WM Qualifikation 2019

Die WM Qualifikation Teil A ist abgeschlossen. Teil 1 wurde in Kienbaum 11.03.-13.3. ausgetragen. Teil 2 fand in Belek/Antalya vom 23. – 28.3. statt. An der Qualifikation nahmen: Lisa Unruh, Elena Richter, Michelle Kroppen, Katharina Bauer, Florian Kahllund, Maximilian Weckmüller, Cedric Rieger, Felix Wieser, Camilo Mayr, Johannes Maier, Dominic Gölz teil.

Bedingt durch eine Verletzung von Veronika Haidn-Tschalova steht das Damenteam für den Grand Prix in Bukarest/ROU (9. bis 13. April) und den Weltcup in Medellin/COL (22. bis 28. April) fest. Diese beiden Wettkämpfe sind der zweite Teil der WM-Qualifikation. Danach steht fest welche drei Damen bzw. Herren für die WM in s‘-Hertogenbosch / NL (10.-16. Juni) an der Linie stehen. Bei den Männern wurde in Belek hart um die begehrten Plätze gekämpft. Nach viel Training und der WM-Qualifikation, wurde am 29.-30.März noch an einem internationalen Turnier in Antalya teilgenommen.

Das vierköpfige Männer-Team für Bukarest/ROU und den Weltcup in Medellin bilden: Cedric Rieger (5360 Ringe), Florian Kahllund (5350 Ringe), Maximilian Weckmüller(5323)  und Felix Wieser(5212 Ringe). Camilo Mayr fehlten lediglich fünf Ringe für den vierten Platz. Johannes Mayer kam auf den 6. Platz mit 5195 Ringen und der Deutsche Meister Dominic Gölz konnte mit 5157 Ringen nicht ins Geschehen eingreifen.

Bei den Damen konnte sich Elena Richter mit 5335 Ringen den 1. Platz in Qualifikation sichern. Lisa Unruh kam auf Platz 2 mit 5291 Ringen und die Deutsche Hallenmeisterin Michelle Kroppen wurde dritte mit 5202 Ringen. Katharina Bauer belegte Platz 4 mit 5063 Ringen.

Fotos: @Eckhard Frerichs

Vizepräsident des DBSV Thomas Röher mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Der Vizepräsident des DBSV Thomas Röher aus Jena wurde für seine Verdienste um die Sportart Bogenschießen mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Staatskanzlei in Erfurt ausgezeichnet. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, auch Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland. Er wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow die Ehrung am 18.März 2019 in der Thüringer Staatskanzlei vor. Aus der Pressemitteilung der Staatskanzlei Thüringens: „Thomas Röher setzt sich seit vielen Jahrzehnten dafür ein, dass diese komplexe Disziplin größere öffentliche Anerkennung erfährt. Seine Liebe zum Bogenschießen entdeckte er schon als Kind. Als Teenager wurde er Übungsleiter, wenige Jahre später hatte er seinen ersten Einsatz als Kampfrichter. Schon während seiner aktiven sportlichen Karriere wurde er zur treibenden Kraft – sowohl in seinem Verein, dem SV Carl Zeiß Jena, als auch im Verband der Bogensportler. Im Jahr 1988 wurde Thomas Röher Vizepräsident des Bogensport-Verbands der DDR, wo er sich für die gleichberechtigte Förderung aller Bogensportarten als Breiten- und Leistungssport starkmachte. Nach der Wiedervereinigung schloss sich dieser Verband nicht dem Deutschen Schützenbund an, in dem die westdeutschen Vereine organisiert waren. Thomas Röher favorisierte einen gleichberechtigten Zusammenschluss der Bogenschützen aus Ost und West in einem eigenständigen Verband. Für diese Idee fand er viele Anhänger und Unterstützer, so dass sich 13 Landesverbände zu einem nationalen Dachverband zusammenschlossen. Mit der Verbandsgründung hat er ein wichtiges Kapitel der deutsch-deutschen Sportgeschichte geschrieben und für eine Vereinigung der Bogensportler auf Augenhöhe gesorgt. „Dafür gilt Ihnen, sehr geehrter Herr Röher, mein herzlicher Dank“, sagte Bodo Ramelow und würdigt seine Lebensleistung als Trainer, Betreuer, Kampfrichter und Sportfunktionär. „In den vergangenen Jahren haben Sie sich besonderes dafür starkgemacht, die Ziele der Inklusion auch im Bogenschießen voranzubringen. Ich wünsche mir, dass noch mehr Verantwortliche in den Vereinen und Verbänden Ihrem Beispiel folgen und Menschen mit Behinderung eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Sport ermöglichen. Weil Ehrenämter immer zeit- und arbeitsintensiv sind, möchte ich an dieser Stelle auch Ihrer Familie herzlich dafür danken, die sie Sie so tatkräftig in Ihrer Tätigkeit unterstützt. Ich wünsche Ihnen alles Gute und weiterhin eine große Schaffenskraft.“

