Bei der 3D‑Bogen-EM in Divčibare (Serbien) gelang Judith Wenzl eine beeindruckende Sensation: Mit dem traditionellen Bogen dominierte sie von Beginn an, setzte sich in der K.o.-Phase durch und holte im Finale im letzten Schuss Gold. Trotz widriger Wetterbedingungen mit Wintereinbruch und einem kurzfristig improvisierten Parcours ließ sie sich nicht beirren. Auch das restliche deutsche Team zeigte solide Leistungen, wenn auch ohne Medaillen.
Zum Artikel “3D Bogen‑EM Divčibare: Sensations‑Gold für Judith Wenzl”
Quelle Text/Bild: dsb.de
Editorial zur Ausgabe 5/2025Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in unserem letzten Editorial hatten wir Sie dazu aufgerufen, uns anlässlich des 30. BSM-Geburtstags Glückwünsche, Anregungen, Lob und Kritik mit auf unseren weiteren Weg zu geben. Sie haben sich nicht zweimal bitten lassen und von dieser Möglichkeit reichlich Gebrauch gemacht. Hierfür ein herzliches Dankeschön! Einen Teil Ihrer Statements und Geburtstagsgrüße haben wir in diese Ausgabe aufgenommen – alles zu verarbeiten war schlicht und einfach nicht möglich. Dennoch haben wir selbstverständlich alle Nachrichten gesichtet und versucht, aus den vielen Anregungen und Wünschen eine Tendenz herauszulesen.
Der Versuch einer kurzen Zusammenfassung könnte folgendermaßen aussehen: Sie sind im Großen und Ganzen mit unserer Arbeit zufrieden, wünschen sich aber, je nach Interessenslage, mehr „Blankbogen“, „Compound“, „Mental-Coaching“, „Produkt-Neuheiten“ … Das Problem: Was dem einen zu kurz kommt, ist dem anderen schon zu viel – womit aus den Wunschzetteln in der Summe leider keine eindeutige Handlungsempfehlung abzuleiten war.
Eines jedoch war eindeutig: Sie wünschen sich ein Fachmagazin, das Ihren Lieblingssport in allen Facetten darstellt und beleuchtet. Das passt perfekt, denn dasselbe Ziel haben wir uns ebenfalls gesetzt – können es zugegebenermaßen allerdings nicht immer erreichen. Dass wir nicht immer so können, wie wir wollen, kann je nach Situation unterschiedliche Gründe haben. Einer davon ist jedoch ein ständiger Begleiter: Wir brauchen mehr Autorinnen und Autoren, die die Vielseitigkeit des Bogensports in Worte fassen und die Lektüre auf diese Weise mit ihren Beiträgen bereichern können.
Im Beitrag „5 Fragen … an uns selbst“ gehen wir etwas detaillierter auf die Problematik ein, eines sei aber jetzt schon vorweggenommen: Grundsätzlich Interessierte können sich jederzeit, bestenfalls per E-Mail an redaktion@bogensport.de, bei uns melden – niemand wird verpflichtet, Sie bestimmen den Umfang Ihrer Mitarbeit selbst, und ein Autorenhonorar gibt’s noch obendrauf. Also: Worauf warten Sie noch?
***
„Nun sag‘, wie hast du’s mit der Religion?“ – was Gretchen seinerzeit von Faust wissen wollte, war für diesen alles andere als angenehm; so forderte sie von ihrem Angebeteten nicht mehr und nicht weniger als ein Bekenntnis zum christlichen Glauben, worauf dieser nur mit Ausflüchten reagieren konnte. Übertrüge man die Gretchenfrage – sehr frei nach Goethe – in die heutige Welt der Medienschaffenden, könnte sie lauten: „Nun sag‘, wie hast du’s mit der KI?“ Auch diese (berechtigte) Frage kann durchaus unangenehm sein, wenn man nicht bereit ist, ehrlich darauf zu antworten. Das BSM-Redaktionsteam möchte diesen Zweifel, den Gretchen wohl verspürte, gar nicht erst aufkommen lassen und bekennt sich zu einem klar definierten Einsatz und Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Wir verwenden bei unserer redaktionellen Arbeit sogenannte KI-Sprachmodelle (LLMs), und zwar ausschließlich, um den von unseren Autoren mit menschlicher Intelligenz verfassten Beiträgen bei Bedarf den Feinschliff zu geben. In der Praxis bedeutet das: zum Redigieren, zum Korrigieren, zum Kürzen, zum Übersetzen und gegebenenfalls, um einzelne Passagen umzuformulieren. Sofern ausschließlich das bereits vorliegende Material überarbeitet wird, also keine Inhalte oder Textteile neu „erschaffen“ werden, verzichten wir auf eine entsprechende Kennzeichnung. Sollten wir aus irgendwelchen Gründen Inhalte mithilfe von KI generieren, werden wir unsere Leserinnen und Leser explizit darauf hinweisen.
