World Games Chengdu: DSB-Quartett mit Ambitionen

Ab Donnerstag, dem 7. August 2025, starten Elisa Tartler und Florian Unruh beim internationalen Großereignis in Chengdu – sie bilden die „Vorhut“ des ambitionierten DSB‑Quartetts. Die Blankbogenschützen Christine Schäfer und Michael Meyer stoßen am 10. August dazu. Teamchef Peter Lange zeigt sich optimistisch: Alle vier sind in Top‑Form, Meyer glänzte bereits mit Weltklasse‑Leistungen und Schäfer bringt WM‑Bronze mit. Unruh möchte an seinen Sieg von 2021 anknüpfen, Tartler hatte damals Bronze. Die Qualifikation beginnt am 11., die Finals folgen für Recurve am 13. August und für Blankbogen am 16. August.

Zum Artikel “World Games Chengdu: DSB‑Quartett mit Ambitionen”

Quelle Text/Bild: dsb.de

Editorial zur Ausgabe 4/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das BSM wird 30 Jahre alt – ein stolzer Geburtstag, den wir zum Anlass nehmen möchten, nicht nur zurückzublicken, sondern auch Ihnen das Wort zu geben: unseren treuen Leserinnen und Lesern, engagierten Partnerinnen und Partnern sowie allen, die uns auf unserem Weg begleitet haben. Gibt es etwas, das Sie uns schon immer sagen wollten? Ein Gruß, ein Wunsch, ein Lob – oder auch Kritik? Dann lassen Sie es uns wissen! Wir freuen uns über Glückwünsche ebenso wie über Ihre Lieblingsthemen, Anregungen und ehrlichen Rückmeldungen – im Guten wie im weniger Guten. Was uns bis spätestens 1. September 2025 unter redaktion@bogensport.de erreicht, möchten wir – in welcher Form auch immer – in die Ausgabe 5/2025 einfließen lassen. Wie genau? Lassen Sie sich überraschen. Also: Schreiben Sie uns. Wir sind gespannt!

***

Wer sich – sei es aufgrund eigener Pläne oder auch aus allgemeinem Interesse – für die Arbeit des Nachwuchskaders interessiert, dem sei unser ausführliches Interview mit Freddy Siebert, seit 2023 Bundesnachwuchstrainer des DSB, ans Herz gelegt. Seine offenen Worte und umfangreichen Einblicke geben Transparenz und hinterlassen ein gutes Gefühl. Letzteres, weil man den überzeugenden Eindruck gewinnt, dass unsere Jugend professionell, systematisch und auf Basis eines durchdachten Konzepts an den Profi-Sport herangeführt wird. Der Kurs stimmt, was nicht zuletzt an den eingefahrenen Ergebnissen und Erfolgen deutlich wird. Diese wiederum erzeugen „Lust auf mehr“, man darf also gespannt sein.

***

Dass Erfolg sprichwörtlich mehrere Väter hat, leuchtet in diesem Zusammenhang sofort ein. Was brächte die gute Arbeit an der Schießlinie ein, wenn sich die Infrastruktur drumherum nicht mitentwickeln und einen passenden Rahmen geben würde? Die Frage beantwortet sich von selbst, ebenso kann festgestellt werden: Das war keineswegs immer so – aus dem bildlich gesprochenen „fünften Rad am Wagen“ hat sich der Bogensport in Deutschland zu einer gleichberechtigten Säule des DSB gemausert. Aber auch auf internationaler Ebene hat der Sport dank struktureller Veränderungen und dem engagierten Einsatz von Bundestrainer Oliver Haidn sowie der jeweils an der Schießlinie stehenden Athletinnen und Athleten an Attraktivität, Reichweite und Erfolg gewonnen. Über das Zusammenspiel nationaler und internationaler Entwicklungen, denen der Bogensport seinen Wandel im DSB zu verdanken hat, sowie über noch anstehende Veränderungen informiert DSB-Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp in einem ausführlichen Interview mit Günter Kuhr.

