Camilo Mayr feiert ausgerechnet bei der WM sein Comeback

Bogensportlich war es um Camilo Mayr in den letzten Jahren still geworden, nachdem der Schwabe bei den olympischen Spielen in London 2012 als einziger deutscher Recurveschütze den DSB vertreten hatte. Jetzt feiert Mayr, dessen Berufsausbildung jetzt Spitzensport wieder zulässt, sein internationales Comeback. Ausgerechnet zum Saisonhöhepunkt, den Weltmeisterschaften in Mexiko City vom 16. bis 23. Oktober, steht er nach langer Pause erstmals wieder in einem internationalen Wettbewerb an der Schießlinie.

Cheftrainer Oliver Haidn fährt mit einem starken zwölfköpfigen Aufgebot in das vor wenigen Wochen von einem schweren Erdbeben heimgesuchte mittelamerikanische Land. Angeführt wird es von der Silbermedaillengewinnerin von Rio, Lisa Unruh (Berlin). Sie wird mit der Recurve-Damenmannschaft zusammen mit Elena Richter (Berlin) und Michelle Kroppen (Straelen) ebenso im Teamwettbewerb das Viertelfinale als Minimalziel anstreben wie die Männer mit Florian Kahllund (Fockbek) und Maximilian Weckmüller (Kassel) neben Mayr. Denn bei den Welttitelkämpfen zwei Jahre später, wenn es erstmals um den Gewinn von Olympia-Quotenplätzen für Tokio 2020 geht, wäre das Viertelfinale gleichbedeutend mit der Teamqualifikation, und dies ist bei Frauen wie Männern das erklärte Ziel dieser Olympiade. Mexiko City bildet also praktisch die erste von zwei Generalproben.

Der Disziplinverantwortliche Holger Hertkorn ist in Mexiko zudem mit einem starken Aufgebot im nichtolympischen Compoundbereich vertreten. Die Männer, die beim Heimweltcup Bronze gewannen, möchten in leicht veränderter Besetzung erneut einen Coup landen. Neben Marcel Trachsel (Barnstorf) und Hendrik Hornung (Großensee) steht Sebastian Hamdorf (Blomnath) statt Marcus Laube (Karlsruhe) im Team. Bei den Frauen haben sich die Weltmeisterin von 2013, Kristina Heigenhauser (Surberg), sowie Janine Meißner (Schmitten) und Velia Schall (Karlsruhe) durchgesetzt, so dass die in Berlin sehr stark schießende Pia Eibeck (Hanau) das Mexiko-Ticket verpasste.

Text: DSB/Harald Strier

Die nächsten Olympischen Spiele als großes Ziel

Unmittelbar nach dem erfolgreichen Stechen, das Florian Kahllund in Hallbergmoos bei den deutschen Meisterschaften den Titel brachte, unterhielt sich Günther Baumann, Chefredakteur des BOGENSPORT Magazins mit der deutschen Nummer eins über die „Deutsche“, aber auch über seine Zukunftspläne und auch ein klein bisschen über die Vergangenheit.

 

Mehr in der neuen Ausgabe vom BOGENSPORT MAGAZIN

Die Termine der Bundesliga

Am 4. November startet die Bundesliga in ihrer 21. Saison. Im folgenden die Ausrichter, Termine und Orte der einzelnen Wettkampftage in der Gruppe Nord und Süd. Das Finale steigt dann wie im Vorjahr in Wiesbaden.

Bundesliga Nord

  1. 11. 2017: KKB Köln, Sporthalle, Ophovener Straße 2, 51375 Leverkusen.
  2. 12. 2017: Blankenfelder BS 08, Sporthalle Weidenhof, Weidehof 5, 15831 Blankenfelde/Mahlow.
  3. 13. 1. 2018: Sherwood BSC Herne, Gesamtschule Berger Feld, Adenauerallee 110, 45891 Gelsenkirchen.
  4. 3. 2. 2018: SV Dauelsen, BBS Verden, Neue Schulstraße 5, 27283 Verden/Aller.