Text:Thüringer Staatskanzlei / U.Neugebauer-Wallura / Leiter GB ÖÄ des DBSV

Foto: TSK/Jacob Schröter

Hertogenbosch (Niederland) ist in der Zeit vom 3. bis 16. Juni das Zentrum des Bogenschießens

Die Hyundai World Archery Championships und die Hyundai World Archery Para Championships werden kombiniert, um ein optimales Sporterlebnis zu bieten. Die Para-Athleten beginnen dieses Bogenschießfest, das vom 3. bis 16. Juni zwei Wochen dauert. Vom 03. bis 9. Juni finden die Hyundai World Archery Para Championships statt.

Die Hyundai World Archery Championships beginnt am 10.Juni und endet am 16. Juni. Dieses Event ist wohl mit das wichtigste Turnier für die Bogenwelt in diesem Jahr. Denn bei dieser WM geht es nicht nur um Medaillen sondern auch um 56 Quotenplätze für die Spiele in Tokio 2020. Wer dieses Event miterleben möchte, hat die Möglichkeit sich für das Final-Wochenende am 15. und 16. Juni Tickets zu sichern.

Bei diesen kombinierten Weltmeisterschaften werden drei separate Austragungsorte genutzt: die Parade, die Rugbyfelder von The Dukes und der Zuiderpark.Die Qualifikation findet auf dem Patz des Rugby-Clubs The Dukes statt und das Training ist im Zuiderpark, einem Park in der Nähe des Feldes der Herzöge. Alle Eventplätze sind fußläufig erreichbar.

Die Finals werden in einer speziell dafür aufgebauten Arena auf dem historischen Paradeplatz in der Altstadt geschossen. Der Platz ist umgeben von hohen Bäumen und liegt am Fuße der knapp siebenhundert Jahre alten Kathedrale des Heiligen Johannes und bildet eine perfekte Kulisse.

Zeitplan:

Samstag, 15. Juni, Vormittag: Compound-Finale
Samstag, 15. Juni Nachmittag: Mixed-Team und Einzelfinale
Sonntag, 16. Juni Morgen: Recurve-Teamfinale
Sonntag, 16. Juni Nachmittag: Recurve Mixed-Team und Einzelfinale

Tickets unter: www.archery2019.com

Oberhausener Bogenschützen sind vorbereitet

Die Mitglieder des Bogensportclub Oberhausen 1957e.V. erwarten als Ausrichter am Wochenende 16. und 17.3.2019 in den Sporthallen der Gesamtschule Osterfeld die ca. 500 Teilnehmer der Deutschen Hallenmeisterschaft im Bogensport des DBSV.

Nach Wochen der intensiven organisatorischen und kulinarischen Vorbereitungen steht nun für die teilnehmenden Schützinnen und Schützen der beiden Oberhausener Vereine, Bogensportclub Oberhausen mit 12 qualifizierten Teilnehmer und Grün-Weiss Holten mit 18 qualifizierten Teilnehmern, der sportliche Erfolg im Vordergrund.