***

Die Medaille hat zwei Seiten, das Schwert ist zweischneidig – und selbst die Rose bleibt nicht ohne Dornen. Was uns diese allseits bekannten Redewendungen sagen wollen, liegt auf der Hand: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und in unserem eigenen Erfahrungsschatz finden sich sicherlich etliche Beispiele dafür. Es ist schon einige Ausgaben her, als unsere Autorin Katharina Pflüger „10 plus 1“ Gründe aufgeführt hat, den Bogensport zu lieben. In dieser Ausgabe finden Sie nun die Kehrseite der Medaille, nämlich 10 Gründe, warum Bogensport auch mal keinen Spaß macht. Kleine Episoden, die das Leben schreibt, die jeder kennt und die insofern auch beruhigen, weil man weiß: Man ist nicht allein. Und so entlockt die unbarmherzige Erkenntnis, dass jede Umstellung, die einen langfristig zwei Schritte nach vorne bringen soll, zunächst einen Schritt zurückwirft, eher ein Schmunzeln als ein Jammern.

***

Wem das alles zu theoretisch erscheint, wird in unserer aktuellen Ausgabe dennoch fündig werden. Denn mit den Fortsetzungen unserer laufenden Serien wird es deutlich praxisnäher – so können Sie direkt in die Stabilisierung der Stützlinie einsteigen und/oder sich auf weitere Facetten des Muskeltrainings einlassen. Wo auch immer Ihre Interessensschwerpunkte liegen, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Herzlichst,

Ihr Axel Ziegler

Neues Selbstvertrauen verhilft Healey zum Sieg in Arnhem 2025

Die Britin Penny Healey überwand starke Windböen und unsichere Anfangs‑Pfeilschüsse, um bei der European Grand Prix‑Etappe in Arnhem 2025 Recurve-Einzel-Gold für Frauen zu gewinnen. Gegen Deutschlands Charline Schwarz musste Healey über fünf Sätze gehen, doch dank gezieltem Training in windigen britischen Verhältnissen und gestärktem Selbstvertrauen sicherte sie sich im Finale ein klares 7:3. Ihre Nervenstärke und ruhige Konzentration zahlten sich aus, als es wirklich zählte.

Zum Artikel “Newfound confidence gets Healey over the line at Arnhem 2025”

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Bogen Grand Prix Arnhem: Überragender Auftritt des deutschen Teams

Beim Bogen Grand Prix in Arnhem überzeugte das deutsche Team mit einer herausragenden Leistung: Acht Medaillen in Einzel- und Teamwertungen machten Deutschland zur erfolgreichsten Nation. Besonders stark zeigten sich Mathias Kramer, Katharina Bauer und Katharina Raab in der Qualifikation. In den Mixed-Teams gab es Gold (Recurve) und Bronze (Compound). Die Bilanz: 3× Gold, 3× Silber, 2× Bronze.

Zum Artikel “Bogen Grand Prix Arnhem: Überragender Auftritt des deutschen Teams”

Quelle Text/Bild: dsb.de

World University Games: Team & Mixed-Entscheidungen an Tag 4

Die deutschen Bogensportler konnten an Tag 4 der FISU World University Games in Essen vor der Zeche Zollverein insgesamt solide Plätze erzielen – auch wenn sie an die starken Leistungen vom Vortag nicht ganz anknüpfen konnten. Das Recurve‑Herrenteam schied im Achtelfinale gegen Italien aus und belegte Platz 9, während das Damen‑Team nach einem souveränen Sieg gegen die Ukraine im Viertelfinale knapp gegen China verlor und Rang 8 erreichte. Im Mixed‑Team belegten Moritz Wieser und Johanna Klinger Platz 6, nach einem klaren Sieg gegen die Türkei und einer knappen Niederlage gegen die USA. Trotz der nicht mehr ganz so starken Resultate präsentierte sich das Team insgesamt kämpferisch und gut organisiert mit positivem Blick auf die kommenden Team‑ und Mixed‑Entscheidungen.

