BOGENSPORT MAGAZIN 1/2022

Wer die Olympischen Spiele mitverfolgt hat, dem dürfte die grandiose Leistung der Südkoreanerin An San nicht entgangen sein: drei Goldmedaillen sollten eigentlich für sich sprechen. Doch statt Stolz, Bewunderung und Anerkennung zu erfahren, musste sich die 20-jährige Spitzensportlerin auch mit „Bashing“, „Mobbing“ und „Hatespeech“ auseinandersetzen. Und weswegen? Es ist kaum zu glauben, aber An San wurde von Teilen der koreanischen Männerwelt wegen ihrer Kurzhaarfrisur angefeindet. Dass die oben genannten Anglizismen mittlerweile auch in der deutschen Sprache angekommen sind, ist leider weder eine Modeerscheinung noch ein Zufall, sondern ist schlicht und ergreifend der Allgegenwärtigkeit dieses Problems geschuldet. Von den „sozialen“ Medien getragen und multipliziert, werden persönliche Angriffe, Beleidigungen und Verunglimpfungen immer mehr zu einem Problem unserer Zeit. BSM-Autorin Anna Lena Gangluff hat sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt und zeigt am Beispiel dreier Bogenschützinnen, wie vielschichtig und hinterlistig die Attacken mitunter ausfallen können.

Bogensport hat viele Facetten – und die BSM-Redaktion hat sich zur Aufgabe gemacht, diese im Magazin auch abzubilden. Nachdem wir in der letzten Ausgabe schon über den Europa-Cup im Bogenlaufen berichtet hatten, geht unsere Autorin Sandra Szulc in der aktuellen Ausgabe auf die Geschichte der noch jungen Disziplin, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut, ein. Dass die Kunst des Bogenschießens auch hoch zu Ross ausgeübt werden kann, ist ebenfalls kein Geheimnis mehr und fasziniert jedes Mal aufs Neue: Immerhin müssen sich bei dieser Disziplin zwei Lebewesen voll und ganz im Griff haben und dabei gleichzeitig harmonieren – klingt anspruchsvoll, ist anspruchsvoll. Anne Dohrmann, unsere Expertin für das berittene Bogenschießen, geht in ihrem aktuellen Bericht speziell auf die unterschiedlichen Reiterbögen ein, beschreibt die Grundlagen und die historischen wie geografischen Wurzeln.

Natürlich kommt auch in dieser Ausgabe das aktuelle Turniergeschehen nicht zu kurz – immerhin standen im Dezember traditionsgemäß die Berlin Open auf dem Programm, die nach coronabedingter Absage im Vorjahr endlich wieder stattfinden durften. Als besondere Auszeichnung seitens des Weltverbandes darf gewertet werden, dass das Turnier erstmalig in die Indoor Archery World Series aufgenommen wurde. Sicherlich auch eine wichtige und berechtigte Wertschätzung für das ehrenamtlich arbeitende Orga-Team, das die Veranstaltung, die vor vier Jahren noch vor dem Ende stand, wieder zu einer festen Größe gemacht hat. Herzlichen Glückwunsch!

Aus dem Inhalt:

Wettkampf

– Neue strategische Ausrichtung für World Archery
– Rückblick Yankton – US-Stadt empfing Schütz*innen mit offenen Armen
– Mackenzie Brown wechselt von Recurve zu Compound
– Virtuelle Wettkämpfe zur Leistungssteigerung
– World-Cup-Serie 2022: Größter Preisfonds aller Zeiten
– Berlin Open 2021

Training

– 5 häufige Fehler beim Bogenschießen
– Videoanalysen im Breitensport
– Allgemeingültigkeit von Mentaltraining

Stories

– Negativpresse und Hasskommentare im Bogensport
– Die kurze Geschichte des Bogenlaufens
– Grundlagenwissen zum Reiterbogen
– Andreas Blaschke über die Bundesliga Bogen

Material

– Die Compound-Pfeilauflage


Die Ausgabe 1/2022 des BOGENSPORT MAGAZINS erhalten Sie ab heute im gut sortierten Zeitschriftenhandel (insbesondere im Bahnhofsbuchhandel), als ePaper iKiosk, als Einzelheftbestellung und selbstverständlich auch im Abonnement.