Besucher finden rund um die Gesamtschule Osterfeld hinreichend Parkmöglichkeiten, um auch spontan und bequem einmal dieses spannende Sportereignis erleben zu können. Für die Verpflegung Aller ist gesorgt und wenn der Besuch Appetit auf mehr geweckt haben sollte, beide Vereine freuen sich über neue Mitglieder und Interessierte am Bogensport.

Die Informationen über den Turnierverlauf und die täglichen Ergebnisse werden auf der Internetseite www.bogensportclub-oberhausen.de und über Facebook (bogensportclub oberhausen 1957 e.v.) zeitnah veröffentlicht.

Quelle:BSC Oberhausen

Bild:Eckhard Frerichs

Nach 2015 findet die Deutsche Meisterschaft Bogen Halle wieder in Biberach statt

Zwei Wochen nach dem Bundesligafinale in Wiesbaden, wo sich die Bogenschützen des BSG Ebersberg den Titel des deutschen Mannschaftsmeisters sicherten, werden am kommenden Wochenende, 8.-10.März, in der Sporthalle des Bildungszentrum, Wilhelm-Leger-Straße 2 – 88400 Biberach/Riß, die deutschen Einzelmeister sowie sieben Mannschaftstitel in den Altersklassen ermittelt.

Ca. 550 Schützinnen und Schützen werden ab Freitag in drei Disziplinen, Recurve-, Compound- und Blankbogen, um die Podiumsplätze kämpfen. Es werden wohl wieder spannende Meisterschaften werden. Einige Kaderschützinnen und Schützen sind nicht am Start. Sie bereiten sich auf die WM – Qualifikation in Kienbaum vor, die in der kommenden Woche ausgetragen wird.

Bei den Compoundschützen werden die DSB-Kaderathleten wohl wieder die Gejagten sein. Marcus Laube, Sebastian Hamdorf, Marcel Trachsel und Lars Klingner werden im Herrenbereich schon alles geben müssen um nicht wieder überrascht zu werden. Im Damenbereich werden Velia Schall, Kristina Heigenhauser und Pia Eibeck, alle BSV Seedorf, sowie Janine Meißner (BSC Hochtaunus), alles geben um oben auf dem Treppchen zu stehen. Das Damenteam hat sich wohl vorgenommen der “Sauter Ära“ einen Strich durch die Rechnung zu machen. Familie Sauter hat schon unzählige Mannschaftstitel in der Halle und im Freien gewonnen. Man kann gespannt sein wie es dieses Mal ausgeht.

In der Damenmasterklasse wird auch die neue Weltrekordhalterin Claudia Wohlleben (ATSV Oberkotzau) an der Linie stehen. Wohlleben konnte bei den Bayrischen Meisterschaften, den seit 2002 bestehenden Weltrekord in ihrer Altersklasse auf 573/600 Ringe anheben.

Nun bleibt abzuwarten ob der Trainingsfleiß belohnt wird und die Nerven mitspielen.

Das BM-Team wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg vor den Scheiben.

Alle ins Gold!

Championships in Dhaka Bangladesh

2 x Silber und 1 x Gold kommt mit ins Flugzeug

 

Drei deutsche Compoundschützen haben sich auf den Weg nach Bangladesh gemacht und es hat sich gelohnt. Kristina Heigenhauser, Marcel Trachsel und Marcus Laube kommen mit Medaillen wieder.