Zum Artikel “World University Games: Team & Mixed‑Team Entscheidungen an Tag 4”

Quelle Text/Bild: dsb.de

Ist der Bogenlauf altersdiskriminierend? Eine Sportart in der Entwicklung

Von Anna Lena Gangluff
Leseprobe aus dem BOGENSPORT MAGAZIN 3/2025

Nicht selten erreichen Leserbriefe die Redaktion unseres Magazins. So auch in diesem Fall. Ein Sportler, der selbst im Bogenlauf aktiv ist, kam mit der Bitte zu uns, auf die Problematik der dort vorherrschenden Altersklasseneinteilung aufmerksam zu machen. Sie seien unfair, gar altersdiskriminierend. Doch wie begründet ist diese Kritik, und was steckt dahinter? Unsere Autorin Anna Lena Gangluff nahm sich des komplexen Themas an, auf der Suche nach einer zufriedenstellenden Antwort.

Bogenlauf – eine Disziplin „in der Mache“
Bereits Anfang 2022 stellte Sandra Szulc, eine Expertin des Bogenlaufs und ebenfalls eine internationale Spitzenathletin dieser Disziplin, den Bogenlauf in unserem Magazin vor. Bogenlaufen gilt als eine einzigartige Disziplin, die Ausdauer, Geschwindigkeit und Präzision miteinander verbindet. Anders als reines Bogenschießen verlangt diese Kombination nicht nur mentale Stärke, sondern auch eine gewisse höhere körperliche Fitness. Wie der Name schon sagt, wird hier der Bogensport kombiniert, und zwar mit dem Laufsport. Der Ablauf eines Wettkampfs ist beispielsweise in der Ausschreibung der Deutschen Meisterschaft 2024 beschrieben: „Es wird mit einer Laufstrecke begonnen, zwischen den Laufstrecken muss eine Serie von 4 Pfeilen (U10-U15: 3 Pfeile) geschossen werden. Pro Fehlschuss wird eine Strafrunde gelaufen. Jede/r Teilnehmer/in muss 12 Pfeile (U10-U15: 9 Pfeile) zur Verfügung haben, da alle Pfeile erst nach dem gesamten Lauf gezogen werden. Die Teilnehmenden müssen den Bogen beim Laufen mitführen. Die Pfeile können an der Schießlinie verbleiben.“ Das Prinzip wird recht schnell klar. Aktive Sportler im Bogenlauf stellen sich aber die Frage, wie fair die Wettkampfstruktur gestaltet ist, wenn Sportler in unterschiedlichen Lebensabschnitten aufeinandertreffen. Besonders in den älteren Altersklassen können physische Unterschiede zwischen einem 51-Jährigen und einem 64-Jährigen entscheidend sein – ein Umstand, der in unserem Leserbrief scharf kritisiert wird.

Status Quo: Wie sind die Altersklassen aktuell geregelt?
Werfen wir zunächst einen Blick darauf, wie die aktuelle Altersklasseneinteilung geregelt ist. Beim Deutschen Bogensportverband (DBSV) erfolgt sie im Bogenlaufen wie im Bogenschießen in großzügigen Intervallen. Auffällig ist, dass gerade in den Altersklassen von Kindern und Jugendlichen recht kurze Intervalle im Zwei- bis Drei-Jahres-Abstand gesetzt werden. Es folgt das erste große Intervall: 18 bis 35 Jahre, eine Spanne von 17 Jahren. Danach folgen Intervalle im Takt von 15 Jahren. So werden für die Klasse Ü50 beispielsweise alle Teilnehmer über 50 Jahren zusammengefasst, ohne weitere Unterteilungen. Dies führt dazu, dass ein 51-jähriger Sportler mit einem 64-Jährigen in derselben Klasse konkurriert.

Um diese Werte einordnen zu können, werfen wir einen Blick zum „reinen“ Bogensport und zur Leichtathletik, also den beiden Disziplinen, aus denen sich der Bogenlauf zusammensetzt.
Betrachtet man die Einteilung der Altersklassen im Bogensport, ähneln diese sehr dem Bogenlauf. Hier gibt es sogar ein Intervall mehr, nämlich bei 35 Jahren. Im Bogensport hingegen sind die Damen- und Herrenklasse von 21 bis 49 Jahren vorgesehen. Ein Vorteil für den Bogenlauf, oder?

