Bogen-DM Wiesbaden: Ein Bogensport-Fest ist beendet

Um 16.07 Uhr schlug der letzte Pfeil bei der Deutschen Meisterschaft Bogensport im Freien in Wiesbaden ein – ein würdiger Abschluss eines mitreißenden Bogensport-Fests. Die Titelkämpfe boten Spannung pur: Team-Weltmeisterin Charline Schwarz gewann nervenstark gegen Johanna Protze, knapp entschiedenes Millimeter-Finale bei den Herren, Triumph von David Strodick im Stechen, Strahlen bei Juniorin Lisa Lucks – und Überraschungen in der Masters-Klasse.

Zum Artikel “Bogen-DM Wiesbaden: Ein Bogensport-Fest ist beendet”

Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs

Bogen-DM Wiesbaden: Acht neue Titelträger gekürt

Bei herrlichem Sonnenschein wurden am 6. September 2025 in Wiesbaden auf dem Bowling Green und dem Sportplatz Kleinfeldchen acht neue Deutsche Meistertitel vergeben. Das Double gelang Alessa Thiel (Compound Frauen), die nach ihrem Hallentitel auch im Freien Gold holte. Leon Hollas gewann bei den Compound Männern zum dritten Mal den Titel, und auch Recurve Jugend weiblich und männlich, Senioren, Schüler A sowie weitere Altersklassen sahen spannende Finals und neue Titelträger.

Zum Artikel “Bogen-DM Wiesbaden: Acht neue Titelträger gekürt”

Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs

Bogen-DM: Die ersten fünf Titelträger stehen fest

Am ersten Tag der Deutschen Meisterschaften im Freien (5.–7. September 2025) in Wiesbaden wurden fünf neue Titelträger im Bogenschießen gekürt: Simon Moritz (Compound Jugend, frisch gebackener Weltmeister) setzte sich mit 691:689 knapp gegen Gianluca de Silvio durch, Amelie Rabenseifner (Compound Schüler A) sicherte sich souverän das Double, Hans Armbrust (Compound Senioren) verteidigte seinen Titel eindrucksvoll.

Zum Artikel “Bogen‑DM: Die ersten fünf Titelträger stehen fest”

Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs

Junioren-WM Winnipeg: Deutschland hat zwei Sensations-Weltmeister

Goldrausch in Kanada! Bei der Junioren-WM in Winnipeg überraschten die deutschen Compoundschützen mit zwei sensationellen Weltmeistertiteln: Simon Moritz (U18) und Ruven Flüß (U21) sicherten sich in beeindruckender Manier Gold – das beste Ergebnis der Compound-Nachwuchsschützen in der WM-Historie. Zuvor hatte das U21-Team mit Alex Fabio, Noah Nuber und Ruven Flüß Team‑Silber gewonnen – ein herausragendes und historisches Abschneiden für Deutschland.

Zum Artikel “Junioren‑WM Winnipeg: Deutschland hat zwei Sensations‑Weltmeister”

Quelle Text: dsb.de

Bogen-WM Gwangju: Das deutsche WM-Team

In wenigen Tagen startet die Bogen-WM in Gwangju/KOR (6.–12. September). Bundestrainer Oliver Haidn setzt auf eine starke Mischung: Mit Rekordweltmeisterinnen Katharina Bauer und Michelle Kroppen sowie WM-Debütantin Elina Idensen stellt er eine erfahrene wie junge Damenmannschaft – “Druck ist ein Privileg”, so Haidn. Bei den Recurve-Männern fehlt Leitwolf Florian Unruh; dafür gehen zwei Debütanten (Jonathan Vetter, Mathias Kramer) und der routinierte Moritz Wieser an den Start. Die Compound-Schützen glänzten zuvor mit WM-Titeln der Junior:innen (Flüß, Simon Moritz) und Mixed-Weltcup-Silber (Raab/Kunsch).

Zum Artikel “Bogen-WM Gwangju: Das deutsche WM-Team”

Quelle Text/Bild: dsb.de

Bogen-DM 3D Bad Kreuznach: Anspruchsvolle Bedingungen, Top-Leistungen

Bei der Deutschen Meisterschaft im 3D‑Bogenschießen in Bad Kreuznach (23.–24. August 2025) bewiesen rund 360 Teilnehmer hohe Leistungsfähigkeit unter schwierigen Bedingungen: ein anspruchsvoller, welliger Parcours mit wechselnden Lichtverhältnissen – hervorragend organisiert vom BSC Bad Kreuznach.

