: dsb.de

Los Angeles 2028: DSB-Compounder sind begeistert

Die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees, den Compound Mixed-Wettbewerb in das olympische Programm für Los Angeles 2028 aufzunehmen, sorgt bei den deutschen Compoundschützen für große Begeisterung. Athleten wie Ruven Flüß, Katharina Raab und Marie Marquardt sehen darin eine historische Chance und hoffen auf bessere Fördermöglichkeiten durch den DSB. Die Aufnahme der Disziplin motiviert sie, intensiver zu trainieren und sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren.

Zum Artikel „Los Angeles 2028: DSB-Compounder sind begeistert“

Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs

Weltcup Auburndale: Florian Unruh gewinnt in sensationeller Manier

Florian Unruh siegt beim Weltcup in Auburndale in beeindruckender Manier: Der 31-jährige Bogenschütze bezwang im Finale Olympiasieger Mete Gazoz mit 7:3 und qualifizierte sich damit als erster Recurve-Schütze für das Weltcupfinale in Nanjing. Trotz starker Windbedingungen zeigte Unruh mit fünf perfekten 30er-Passen eine Glanzleistung. Zudem gewann er mit Michelle Kroppen Bronze im Mixed-Wettbewerb.

Zum Artikel „Weltcup Auburndale: Florian Unruh gewinnt in sensationeller Manier“

Quelle Text/Bild: dsb.de