Fragwürdiger werden die Altersklassen beim Bogenlauf, wenn man sie mit den Altersklassen in der Leichtathletik vergleicht. Ein Blick in das Regelwerk des DLV zeigt, dass hier ab einem Alter von 30 Jahren mit Fünf-Jahres-Schritten gearbeitet wird. Diese feinere Einteilung berücksichtigt physische Unterschiede deutlich mehr und sorgt auch auf den ersten Blick für mehr Chancengleichheit innerhalb einer Altersklasse.


 

Kritik im Detail: Altersdiskriminierung oder notwendige Vereinfachung?
Unser Leser schildert in seinem Leserbrief sehr genau und anschaulich, wie sich die aktuellen Regeln auf seinen Wettkampf auswirken. Die Kritik an der aktuellen Altersklasseneinteilung im Bogenlaufen zielt vor allem auf die fehlende Chancengleichheit innerhalb der Altersgruppen ab. Der entscheidende Punkt ist, dass die Leistungskraft eines Sportlers mit zunehmendem Alter sinkt, insbesondere in einer Ausdauersportart wie dem Bogenlaufen, bei der körperliche Fitness eine wesentliche Rolle spielt. Die derzeitige Praxis, Altersklassen in großzügigen Intervallen von über 15 Jahren zusammenzufassen, führt dazu, dass ältere Athleten nur schwer mit jüngeren Teilnehmern in derselben Gruppe konkurrieren können. Selbst bei optimaler Fitness und herausragender Schießleistung bleibt oft ein deutlicher Nachteil bestehen, der nicht mehr allein durch Training kompensiert werden kann.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die fehlende Motivation, die diese Einteilung bei vielen Teilnehmern hervorruft. Wenn klar ist, dass Altersunterschiede die Ergebnisse bereits vor dem Wettkampf in weiten Teilen vorwegnehmen, fühlen sich ältere Athleten benachteiligt und verzichten möglicherweise auf eine Teilnahme. Besonders bei großen nationalen Meisterschaften, die mit erheblichem Reiseaufwand verbunden sind, wird es unattraktiv, anzutreten, wenn die Gewinnchancen von vornherein stark eingeschränkt sind.

Hinzu kommt der Vergleich mit anderen Sportarten, in denen feinere Altersklassen etabliert sind, um den physischen Veränderungen mit steigendem Alter besser Rechnung zu tragen. In diesen Disziplinen werden Altersklassen in kürzeren Intervallen, etwa alle fünf Jahre wie beim DLV, eingeteilt, sodass die Konkurrenz innerhalb einer Gruppe deutlich ausgeglichener ist. Solche Regelungen ermöglichen es, dass Athleten länger motiviert bleiben und an Wettkämpfen teilnehmen, da sie ihre Leistungen unter vergleichbaren Bedingungen messen können.
Zusätzlich wird bemängelt, dass die aktuelle Struktur nicht ausreichend flexibel ist, um geringe Teilnehmerzahlen in einzelnen Altersklassen auszugleichen. In anderen Sportarten werden Klassen bei Bedarf zusammengelegt, wobei die Wertung jedoch getrennt bleibt, um den individuellen Leistungen gerecht zu werden. Diese Praxis könnte auch im Bogenlaufen dazu beitragen, eine größere Fairness herzustellen, ohne den organisatorischen Aufwand maßgeblich zu erhöhen. Darüber hinaus wird die mangelnde Transparenz seitens der Verbände kritisiert.

Entscheidungen zur Altersklasseneinteilung oder zu eingereichten Änderungsanträgen werden nicht immer klar kommuniziert, was das Verständnis und die Akzeptanz unter den Sportlern erschwert. Eine offenere und nachvollziehbare Kommunikation könnte dazu beitragen, das Vertrauen der Teilnehmer in die Verbände zu stärken und konstruktive Dialoge zu fördern.