Kristina konnte die Qualifikation mit 689 Ringen abschließen. 343 Ringe in Runde 1 und 346 Ringe in Runde zwei, damit war sie sicherlich zufrieden und stand auf dem ersten Platz nach der Vorrunde. Mit gutem Selbstvertrauen ging es dann in die Finals. In der ersten Runde traf Tina auf Alikperonva Sabina aus Turkmenistan. Mit 148:85 war das eine ganz klare Sache. Im Viertelfinale stand Bonna Akther aus Bangladesh die Qualifikationsachte an der Linie. Kristina konnte erneut ihre gute Form abrufen und gewann auch dieses Match mit 141:139. Im Semifinale schaltete sie die Inderin Tiwari Sanchita mit 143:139 aus. Das Goldfinale wurde spannend. Bis zum 13. Pfeil hatte die deutsche Kaderschützin ihre Indische Gegnerin im Griff, doch dann… Pfeil Nr. 14 schlug nicht auf der Auflage ein, dass kostete den Sieg und die Goldmedaille, diese gewann Pragati. Marcus Laube und Marcel Trachsel beendeten die Qualifikationsrunde auf Platz 2 (699 Ringe) und Platz 3 (698 Ringe).

Trachsel konnte in Runde zwei, nach Freilos in der 1. Runde, klar Amir Maamoor mit 145:139 ausschalten. Im Viertelfinale musste ein Stechpfeil die Partie entscheiden, beide Schützen trafen die Zehn doch die von Lin Che-Wei war etwas besser, somit aus für Marcel. Der Vorrundenzweite Laube, musste sich mit dem Iraker Waleed Hameed Shkhan auseinandersetzten. Für Marcus war das kein Problem. Mit 146:136 war es ein klarer Sieg. Das Viertelfinale und Semifinale brachte er ebenfalls mit 145:142 gegen Ritik Chahal (Ind.) und dem Trachsel Bezwinger Lin Che-Wei mit 142:140 nach Hause. Im Goldfinale wurde es richtig nervenaufreibend. Chen Chieh-Lun aus Taipei ließ sich nicht aus der Reserve locken. Nach dem 12. Pfeil lag Marcus mit einem Ring vorn. Die Endscheidung sollte und fiel in der letzten Passe. 9-10-9 für Laube und 3×10 für Chieh-Lun. Das war eine 9 zu viel (145:146) und Silber für Marcus. Im Mixed-Team-Wettbewerb haben sich, Kristina Heigenhauser und Marcel Trachsel, souverän durchgekämpft und holten sich die Goldmedaille gegen das irakische Team, Waleed Hameed Shkhan & Fatimah Almashhadani. Ein erfolgreicher Ausflug nach Dhaka für das Trio.

Ergebnisse

Fotos: ©Eckhard Frerichs

Dr. Spot: Ein Expertenteam für Ihre Fragen

Liebe Freunde des Bogensports,

auch wenn wir unter unseren Magazin-Rubriken „Training“ und „Material“ regelmäßig Hilfestellung geben, gibt es zum Teil ganz spezifische Fragen, die wir mit unseren Fachartikeln nicht immer beantworten können. Umso mehr ist es uns ein Anliegen, Sie auch mit diesen ganz individuellen Bogensport-Problemen nicht im Regen stehen zu lassen. Und wahrscheinlich wird sich am Ende auch herausstellen, dass Ihr ganz eigenes Problem gar nicht so eigen ist, sondern etlichen anderen Sportlerinnen und Sportlern ebenso unter den Nägeln brennt.

Aus dieser Vermutung heraus wurde die Idee zu „Dr. Spot“ geboren. Hinter „Dr. Spot“ verbirgt sich nicht etwa ein einzelnes Multitalent, das auf jede Frage eine passende Antwort hat, sondern vielmehr ein Expertenteam, in dem wir für jedes Fachgebiet mindestens einen Spezialisten bzw. eine Spezialistin zur Beantwortung Ihrer Fragen bereithalten.

An dieser Stelle möchten wir unseren Expertinnen und Experten ganz herzlich für die Bereitschaft, diese neue Rubrik maßgeblich zu gestalten, danken. Es hat uns unheimlich gefreut (und auch in unserem Vorhaben bestätigt), dass wir so schnell und so unkompliziert ein positives Feedback auf unsere Anfragen an die potentiellen Experten erhalten haben. Es stimmt halt doch und immer wieder: Die Bogensportler sind eine große Familie, in der man sich gerne weiterhilft. Klasse!