Homestory – ein Nachmittag mit Nico und Wolfgang Wiener

Von Herwig Haunschmid, Präsident des Österreichischen Bogensportverbands

Nico Wiener hat 2021 in Yankton / USA die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft Outdoor gewonnen und nun in allen drei Disziplinen einen Weltmeistertitel erzielt: 3D 2015, Feld 2016 und Outdoor 2021. Einige weitere WM Silber- und Bronzemedaillen und Goldmedaillen bei Europameisterschaften komplettieren die Medaillenvitrinen im Wohnzimmer des Elternhauses im Burgenland.

Ich habe mich aus zwei Gründen sehr auf das Gespräch mit Nico und Wolfgang Wiener gefreut, erstens da Nico der erfolgreichste aktive Bogensportler des Österreichischen Bogensportverbands ist. Zweitens hat Nico nach meinem 3D WM Sieg 2011 und einem kurzen Intermezzo von Dave Cousins / USA 2013 bei der übernächsten WM 2015 wieder Gold nach Österreich geholt.

Aber wie hat es für Nico und Wolfgang begonnen, wie sind sie so rasch an die Spitze gekommen?
Bei einer Geburtstagfeier 2008 konnten sie Instinctive Recurves ausprobieren, waren aber bald von der „coolen“ Compoundmaschine begeistert. Sie suchten sich einen Verein in der Nähe und besuchten die ersten lokalen Turniere. Der Anspruch an die Turniere wuchs und so konzentrierten sich die Beiden mehr auf Sternturniere, Landes- und Staatsmeisterschaften. Bei der österreichischen Staatsmeisterschaft 3D in Stuhlfelden 2012 war ich mit Wolfgang in der Gruppe und konnte mich vom Talent und Können überzeugen.

Von Erfolgen bei lokalen Turnieren zum Sieg bei einer Weltmeisterschaft ist es üblicherweise ein weiter Weg, der nur sehr wenigen Sportlern gelingt. Was ist das Erfolgsrezept der Beiden? Wolfgang’s erfrischendes Kommentar dazu: „Von Nix kummt Nix!“ und Nico stellt fest: „Die Familie muss dahinter stehen!“

Nico und Wolfgang zeichnet trotz ihrer großartigen Erfolge eine bodenständige Bescheidenheit aus. Bei näherem Nachfragen stellt sich schon heraus, dass viele Elemente und Details sehr wichtig für ihren Erfolg sind:
Die sportliche Orientierung der gesamten Familie ist sicher einer der wesentlichsten Erfolgsfaktoren. Während unseres Gesprächs gehen Mutter, Schwester und Bruder laufen. Vater Wolfgang testet und probiert viel und gibt die funktionierenden Rezepte dann an Nico weiter. Wolfgang ist ein exzellenter Schütze, der ebenfalls an internationalen Events teilgenommen hat und so manches Finale bei Staatsmeisterschaften gegen Nico auch mal für sich entschieden hat.

Beide üben einen technischen Beruf aus und haben ein hohes technisches Verständnis, das beim perfekten Tuning der Bögen sehr hilfreich ist. Die Bogenwerkstatt (Foto) ist schon beeindruckend, wobei der Zugang zum Tuning sehr klar und einfach ist und nach einem Grundsetup hauptsächlich auf klassischem Ausschießen der horizontalen und vertikalen Feineinstellung auf 50m beruht. Das geht natürlich nur, wenn man über einen so exakt wiederholbaren Schuss verfügt wie die Beiden. Wolfgang meint über ein Trainings- und Tuningwochenende scherzhaft: „Am Freitag schießt der Bogen noch mit mir, am Sonntag schieße ich mit dem Bogen.“

Durch die vielen internationalen Kontakte und Freundschaften zu anderen Top-Schützen und Trainern, durch Beobachten und Gespräche haben Nico und Wolfgang ein extrem hohes, aktuelles Wissen über die beste Abstimmung. Beide Sportler haben auch mit ihrer Größe und Auszugslänge eine spezielle Herausforderung, die sie mit längeren Wurfarmen und angepassten Sehnen zum Hoyt Bogen gelöst haben.