Herausragend war das Ergebnis von Damian Mund: Er siegte in der Schülerklasse A (Blankbogen) mit satten 22 Ringen Vorsprung und ist der einzige Schütze in Deutschland, der in diesem Jahr sowohl die Feldbogen‑DM als auch die 3D‑DM gewann.

Auch die zur Europameisterschaft (29. September–5. Oktober in Divčibare, Serbien) nominierten Athlet:innen zeigten starke Leistungen. Alle landeten unter den Top 5 ihrer Klassen: Christine Schäfer (Blankbogen Master), Yannic Arnold (Compound Herren) und Jürgen Lippeck (Langbogen Senioren) griffen mit deutlichen Vorsprüngen (zwischen 5 und 70 Ringen) den Titel an.

Bemerkenswert: In der Recurve‑Damen‑Klasse hielt Bianca Speicher (Burgschützen Büschfeld) einen beeindruckenden Vorsprung von 92 Ringen – der höchste der gesamten DM. Dagegen war das Duell in der männlichen Compound‑Master‑Klasse extrem knapp: Rainer Schmitt (Heimverein BSC Bad Kreuznach) und Ulrich Gobel erzielten beide 467 Ringe – Gleichstand auch bei den 11‑er‑Ringen (15:15). Die Entscheidung fiel erst anhand der Zehner‑Wertungen: 23 Zehner bei Schmitt vs. 22 bei Gobel – Sieg für Schmitt.

Ein Fernsehteam des SWR war vor Ort und produzierte einen sehenswerten Beitrag, der ab circa 11:36 Minuten verfügbar ist.

Zum Artikel “Bogen‑DM 3D Bad Kreuznach: Anspruchsvolle Bedingungen, Top‑Leistungen”

Quelle Text/Bild: dsb.de

World Games Chengdu: DSB-Quartett mit Ambitionen

Ab Donnerstag, dem 7. August 2025, starten Elisa Tartler und Florian Unruh beim internationalen Großereignis in Chengdu – sie bilden die „Vorhut“ des ambitionierten DSB‑Quartetts. Die Blankbogenschützen Christine Schäfer und Michael Meyer stoßen am 10. August dazu. Teamchef Peter Lange zeigt sich optimistisch: Alle vier sind in Top‑Form, Meyer glänzte bereits mit Weltklasse‑Leistungen und Schäfer bringt WM‑Bronze mit. Unruh möchte an seinen Sieg von 2021 anknüpfen, Tartler hatte damals Bronze. Die Qualifikation beginnt am 11., die Finals folgen für Recurve am 13. August und für Blankbogen am 16. August.

Zum Artikel “World Games Chengdu: DSB‑Quartett mit Ambitionen”

Quelle Text/Bild: dsb.de

Editorial zur Ausgabe 4/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das BSM wird 30 Jahre alt – ein stolzer Geburtstag, den wir zum Anlass nehmen möchten, nicht nur zurückzublicken, sondern auch Ihnen das Wort zu geben: unseren treuen Leserinnen und Lesern, engagierten Partnerinnen und Partnern sowie allen, die uns auf unserem Weg begleitet haben. Gibt es etwas, das Sie uns schon immer sagen wollten? Ein Gruß, ein Wunsch, ein Lob – oder auch Kritik? Dann lassen Sie es uns wissen! Wir freuen uns über Glückwünsche ebenso wie über Ihre Lieblingsthemen, Anregungen und ehrlichen Rückmeldungen – im Guten wie im weniger Guten. Was uns bis spätestens 1. September 2025 unter redaktion@bogensport.de erreicht, möchten wir – in welcher Form auch immer – in die Ausgabe 5/2025 einfließen lassen. Wie genau? Lassen Sie sich überraschen. Also: Schreiben Sie uns. Wir sind gespannt!

***

Wer sich – sei es aufgrund eigener Pläne oder auch aus allgemeinem Interesse – für die Arbeit des Nachwuchskaders interessiert, dem sei unser ausführliches Interview mit Freddy Siebert, seit 2023 Bundesnachwuchstrainer des DSB, ans Herz gelegt. Seine offenen Worte und umfangreichen Einblicke geben Transparenz und hinterlassen ein gutes Gefühl. Letzteres, weil man den überzeugenden Eindruck gewinnt, dass unsere Jugend professionell, systematisch und auf Basis eines durchdachten Konzepts an den Profi-Sport herangeführt wird. Der Kurs stimmt, was nicht zuletzt an den eingefahrenen Ergebnissen und Erfolgen deutlich wird. Diese wiederum erzeugen „Lust auf mehr“, man darf also gespannt sein.