So funktioniert’s:

1. Schicken Sie uns Ihre Frage per Mail an dr.spot@bogensport.de
2. Bitte stellen Sie pro Mail nur EINE Frage
3. Formulieren Sie Ihre Frage so kurz und verständlich wie möglich
4. Sagen Sie uns, wer Sie sind und wie wir Sie erreichen können*

* Mit der Einsendung Ihrer Frage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Frage (ggf. auch in einer gekürzten Form) sowie die dazugehörige Antwort unseres Experten über unsere Kanäle (Print-Magazin, Homepage, Facebook) veröffentlichen. Ihren Namen werden wir hierbei nur in gekürzter Form (Max M. statt Max Mustermann) einbinden, Ihre Mailadresse dient ausschließlich der Kommunikation zwischen Ihnen und dem Verlag und wird keinesfalls veröffentlicht.

Sobald Ihre Frage bei uns eingegangen ist werden wir diese einem Fachgebiet zuordnen und an einen der hierfür infrage kommenden Experten zur Beantwortung weiterleiten. Die interessantesten Fragen und Antworten werden dann in der jeweils aktuellen Printausgabe des Magazins veröffentlicht, wogegen wir auf unseren digitalen Kanälen versuchen werden, ein breiteres Spektrum von Fragen und Antworten abzubilden.

Die Experten und Expertinnen

Michelle Kroppen
Andreas Lorenz
Sabrina Steffens
Lisa Unruh
Maximilian Weckmüller
Felix Wieser

Die Antworten

Da wir die Resonanz auf unsere neue Rubrik aktuell noch nicht abschätzen können, können wir Ihnen an dieser Stelle auch nicht mit Sicherheit zusagen, ob wir wirklich in der Lage sein werden, auf jede einzelne Frage eine passende Antwort zu finden. In diesem Zusammenhang möchten wir auch darauf hinweisen, dass unsere Experten aktiv in Training und Wettkämpfe eingebunden sind und nicht immer sofort die Zeit finden werden, sich den eingehenden Fragen zu widmen. Bitte haben Sie also Verständnis, wenn die ein oder andere Antwort auf sich warten lässt.

Nun freuen wir uns auf reichlich Post und hoffen, dass wir möglichst viele Themen zu Ihrer Zufriedenheit abhandeln können.

Ihr BM-Team

Vegas Shoot 2019

Das Vegas Shoot ist als das größte und renommierteste Indoor-Bogenturnier der Welt bekannt. In diesem Jahr knackt der Vegas Shoot erstmals die Schallmauer, von 3600 Schützen der Veranstalter rechnet sogar mit 3700 Startern. Bei dieser Anzahl von Schützen, werden weit über 330.000 Pfeile geschossen, ein Wahnsinn. Vom Anfänger bis hin zu Welt-, Europameistern und Olympiasiegern ist alles dabei. Bei diesem dreitägigen Turnier wird die traditionelle 20-Meter-Vegas-Runde, verteilt auf 3 Wettkampffeldern geschossen.

Dieses Megaevent findet vom 8. bis 10. Februar 2019 im South Point Hotel und Casino in Las Vegas, Nevada, statt.

Aus Deutschland haben sind eine Vielzahl Bogner auf den Weg nach Las Vegas gemacht. Darunter auch das DSB Frauen-Team mit: Lisa Unruh, Michelle Kroppen und Veronika Haidn- Tschalova. Auch der Männerkader mit: Florian Kahllund, Maximilian Weckmüller, Camilo Mayr und Felix Wieser stehen an der Linie. Elena Richter musste leider verletzungsbedingt absagen.

Auch viele Deutsche Compounder haben ihren Bogen sorgfältig verpackt und sich auf die Reise nach Nevada gemacht. Alte Bekannte Namen, wie Marcus Laube, Jens Asbach, Oliver Obst oder Erdal Tapan um nur einige zu nennen sind auf dem Feld vertreten.