Bei der Schießtechnik hilft einerseits das Verständnis, wie sich ein Bogen mit unterschiedlichen Cams und Wurfarmen verhält und wie die Dynamic des Schusses darauf abgestimmt werden muss. Andererseits haben beide eine gut ausgeprägte Muskulatur für einen soliden Stand und Kraft im Oberkörper für einen stabilen Bogenarm und ein dynamisches Release. Im Training wird gezielt an einzelnen Elementen des Schusses gearbeitet, wie zum Beispiel am Release. Ein großer Vorteil ist, dass Wolfgang und Nico gleich neben dem Haus auf 50m testen und trainieren können und somit mehr Trainingszeit gewinnen.

Nico‘s Arbeitgeber freut sich ebenso über die Erfolge und gibt ihm eine hohe Flexibilität für Training und Wettkämpfe.
So plant Nico für 2022 wieder die Teilnahme an den Großevents aller Disziplinen: die WM im 3D, die WM im Feld, EM und Weltcups im Outdoor und natürlich die World Games, für die sich Nico qualifiziert hat.

Nico ist einer der sehr wenigen Top-Schützen, die in allen Disziplinen so erfolgreich sind. Auf die Frage der Wertigkeit der Disziplinen stellt Nico fest, dass im Outdoor die Leistungsdichte über die größere Anzahl der Teilnehmer zwar höher ist, aber das Niveau an der Spitze in allen drei Bereichen vergleichbar hoch ist – durch seine Top-Leistung in allen drei Disziplinen wird das Niveau der Spitze ja auch von ihm definiert.

Diese Feststellung freut auch mich als Präsident sehr, da der ÖBSV alle Formen des Bogensports schätzt und fördert. Das Gespräch mit Nico und Wolfgang habe ich sehr genossen. Es ist eine Freude, zu sehen mit welchem Einsatz, Professionalität, aber auch Natürlichkeit die beiden den Bogensport betreiben. Ich habe 2015 schon mit Stolz zur Bundessportorganisation gesagt: „Nico wird uns und sich noch viel Freude machen!“, kann das auch heute wiederholen und wünsche ihm auf dem gemeinsamen Weg alles Gute.

SeenlandCup 2022: Hallenturnier auf 70 und 50 Meter

Vom 23. bis zum 24. April richtet der SV Glückauf Kleinleipisch e.V. zusammen mit dem Brandenburger Bogensportverband (BBSV) den SeenlandCup 2022 aus. Bei diesem Hallenwettkampf in Senftenberg stehen die Scheiben auf 70 Meter (Recurve) sowie 50 Meter (Compound und Blankbogen). Die Qualifikationsrunde startet am 23. April. Im Finalschießen kämpfen die jeweils 16 besten Schützen der Bogenklassen am 24. April um Preisgelder, die an die Top-3 mit bis zu 500 Euro ausgeschüttet werden. Der Brandenburger Bogenschützenverband nutzt diesen Wettbewerb für ein längst überfälliges Jubiläum und schreibt dazu: „Der BBSV hatte im Jahr 2020 sein 30-jähriges Jubiläum, das aufgrund der Ereignisse nie gefeiert werden konnte. Nun – zwei Jahre später – lassen wir uns mit einem Jubiläumsturnier in Form eines einzigartigen, noch nie in Brandenburg dagewesenen Wettkampf hochleben.“ Anreisende Bogensportler können dieses Wochenende für einen Ausflug in wunderschöne Landschaften mit einem künstlich angelegten Seengebiet nutzen. Die Startplätze des Wettkampfes sind begrenzt. Details zum Wettkampf und zur Anmeldung finden Sie auf der Website des BBSV unter www.bbsv-bogensportweb.de, die Ausschreibung können Sie unter diesem Link herunterladen.