Argumente der Verbände und Experten: Warum bleiben die Regelungen bestehen?
Vor allem den letzten Punkt der Kritik haben wir zum Anlass genommen, um einfach mal selbst bei den Verbänden nachzuhaken. Die Kritik an der Altersklasseneinteilung ist nämlich bei den Verantwortlichen in den Verbänden längst angekommen. Sowohl der Deutsche Bogensportverband (DBSV) als auch der Deutsche Schützenbund (DSB) zeigen sich grundsätzlich offen für Diskussionen – verweisen aber auch auf die praktischen Herausforderungen einer differenzierteren Struktur.

Tim Gardt, Leiter des Geschäftsbereichs Sport im DBSV, verweist auf die Entwicklung der Disziplin und die aktuell laufende Zusammenarbeit mit dem DSB. Die erste gemeinsame Deutsche Meisterschaft 2023 und ihre Fortsetzung 2024 seien sichtbare Ergebnisse dieses Dialogs. „Diese erste gemeinsame DM war ein großer Erfolg für beide Verbände und für den Sport. Mittlerweile hat man im DSB beschlossen, die Sportart Bogenlaufen fest in die Sportordnung aufzunehmen“, sagte Gardt.

Zur Kritik an der Altersklasseneinteilung erklärt er, dass die aktuellen Einteilungen nicht zuletzt von der jeweiligen Bogensportart abhängig seien. „Hier kann man Bogenlaufen sicher nicht mit den Scheibendisziplinen oder dem 3D vergleichen. Selbst beim Biathlon gibt es nur drei Altersklassen“, erläutert Gardt. Man sei sich der Herausforderung bewusst, allen Athleten gerecht zu werden, ohne sportliche Leistungskriterien aus dem Blick zu verlieren. Entsprechend unterliege die Altersstruktur einem dynamischen Prozess und werde regelmäßig überprüft.
Der Austausch mit den Sportlern erfolgt im DBSV direkt über aktive Verantwortliche, die selbst regelmäßig am Bogenlaufen teilnehmen. So fließen Erfahrungen und Bedürfnisse der Athleten unmittelbar und praxisnah in die Verbandsarbeit und Regelentwicklung ein.

Auch Jörg Gras, Bundessportleiter Bogensport im DSB, betont die positiven Entwicklungen der letzten Jahre. Der Bogenlauf spreche eine neue Zielgruppe an: Sportlerinnen und Sportler mit einer Affinität zum Laufen. Dies sei bisher seitens des DSB nur in Verbindung mit dem Schießsport möglich gewesen – nun auch in Kombination mit dem Bogensport. Die bisherigen Veranstaltungen seien laut Gras gut verlaufen – insbesondere auch durch die Kooperation und Zusammenarbeit mit dem DBSV.

Zur Frage der Altersklasseneinteilung verweist Gras auf den bereits eingeführten Zwischenschritt der Klasse Ü35: „Ich bin mir aber sehr wohl bewusst, dass die Altersklassen gegenüber der Leichtathletik sehr groß sind.“ Ausschlaggebend sei hier die Anzahl der Starter in den Altersklassen. Zur aktuellen Situation sagt er: „Ich bin der Meinung, dass die Attraktivität auch damit zusammenhängt, in den einzelnen Klassen auch genügend Starter und somit sportliche Konkurrenten zu haben. In diesem Spannungsfeld leben wir zurzeit.“ Momentan gebe es keine konkreten Pläne für eine grundlegende Änderung der Struktur, man sei jedoch in der AG Bogenlauf grundsätzlich offen für neue Ideen.

Zwischen Kompromiss und internationalem Reglement
Auch Sandra Szulc, Mitglied der Arbeitsgruppe Bogenlauf, bestätigt, dass die derzeitigen Altersklassen nicht in Stein gemeißelt seien. Änderungen seien denkbar, wenn sich eine zu große Diskrepanz zwischen den Teilnehmern zeige. Die Herausforderung sei jedoch, einen Mittelweg zu finden: „Man kann eben auch nicht für jeden Jahrgang eine eigene Altersklasse aufmachen. Es ist dann immer ein Kompromiss.“