Bundesliga Süd

  1. 11. 2017: BC Villingen-Schwenningen, Sporthalle am Hoptbühl, Stationenweg, 78048 VS-Villingen.
  2. 2. 12. 2017: FSG Tacherting, Sporthalle, Stefan-Flötzel-Straße 15, 83342 Tacherting.
  3. 13. 1. 2018: SG Freiburg, Ludwig-Jahn-Halle, Ludwig-Jahn-Straße 8, 79331 Teningen.
  4. 3. 2. 2018: SGI Welzheim, Franz Baum Halle, 73642 Welzheim

Bundesliga-Finale am 24. Februar 2018 in Wiesbaden, Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit.

Die Teams der Bundesliga

Wie jedes Jahr geht die Bundesliga mit 16 Teams in die neue Saison. In welcher personellen Besetzung die Vereine das Rennen aufnehmen, seht ihr hier.

 

Bundesliga Nord

BSC BB-Berlin

Eric Skoeries

Tobias Weinhardt

Elena Richter

Alexander Nehls

Jannis Kramer

Lisa Unruh

Marlene Fernitz

Blankenfelder BS 08

Peter Sach

Richard Schatursunow

Arne Metzlaff

Isabel Viehmeier

Claire van Dijck

BSV Zierenberg

Ingo Josephs

Markus Linge

Dominik Rennert

René Lettau

Burkhard Gauding

Vincent Olschewski

Dieter Dehnert

Henning Huckfeldt

SV Querum

Florian Floto

Heiko Keib

Hendric Schüttenberg

Thomas Hasenfuß

Clemens Brosi

SV Dauelsen

Holger Rohrbeck

Sebastian Rohrberg

Florian Kahllund

Christian Dauel

Manuel Augner

Andreas Gerhardt

Rheydter TV

Christoph Meinelt

Niklas Remen

Erwin Janssen

Tilman Bremer

Andreas Schnock

KKB Köln

Dirk Rosenberg

Maximilian Kenfenheuer

Moritz Dünnwald

Markus Zellmann

Julian Hiller

Dirk Tuchscherer

Sherwood BSC Herne

Carlo Schmitz

Rafael Poppenborg

Marius Neyer

Jan-Christopher Ginzel

Lukas Winkelmeyer

 

Bundesliga Süd

SSG Vogel Östringen

Samara Rieger

Claudia Heilig

Cedric Rieger

Wolf-Dieter Vogt

Pit Klein

BS Neumarkt

Fabian Obst

Norbert Franz

Oliver Obst

Alexander Nißlbeck

Eric Kohler

BSG Ebersberg

Christian Höck

Krzysztof Skrzydel

Michelle Kroppen

Maximilian Weckmüller

Lisa Incerti

Marc Rudow

FSG Tacherting

Johannes Maier

Moritz Wieser

Veronika Haidn-Tschalova

Felix Wieser

Katharina Bauer

SG Freiburg

Adrian Faber

Christoph Häßler

Nicola Koch

Eike Jacob

Pascal Langer

BC Villingen-Schwenningen

Markus Kuhrau

Nico Schiffhauer

Sarah Reincke

Florian Faber

Milena Ziegler

Dominic Gölz

Jerome Bidault

Sgi Ditzingen

Simon Höntsch

Michael Kohl

Severin Ludmann

Yvonne Roscher

Udo Weyhersmüller

Jonathan Vetter

Vincent Berg

SGI Welzheim

Simeon Schaaf

Christoph Breitbach

Christian Weiss

Jeff Henckels

Camilo Mayr

Vetter gewinnt dritten Quotenplatz für DSB – Adrian Scheiding erreicht Viertelfinale

Jonathan Vetter hat bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Bogenschießen den insgesamt dritten Quotenstartplatz des Deutschen Schützenbundes für die Olympischen Jugendspiele im nächsten Jahr in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires gewonnen. Der Ditzinger setzte sich beim Qualifikationsturnier in Rosario (Argentinien) nach Platz elf in der Qualifikation der Kadetten mit dem Recurvebogen mit 656 Ringen im Kampf um einen der begehrten Startplätze durch.