Das Bogensport-Team wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg vor den Scheiben

Bild: ©Eckhard Frerichs

 

Die Teilnehmer für das Bundesligafinale in Wiesbaden stehen fest

Es war ein spannender und nervenaufreibender letzter Wettkampftag

In der 1.Bundesliga Nord standen die ersten drei Finalteilnehmer so gut wie fest, nur der vierte freie Platz war noch vakant. Die besten Chancen darauf hatte Gastgeber Blankenfelde und der SV Querum. Gleich im ersten Match trafen die beiden Kontrahenten aufeinander. Die Querumer Schützen stiegen gleich stark ein und gewannen dieses Match mit 6:2. Insgesamt konnte das Team von Petra Kastellan drei Siege und ein Unentschieden auf der Habenseite verbuchen. Der Blankenfelder BS konnte den Heimvorteil nicht nutzten. Ein Sieg gegen den BSV Zierenberg und ein Unentschieden gegen Sherwood Herne waren zu wenig um unter die besten vier zu kommen. Am Ende war es Platz 5 für den Blankenfelder BS. Der BSV Zierenberg und der 1.UTK BSC Oberauroff müssen die 1. Liga verlassen. Nach Wiesbaden fahren somit aus der 1.Bundesliga Nord: SV GutsMuths Jena und BSC BB-Berlin ­- SV Dauelsen und der SV Querum.

In der 1.Bundesliga Süd standen die BSG Ebersberg und FSG Tacherting schon als Finalisten fest. Doch die beiden verbliebenen Finalplätze waren nur für drei Teams erreichbar. Also war es auch im Süden mehr als spannend. SGi Welzheim – BC Villingen Schwenningen und TS 1864 Bayreuth kämpften um den Finaleinzug. SGI Welzheim konnte das erste wichtige Match gegen Bayreuth souveräne mit 6:0 (59-59-60 : 56-58-58 ) gewinnen. Insgesamt konnten die Welzheimer 5 Begegnungen gewinnen. Das reichte für den Finaleinzug. Den zweiten freien Finalplatz sichert sich BC Villingen-Schwenningen. Die Schwenninger können mit vier Siegen und einem Unentschieden die Reise nach Wiesbaden antreten. Die Bayreuther kamen nicht über drei Siege hinaus und verpassten den Finaleinzug in ihrer ersten Bundesliga Saison. Die 1. Bundesliga Süd muss SGI Ditzingen zusammen mit dem 1. Münchener BSC verlassen.

Das Finale findet am 23. Februar in der Sporthalle am Platz der deutschen Einheit,            Bleichstr., 65185 Wiesbaden statt.

Tickets für das Bundesligafinale gibt es über die Geschäftsstelle des Deutschen Schützenbundes (Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden), per Mail unter tickets@dsb.de oder telefonisch unter 0611-4680782

Alle Infos unter: http://bundesliga.dsb.de/?page_id=433

Bild: ©Eckhard Frerichs

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser des Bogensport Magazin,

Sie kennen sicherlich das Sprichwort „gut Ding will Weile haben“. Getreu dieser alten Weisheit wird sich das Erscheinen der kommenden Magazin-Ausgabe auch dieses Mal wieder um ein paar Wochen verzögern. Der Grund hierfür ist ziemlich schnell erklärt: Aufgrund der nicht vorhersehbaren personellen Veränderungen hat sich ein nahezu komplett neues Team dieser spannenden und schönen Aufgabe angenommen und arbeitet unter Hochdruck an einem neuen Magazin-Konzept und an der hierfür notwendigen Erweiterung unseres Autorenpools. All das fällt nicht vom Himmel sondern wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Denn auch in Zukunft wird es unser erstes Ziel sein, Ihnen ein informatives und kurzweiliges Magazin an die Hand zu geben.

In diesem Sinne bitten wir um Ihr Verständnis und verbleiben

mit sportlichen Grüßen

Ihr BM-Team
(26.10.2018)