Zudem verweist Szulc auf das internationale Regelwerk von World Archery Europe, an dem sich besonders der DSB orientieren möchte. Gras bestätigt dies: „Die Struktur der Wettkämpfe sind, wie überall im DSB, an die internationalen Regeln angelehnt.“ International fallen allerdings alle Erwachsenen zwischen 21 und 49 Jahren in eine einzige Klasse – eine noch gröbere Einteilung als im nationalen Rahmen. World Archery Europe teilt insgesamt den Bogenlauf in nur drei Altersklassen auf: U21-Klassen für Junioren und Juniorinnen, Damen und Herren zwischen 21 und 49 und die Mastersklassen für Damen und Herren über 50. In Deutschland existieren im Vergleich dazu bereits zusätzliche Klassen wie Ü35 und differenzierte Bogenklassen (traditionell und Standardbogen), was laut Szulc durchaus als Fortschritt gewertet werden könne.

Wie könnte ein „gerechtes“ System aussehen?
Die aktuelle Kritik an der Altersklasseneinteilung im Bogenlaufen zeigt, dass Anpassungen zur Erhöhung der Chancengleichheit möglich und bereits in Arbeit sind. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Verbände und Experten die Problematik kennen und bestrebt sind, die Sportart weiterzuentwickeln.

Ein denkbarer Ansatz wäre die Einführung von Fünf-Jahres-Intervallen, wie sie in der Leichtathletik üblich sind. Altersklassen wie Ü50, Ü55 oder Ü60 sorgen dort für faire Wettbewerbsbedingungen, indem sie physische Unterschiede besser berücksichtigen und realistischere Leistungsvergleiche ermöglichen. Dies steigert die Motivation der Athleten, da sie mit Konkurrenten antreten, die sich in einem ähnlichen biologischen Leistungsfenster befinden. Natürlich schließen diese Ansätze auch jüngere Altersklassen mit ein. So sind auch Klassen wie Ü20, Ü25 usw. denkbar.

Im Bogenlaufen stellt sich jedoch die Frage, ob eine feinere Einteilung angesichts der geringen Teilnehmerzahlen sinnvoll ist. Oft starten nur zehn bis zwölf Athleten pro Altersklasse, teils weniger. Engere Klasseneinteilungen könnten zu noch kleineren Starterfeldern führen, wodurch Organisation und Wettkampfattraktivität leiden könnten. Dennoch zeigt die Leichtathletik, dass auch bei kleinen Starterfeldern praktikable Lösungen möglich sind: Dort werden Klassen bei Bedarf zusammengelegt, die Wertung bleibt jedoch getrennt. Ein ähnlicher Ansatz könnte auch im Bogenlaufen die Vorteile kleinerer Intervalle mit praktikabler Organisation kombinieren.
Zusätzlich könnte eine regelmäßige Überprüfung der Altersklasseneinteilung – etwa alle fünf Jahre – sicherstellen, dass das System an Entwicklungen und Bedürfnisse angepasst bleibt. Dies würde Transparenz schaffen und verdeutlichen, dass die Interessen der Athleten ernst genommen werden. Die Gründung der AG Bogenlauf zeigt, dass die Verbände bereits aktiv an Verbesserungen arbeiten.

Solche Maßnahmen könnten die Wettkämpfe im Bogenlaufen langfristig attraktiver machen, die Motivation der Teilnehmer stärken und das Gefühl der Chancengleichheit erhöhen, ohne den organisatorischen Aufwand unverhältnismäßig zu vergrößern.

Ein Balanceakt zwischen Fairness und Praktikabilität
Die Kritik unseres Lesers wirft ein berechtigtes Licht auf ein Thema, das für viele Sportler relevant ist. Die derzeitigen Altersklasseneinteilungen im Bogenlaufen bergen nachvollziehbare Nachteile für ältere Athleten, vor allem, weil körperliche Unterschiede ab einem gewissen Alter schwer zu kompensieren sind – besonders in einer Disziplin, die Ausdauer und Schnelligkeit fordert.