***

Dass Erfolg sprichwörtlich mehrere Väter hat, leuchtet in diesem Zusammenhang sofort ein. Was brächte die gute Arbeit an der Schießlinie ein, wenn sich die Infrastruktur drumherum nicht mitentwickeln und einen passenden Rahmen geben würde? Die Frage beantwortet sich von selbst, ebenso kann festgestellt werden: Das war keineswegs immer so – aus dem bildlich gesprochenen „fünften Rad am Wagen“ hat sich der Bogensport in Deutschland zu einer gleichberechtigten Säule des DSB gemausert. Aber auch auf internationaler Ebene hat der Sport dank struktureller Veränderungen und dem engagierten Einsatz von Bundestrainer Oliver Haidn sowie der jeweils an der Schießlinie stehenden Athletinnen und Athleten an Attraktivität, Reichweite und Erfolg gewonnen. Über das Zusammenspiel nationaler und internationaler Entwicklungen, denen der Bogensport seinen Wandel im DSB zu verdanken hat, sowie über noch anstehende Veränderungen informiert DSB-Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp in einem ausführlichen Interview mit Günter Kuhr.

***

Die Medaille hat zwei Seiten, das Schwert ist zweischneidig – und selbst die Rose bleibt nicht ohne Dornen. Was uns diese allseits bekannten Redewendungen sagen wollen, liegt auf der Hand: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und in unserem eigenen Erfahrungsschatz finden sich sicherlich etliche Beispiele dafür. Es ist schon einige Ausgaben her, als unsere Autorin Katharina Pflüger „10 plus 1“ Gründe aufgeführt hat, den Bogensport zu lieben. In dieser Ausgabe finden Sie nun die Kehrseite der Medaille, nämlich 10 Gründe, warum Bogensport auch mal keinen Spaß macht. Kleine Episoden, die das Leben schreibt, die jeder kennt und die insofern auch beruhigen, weil man weiß: Man ist nicht allein. Und so entlockt die unbarmherzige Erkenntnis, dass jede Umstellung, die einen langfristig zwei Schritte nach vorne bringen soll, zunächst einen Schritt zurückwirft, eher ein Schmunzeln als ein Jammern.

***

Wem das alles zu theoretisch erscheint, wird in unserer aktuellen Ausgabe dennoch fündig werden. Denn mit den Fortsetzungen unserer laufenden Serien wird es deutlich praxisnäher – so können Sie direkt in die Stabilisierung der Stützlinie einsteigen und/oder sich auf weitere Facetten des Muskeltrainings einlassen. Wo auch immer Ihre Interessensschwerpunkte liegen, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Herzlichst,

Ihr Axel Ziegler

Neues Selbstvertrauen verhilft Healey zum Sieg in Arnhem 2025

Die Britin Penny Healey überwand starke Windböen und unsichere Anfangs‑Pfeilschüsse, um bei der European Grand Prix‑Etappe in Arnhem 2025 Recurve-Einzel-Gold für Frauen zu gewinnen. Gegen Deutschlands Charline Schwarz musste Healey über fünf Sätze gehen, doch dank gezieltem Training in windigen britischen Verhältnissen und gestärktem Selbstvertrauen sicherte sie sich im Finale ein klares 7:3. Ihre Nervenstärke und ruhige Konzentration zahlten sich aus, als es wirklich zählte.

Zum Artikel “Newfound confidence gets Healey over the line at Arnhem 2025”

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Bogen Grand Prix Arnhem: Überragender Auftritt des deutschen Teams

Beim Bogen Grand Prix in Arnhem überzeugte das deutsche Team mit einer herausragenden Leistung: Acht Medaillen in Einzel- und Teamwertungen machten Deutschland zur erfolgreichsten Nation. Besonders stark zeigten sich Mathias Kramer, Katharina Bauer und Katharina Raab in der Qualifikation. In den Mixed-Teams gab es Gold (Recurve) und Bronze (Compound). Die Bilanz: 3× Gold, 3× Silber, 2× Bronze.

Zum Artikel “Bogen Grand Prix Arnhem: Überragender Auftritt des deutschen Teams”

Quelle Text/Bild: dsb.de