Die ersten beiden Quotenplätze hatten bei den Kleinkaliber-Europameisterschaften Ende Juli in Baku (Aserbaidschan) bereits Johanna Tripp mit dem Luftgewehr und Nils Strubel mit der Luftpistole gesichert.

Vetter kam in der Direktausscheidung um den Quotenplatz bis ins Achtelfinale, scheiterte dort aber mit viel Pech im Stechen mit 5:6, weil Vetters Sieben etwas weiter von der Scheibenmitte entfernt war als der Pfeil des Japaners Tetsuya Aoshima, der später erst im Finale ebenfalls im Stechen verlor. In diesem Wettbewerb kam Tobias Weinhard nur bis in die zweite Runde. Bei den Kadettinnen scheiterten Elisabeth Gaspert und Marlene Fernitz in Runde zwei.
Im regulären Wettbewerb um die WM-Medaillen hatte bei den Junioren Adrian Scheiding (Foto) mit dem Erreichen des Viertelfinales die beste Platzierung erreicht. Die drei Juniorinnen Elisa Tartler, Celina Wiecke und Milena Ziegler überstanden jeweils zwei Runden, scheiterten jedoch dann in der Runde der besten 32.

Bei den Kadettinnen hatten Elisabeth Gaspert und Charline Schwarz das Pech, in der ersten Runde aufeinander zu treffen. Schwarz siegte mit 7:1, schied aber in Runde zwei aus. Marlene Fernitz war wie Gaspert in der ersten Runde ausgeschieden. Jonathan Vetter kam bei den Kadetten im WM-Turnier bis in Runde drei. Während sein Kollege Tobias Winhardt direkt ausschied, zeigte Moritz Wieser eine starke Vorstellung und unterlag nach drei Siegen erst im Achtelfinale gegen den späteren Bronzemedaillengewinner Pil-Jong Kim aus dem weltweit stärksten Bogenland Südkorea.

Im Teamwettbewerb unterlagen die Juniorinnen in der ersten Ausscheidungsrunde Taiwan mit 4:5 nach einem 21:26 im Stechen. Die Kadetten scheiterten in der zweiten Runde an Japan, die Kadettinnen hatte in Runde eins beim 0:6 gegen Südkorea keine Chance. Das Kadetten-Team mit Elisabeth Gaspert und Moritz Wieser schaffte ein achtbares 3:5 in Runde eins gegen Südkorea.

 

Text: DSB/Harald Strier

Foto: Günter Kuhr

Sabrina Steffens mit dem Gleichstellungspreis des DOSB ausgezeichnet

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die international renommierte Bogensport-Kampfrichterin Sabrina Steffens im Rahmen der DOSB-Frauen-Vollversammlung mit dem Gleichstellungspreis 2017 ausgezeichnet.

Die DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung Petra Tzschoppe sagte bei der Preisverleihung in Bremen: „Sabrina Steffens steht mit ihrem zielstrebigen Weg von der aktiven Bogenschützin bis zur internationalen Kampfrichterin, ihrem Engagement von der Vereins- bis zur Weltverbandsebene als herausragendes Beispiel für Veränderungen im Kampfrichterwesen des Deutschen Schützenbundes. Sie wirkt damit als Vorbild in ihrem Verband und ist auch darüber hinaus ein Rollenmodell für Frauen auf dem Weg zur Kampf- oder Schiedsrichterin.“

DOSB-Präsident Alfons Hörmann verwies bei der Ehrung auf die Potenziale von Frauen, die eine wichtige Chance für zukunftsfähige Sportvereine bieten. „Und für eine Gesellschaft, in der jede und jeder Einzelne Fähigkeiten und Kenntnisse vollumfänglich einbringen kann“, führte er weiter aus.

Die 38-Jährige Wettkampfrichterin vom Schützenverein Baunatal/Hessen ist in dem stark männerdominierten Bereich des Kampf- und Schiedsrichterwesens außerdem eine angesehene Expertin in der Aus- und Fortbildung. Die als selbständige Übersetzerin und Dolmetscherin arbeitende zweifache Mutter ist mit hohem ehrenamtlichen Engagement auf nationaler und internationaler Ebene bis hin zu den Olympischen Spielen sowie den Gremien des Deutschen Schützenbundes und des europäischen  Bogensportverbandes tätig.