Gleichzeitig wird deutlich, dass die Thematik den Verantwortlichen in den Verbänden durchaus bewusst ist. Sowohl der DBSV als auch der DSB zeigen sich offen für Entwicklungen, verweisen jedoch auf die begrenzte Teilnehmerzahl als strukturelle Herausforderung. Eine feinere Einteilung – etwa in Fünfjahresschritten, wie sie in der Leichtathletik üblich ist – wäre aus sportlicher Sicht wünschenswert, könnte aber derzeit zu leeren Startfeldern führen. Ein flexibler Umgang mit Klassenzusammenlegungen, wie er teilweise bereits praktiziert wird, erscheint als ein möglicher Mittelweg. Der Vergleich mit dem internationalen Regelwerk zeigt: Deutschland ist im Bogenlauf bereits differenzierter aufgestellt als andere Nationen.

Fazit: Ein Sport in Bewegung – und im Dialog
Der Bogenlauf ist eine noch junge Disziplin, die sich im Spannungsfeld zwischen zwei Sportarten, zwei Verbänden und vielen berechtigten Interessen befindet. Die im Leserbrief geäußerte Kritik an der Altersklasseneinteilung wirft eine zentrale Frage auf: Wie lässt sich Chancengleichheit mit organisatorischer Umsetzbarkeit vereinen?
Die Antworten der Verbände zeigen, dass das Thema ernst genommen wird. Man hat mit der Einführung der Klasse Ü35 einen ersten Schritt gemacht, die AG Bogenlauf arbeitet aktiv an Weiterentwicklungen – und beide Verbände stehen dabei im konstruktiven Austausch. Internationale Vorgaben dienen als Orientierung, werden aber national bereits differenziert umgesetzt.

Ein Patentrezept gibt es nicht. Doch der Wille zur Entwicklung ist spürbar – und genau das braucht ein junger Sport auf dem Weg zu mehr Sichtbarkeit, Fairness und Teilhabe. Das ist kein fertiger Zustand, sondern ein laufender Prozess – ganz im Sinne der Disziplin selbst.


 

INFO: Verbandsstruktur im Bogenlauf
Neue Disziplinen verlangen neue Wege – so auch der Bogenlauf. Ihren Ursprung hat die Sportart im Verband DBSV. Offiziell wird die Sportart erst seit den 90er-Jahren betrieben. Nach der Wiedervereinigung soll es eine mündliche Vereinbarung gegeben haben, dass der DSB das Bogenlaufen nicht anbieten wird und dass alleine der DBSV für diese Disziplin verantwortlich sein soll. Vor etwa zwei bis drei Jahren hat der DSB dann aber doch Interesse am Bogenlauf gezeigt. Seitens der beiden Verbände wurde eine Arbeitsgruppe für den Bogenlauf gegründet, die an einer gemeinsamen (Lösungs-)Entwicklung arbeitet. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit war beispielsweise die erste gemeinsame Deutsche Meisterschaft im Bogenlauf 2023, die auch 2024 in Zusammenarbeit veranstaltet wurde.

Sandra Szulc, die selbst Teil der AG Bogenlauf ist, erzählt, dass kontinuierlich am Regelwerk gearbeitet und optimiert wird. „Der DBSV hat sein eigenes Regelwerk entwickelt, der DSB würde gerne etwas näher am internationalen Regelwerk von World Archery Europe bleiben. Das hat den Hintergrund, dass man hier einfach konkurrenzfähiger sein möchte. Und nun versucht man gemeinsam, die goldene Mitte zu finden.“

WM-Qualifikation Bogen: Der Nominierungsvorschlag steht

Nach der zweiten Rangliste vom 11.–13. Juli in Hamm liegt der Nominierungsvorschlag des Deutschen Schützenbunds für die Bogen-Weltmeisterschaften vor (Kanada: Junioren WM 17.–24. August, Südkorea: Gwangju 5.–12. September)

Compound Damen: Katharina Raab führt das Trio an, gefolgt von Jennifer Walter und Marie Marquardt. Bundestrainer Holger Hertkorn lobt Raabs Abstand und die Teamdynamik.