Schützenverein von 1708 Radevormwald: Erfolgreiche Förderung im Schützenhaus

Der Schützenverein hat 64.000 Euro aus dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“ erhalten. Die Umsetzung der Maßnahmen ist im Endspurt. Ein großer Teil der Förderung fließt in die Digitalisierung des Schießstandes.

Zum Beitrag «Schützenverein von 1708 Radevormwald: Erfolgreiche Förderung im Schützenhaus»

(Quelle Text/Bild: rp-online.de)

Olympiasiegerin Park Sung-Hyun verstärkt 2022 den Trainerstab Koreas

Die legendäre internationale Bogenschützin Park Sung-Hyun, die 2004 die Olympischen Spiele gewann, wird 2022 wieder in den koreanischen Kader aufgenommen – diesmal jedoch als Mitarbeiterin. Sie war eine von sechs Trainern, die vor dem Wintertraining in das Team berufen wurden, das Anfang dieser Woche im nationalen Trainingszentrum in Jincheon die Arbeit aufgenommen hat. Park wird für die Damenmannschaft verantwortlich sein und wird voraussichtlich bei internationalen Turnieren dabei sein, um ihre Athletinnen im Wettkampf zu unterstützen.

Lopez nominiert als World-Games-Athletin des Jahres

Nachdem sie wieder auf Platz eins der Weltrangliste geklettert ist und evtl. Zweifler somit zum Schweigen gebracht hat, ist es keine Überraschung, dass die legendäre Sara Lopez seit 2014 zum fünften Mal als Kandidatin für den „World-Games-Athlete“ nominiert wurde.

Zum Beitrag «Lopez nominiert als World-Games-Athletin des Jahres»

(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)

Bogensportverein Lion-BHC seit über 10 Jahren aktiv

Der Bogensport beim Lion-BHC findet auf einem so genannten 3D-Parcours statt. „3D“ weil einerseits die Ziele dreidimensional sind und andererseits auch hinauf und hinunter gezielt werden muss.

Zum Beitrag «Bogensportverein Lion-BHC seit über 10 Jahren aktiv»

(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)

Bundesliga Bogen: Tacherting ganz überlegen

Mit einer Machtdemonstration endete der Heim-Wettkampf der FSG Tacherting in der Bundesliga Bogen: Der Tabellenführer gab bei seinen sieben Siegen ganze vier Sätze ab. Ebenfalls auf Finalkurs sind Titelverteidiger BSG Ebersberg, die SGI Welzheim und die TS 1861 Bayreuth. Die Nordstaffel hatte ihren Wettkampf beim Blankenfelder BS 08 aufgrund der Coronasituation abgesagt.

Zum Beitrag «Bundesliga Bogen: Tacherting ganz überlegen»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Bundesliga Bogen: Wettkampf in Blankenfelde abgesagt

Der Wettkampf der 1. Bundesliga Bogen am 8. Januar in Blankenfelde ist aufgrund der pandemischen Lage abgesagt! Darauf einigten sich DSB, Ligaleitung, Ausrichter und Vereine. Der Wettkampf im Süden bei der FSG Tacherting findet dagegen planmäßig statt.

Zum Beitrag «Bundesliga Bogen: Wettkampf in Blankenfelde abgesagt»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Mack Brown steigt auf Compound um

Die zweimalige Olympiateilnehmerin Mackenzie Brown kündigte diese Woche in den sozialen Medien an, dass sie von Recurve zu Compound wechseln würde. Diese Entscheidung, dessen war sie sich bewusst, würde für einige ein „Schock“ sein.

Zum Beitrag «Mack Brown steigt auf Compound um»

(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)