In seiner Laudatio für die Preisträgerin stellte Lars Bathke, 1. Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes, fest, dass im zehnten Jahr des Gleichstellungspreises erstmals eine Kampfrichterin unter den Preisträgerinnen ist. „Das hat seine Ursache auch in den extrem langen Ausbildungs- und Prüfungsphasen, die eine Kampfrichterlaufbahn oft erst nach Jahrzehnten mit internationalen Einsätzen krönen und die mit einem normalen bürgerlichen Leben im Grunde gar nicht vereinbar sind. Da sind wir sicherlich auch als Verbände aufgefordert, die Ausbildung und Entwicklung unseres Kampfrichterpersonals zu straffen und den gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen“, fordert er zum Umdenken auf.

Mit dem Gleichstellungspreis zeichnet der DOSB jährlich beispielhaftes Engagement im Themenfeld Gleichstellung in Führungspositionen, Förderung von Trainerinnen und Kampfrichterinnen, Kampf gegen sexualisierte Gewalt sowie geschlechtergerechte Darstellung in den (Sport-) Medien sowie den Einsatz für die Gleichstellung von Frauen und Männern, sei es in einem Sportverein, in einem Sportverband, in Politik, Forschung oder Wissenschaft aus. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.

 

Text:DSB

Kinetic Trium X

Auf der mittlerweile schwierigen Suche nach einem günstigen neuen Bogen ist Henning Lüpkemann auf die Firma Kinetic gestoßen. Er hat für ein Vereinskameraden versucht einen Bogen zu finden, der keine 1000 Euro kostet. Es stellt sich immer die Frage, ein gebrauchter Bogen oder kann es doch was neues mit Garantie sein für kleines Geld? Die meisten Gebrauchten liegen oft immer noch bei 700 – 800 Euro. Dann ist mir der Kinetic Trium X aufgefallen. Der Bogen hat eine Achslänge von 38 Zoll und eine Standhöhe von 7 Zoll. Alles in allem eine Runde Sache für den Anfang. Ich war schon sehr skeptisch als ich im Netz die Preise von 450 – 500 Euro las. Ich habe einen Bogen bestellt und wollte ihn mir näher anschauen.

Ich war sehr überrascht von der sehr guten Verarbeitung des Bogens. Keinerlei groben Frässpuren wie man sie oft bei anderen Herstellern leider immer wieder sieht. Ebenso war ich doch auch sehr verwundert, dass es immer zu der Bogenfarbe auch passende Sehnen und Kabel dazu gibt. Daran sparen alle großen Hersteller sogar mittlerweile. Doch wie kann das sein? Vertrieben wird der Bogen bei der Firma SSA Sporting Goods in Belgien. Es ist ein sehr bekannter Großhändler der auch für seine Marke Avalon im Köcher und Taschenbereich mit günstigen Preisen bekannt ist. Schaut man auf die Internetseite von Kinetic, fällt sofort auf, dass die Marke der Firma Archers Gear gehört und diese wiederum der Firma SSA. Sie können den Bogen zu den günstigen Preisen anbieten, da sie ihn selbst produzieren und dann natürlich der reguläre Großhandel rausfällt. Diese Idee ist sehr gut! Der Bogen kommt insgesamt sehr sauber verarbeitet aus dem Karton und wenn ich den Schätzen müsste, würde ich ihn locker auf 700 Euro einordnen.

 

Mehr in der neuen Ausgabe von BOGENSPORT MAGAZIN

Bogensport-Profis veröffentlichen Ratgeber für Bogensport-Einsteiger

Im Deutschen Bogensportverlag ist ein Ratgeber für Einsteiger in den Bogensport erschienen. Bert Mehlhaff und Martina Berg – beide erfahrene Bogensportler – haben den Titel „Richtig schießen mit dem Recurvebogen“ gemeinsam geschrieben und veröffentlicht.