Compound Herren: Noah Nuber, Paolo Kunsch und Henning Lüpkemann schlagen sich durch. Nuber beeindruckte als jüngster Starter, Lüpkemann rückt für den nicht teilnehmenden Ruven nach.

Junioren (Compound & Recurve): Junioren-Team für Kanada: Noah Nuber, Ruven Flüß, Fabio Alex. Mixed‑Teams ebenfalls nominiert; Jugend U18 Spitze: Simon Moritz (m), Leoni Dana Dorfner (w), Juniorinnen: Jara Maiwald.

Recurve Juniorinnen: Mathilda Werner kämpfte sich auf Platz 2, gemeinsam mit Regina Kellerer und Lisa Lucks stehen sie zur Nominierung an. Weitere Jugend- & Junioren-Talente ergänzt das Team.

Bundestrainer Siebert hebt die starken Wettkampfergebnisse hervor – etwa Werner, Lüttmerding, Zemella und Heinrich – teils über WM‑Normen: „mega starker Auftritt“.

\\Zum Artikel “WM‑Qualifikation Bogen: Der Nominierungsvorschlag steht”

Quelle Text/Bild: dsb.de

Matias Grande stürmt zu seinem ersten Weltcup-Gold in Madrid

Der 21‑jährige Mexikaner Matías Grande feierte bei der vierten Etappe des Hyundai Archery World Cup in Madrid am 13. Juli 2025 seinen ersten Einzeltitel auf der internationalen Bühne. Nach einem knappen Halbfinalsieg gegen Olympiasieger Kim Je‑Deok (6:4) dominierte er im Finale Frankreichs Baptiste Addis klar mit 6:0, schoss beeindruckende Serien (30, 29, 29) und bezeichnete das Erfolgserlebnis als Ergebnis purer Konzentration auf 70 Meter.

Grande, der bereits 2022 in Santiago Bronze gewann und als Mixed‑Team‑Partner von Alejandra Valencia Gold holte, äußerte seine Freude: “Ich war sehr selbstsicher, habe tief geatmet und einfach geschossen.” Der Erfolg gibt ihm Rückenwind für die kommenden Weltmeisterschaften in Gwangju und den Saison‑Finale in Nanjing.

Zum Artikel “Matias Grande storms to debut World Cup gold at Madrid 2025”

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Weltcup Madrid: Kroppen verpasst Einzelmedaille

Michelle Kroppen hat beim Weltcup in Madrid (8.–13. Juli 2025) ihre zweite Einzelmedaille im Weltcup knapp verpasst. Im Halbfinale unterlag sie der Taiwanesin Hsin‑Tzu Hsu 3:7, im Kampf um Bronze musste sich die 29‑Jährige dann gegen die Chinesin Jiaman Li mit 2:6 geschlagen geben. Trotz des Resultats war Kroppen zufrieden mit ihrer neuen Technik, die sie erst letzte Woche eingeführt hatte – und die sie im Viertelfinale gegen Olympiasiegerin An San mit 7:3 triumphieren ließ. Katharina Bauer belegte den guten fünften Platz.

Zum Artikel “Weltcup Madrid: Kroppen verpasst Einzelmedaille”

Quelle Text/Bild: dsb.de

Weltcup Madrid: Kroppen & Bauer stark im Einzel

Beim vierten und letzten Weltcup der Saison in Madrid (8.–13. Juli 2025) zeigten sich die DSB-Recurve‑Bogenschützinnen im Einzel stark. Michelle Kroppen (29) erreichte nach beeindruckenden fünf Siegen das Halbfinale, darunter ein 7:3‑Erfolg gegen Olympia‑Dreifachsiegerin An San. Sie ist die einzige verbliebene Europäerin unter den besten Vier. Katharina Bauer überzeugte mit Rang 5 – zu Beginn Dritte in der Qualifikation mit 680 Ringen. Bei den Männern schaffte Jonathan Vetter als Neunter den besten deutschen Einzelplatz. Die Team‑ und Mixed‑Wettbewerbe verliefen dagegen enttäuschend.

Zum Artikel “Weltcup Madrid: Kroppen & Bauer stark im Einzel”

Quelle Text/Bild: dsb.de