Bert Mehlhaff, Bogensporttrainer und Deutscher Meister mit den Recurvebogen, erklärt: „Wir wollten Anfängern im Bogenschießen ein Werk an die Hand geben, das die Technik des Bogenschießens nach dem Positionsphasenmodell verständlich und kompakt beschreibt. Gerade unsere Kursteilnehmer haben uns oft nach einem entsprechenden Buch gefragt“.

Das Bogenschießen ist in den letzten Jahren eine Trend-Sportart geworden. Gerade der Gewinn der Silbermedaille durch Lisa Unruh bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio lenkte das Interesse vieler Menschen auf diese faszinierende Sportart. Gezeigt wird der Schussablauf in Bild und Wort mit einem olympischen Recurvebogen. Die Grundtechniken lassen sich aber auch problemlos auf Compoundbögen und traditionelle Bögen übertragen.

„Das Buch ist aber auch für fortgeschrittene Bogenschützen geeignet, die ihre Technik verfeinern möchten. Gerade das Kapitel über typische Fehler beim Bogenschießen helfen jedem Schützen, seine Ergebnisse zu verbessern“, verspricht Martina Berg, Bogensport-Fachhändlerin und lippische Meisterin mit dem Langbogen.

Ergänzt wird das Buch durch viele praktische Tipps wie beispielsweise für den ersten eigenen Bogen und das Bogensport-Training.

Erhältlich ist es ab sofort direkt beim Deutschen Bogensportverlag (www.deutscher-bogensportverlag.de) und in allen Buchhandlungen.

Der Deutsche Bogensportverlag ist auf Bücher und Trainingshilfsmittel für Bogensportler spezialisiert. Bisher sind 5 Bücher und 4 E-Books erschienen. Weitere Titel sind in Planung.

Bert Mehlhaff & Martina Berg: Richtig schießen mit dem Recurvebogen

Von Anfang an – mit vielen praktischen Trainingstipps

Deutscher Bogensport Verlag, 2015
Paperback, 15,5 x 22 cm. 92 Seiten. Zahlreiche Fotos und Abbildungen.
Preis: 9,99 EUR
ISBN 978-3744894845

282 Wörter, 2142 Zeichen

Pressekontakt:

Deutscher Bogensportverlag GbR

Martina Berg

Ostersiek 35, 32683 Barntrup

Telefon: 05262 1687

E-Mail: mb@deutscher-bogensportverlag.de

Relegation Bundesliga 2018 DBSV

Die offiziellen Ergebnisse sind ONLINE. Bundesligaufsteiger sind der SV Carl Zeiss Jena II und TIB Berlin http://www.dbsv1959.de/…/…/52/BL%20-%20Relegation%202017.pdf

3D-WM: Kristina Heigenhauser ist Vizeweltmeisterin mit dem Barebow

Bei den 3D-Weltmeisterschaften im französischen Robion erreichte Kristina Heigenhauser das Goldfinale mit dem Barebow. Im Duell gegen die Italienerin Cinzia Noziglia unterlag Heigenhauser und sicherte sich die Silbermedaille. Aus deutscher Sicht erreichte sie die beste Platzierung.

Die 3D-Weltmeisterschaft wurde vom 19. bis zum 24. September 2017 ausgetragen. Im Oktober tritt Kristina Heigenhauser mit dem Compound bei den Target-Weltmeisterschaften in Mexiko an.

Deutsche Teilnehmer der 3D-WM

CORDES Christian – Instinctive Men
FAWIER Arnold – Longbow Men
HARTWICH Dirk – Longbow Men
HEIGENHAUSER Kristina – Barebow Women
HEIGENHAUSER Roman – Instinctive Men
MAURER Christine – Barebow Women
PAAPE Ulrich – Barebow Men
PFLUG Sascha – Compound Men
PRUES Peer-Thorsten – Barebow Men
RIS David – Compound Men
SCHMIDT Bernd – Longbow Men
SCHOENHOFF Werner – Compound Men
STASZEWSKI Andreas – Barebow Men
WECKEN Susanne – Instinctive Women

Foto: World Archery