***
Womit wir auch gleich beim ersten Präzedenzfall wären. Vor etwas mehr als 30 Jahren erschien in der allerersten BSM-Ausgabe ein Interview mit keinem Geringeren als dem „Master“ aller Bogenschützen – Robin Hood. Zum 30. Geburtstag wollten wir uns nicht „lumpen“ lassen und haben weder Kosten noch Mühen gescheut, um den legendären Helden ein weiteres Mal zum Interview zu bitten. Zu vieles hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verändert, als dass man es unkommentiert stehen lassen könnte – ebenso wäre es höchst fahrlässig, auf die Expertise des ausgewiesenen Fachmanns zu verzichten…
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie obenstehend schon angekündigt, möchten wir uns hiermit dazu bekennen, dieses Interview mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz geführt zu haben. Zunächst war es nur ein Test, der uns allerdings so gut gefallen hat, dass er es direkt in unsere „Geburtstagsausgabe“ geschafft hat. Vielleicht wird dieser Beitrag auch Ihnen ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern – wenn nicht, behalten Sie wenigstens Robins Worte im Hinterkopf: „Ringe statt Raufhändel“ – schöner und zeitgemäßer hätte es die menschliche Intelligenz nicht formulieren können.
***
Das war jetzt viel in eigener Sache – zum 30. sei uns dies erlaubt. Wenn Sie nun das Magazin durchblättern, werden Sie sehen, dass wir uns längst nicht so viel mit uns selbst beschäftigt haben, wie es dieses Editorial vielleicht vermuten lässt. Wir wünschen Ihnen eine spannende und nutzenbringende Lektüre.
Herzlichst,
Ihr Axel Ziegler
Feldbogen-EM Walbrzych-Ksiaz: Einmal Gold und zweimal Bronze für DSB-TeamBei der Feldbogen‑EM in Walbrzych‑Ksiaz (15.–20. September) erzielte das DSB-Team insgesamt drei Medaillen: Das Männerteam holte Gold, die Frauen sichern sich Bronze und Nachwuchsschützin Frida Janke errang Bronze im Einzel der U21‑Recurve. Besonders beeindruckend war der erlesene Wettkampf gegen Spanien im Finale und das souveräne Auftreten in den Vorrunden. Trotz Chancen auf vier Medaillen blieb es bei drei – ein starkes Ergebnis.
Zum Artikel “Feldbogen‑EM Walbrzych‑Ksiaz: Einmal Gold und zweimal Bronze für DSB‑Team”
Quelle Text/Bild: dsb.de
2. FreiBow – Fusion aus Moderne und TraditionDie 2. Bogensportmesse FreiBow 2025, die vom 29. bis 30. November 2025 stattfindet, rückt näher und präsentiert zahlreiche Neuheiten. Diese Messe ist der ideale Treffpunkt für Bogensportler und die, die auf dem Weg sind, welche zu werden.
Dieses Jahr findet sie (eher erreichbar für mögliche Besucher aus der Mitte Deutschlands) in der Offenburger Messe Halle »Edeka Arena« statt, 70 km nördlich von Freiburg, wo die 1. FreiBow stattfand.
Die Webseite der FreiBow bietet umfassende Informationen über Aussteller, spannende Vorführungen und Vorträge. Besucher können das laufend aktualisierte Programm online einsehen und bequem Tickets kaufen.
3D-Parcours und Vorführungen als Highlights
Ein besonderes Highlight der Messe ist der 3D-Parcours in der Halle mit einer Schussweite von 15-20 Metern. Hier finden zahlreiche Vorführungen und ein Turnier statt, das Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen begeistern wird. Zudem haben Besucher die Möglichkeit, Bogen und Zubehör vor Ort zu testen.
Aussteller von Großhandel bis Spezialisten
Zu den Ausstellern gehören im Bereich Großhandel/Hersteller »Black Flash«, »JVD/Hoyt«, »SSA Archery«, »Bignami«, »Bohning Company« und die BSW-Marken »Falkenholz« und »Spiderbows«. Diese präsentieren ihre neuesten Produkte und informieren über aktuelle Entwicklungen im Bogensport. Es sind auch neue Aussteller dabei wie z.B. »Beiter Bogensport«, »Novaery«, »Adam Archery« (USA), »Merlin Archery« (UK), »MK Archery« aus Korea (gerade Stand angefragt) – also eine Erweiterung im Bereich modernen Bogensports.
Es sind auch viele Stammaussteller noch aus den 10 Jahren PaderBow* dabei wie z.B. »Krüger Zielscheiben«, »Italespanso 3D«, »Bogensport Siebert« und last but not least »Angelika Hörnig Verlag«.
Spektakuläres Vorführungsprogramm
Im Vorführungsprogramm finden sich bereits Highlights wie Pettra Engeländer für das berittene Bogenschießen. Ebenso beeindruckend ist die Vorführung über Bogenschießen mit hohen Zuggewichten über 100 lbs von »Bogensport Extrem«, »Archerytime Arena«, »Spörri Archery« uvm.
Anmeldung und weitere Informationen
Über 80 % der Aussteller aus 2024 sind bereits dabei. Interessierte Aussteller können sich direkt über die Homepage anmelden oder das Team kontaktieren. Personen, die einen spezifischen Vortrag halten möchten, sind ebenfalls eingeladen, sich bei den Veranstaltern zu melden. Es sind noch einige Termine frei.
Die 2. FreiBow 2025 ist ein Event, das erfahrene Bogenschützinnen und Bogenschützen sowie Anfänger anspricht, ob »Olympic Recurve« oder Langbogen.
Es lohnt sich, regelmäßig die Webseite www.freibow.com zu besuchen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und sich rechtzeitig Tickets zu sichern. Im Sommer/Frühherbst wird die Seite immer wieder aktualisiert.
Alle sind herzlich willkommen.
*Die PaderBow kommt nach 2 Jahren Pause wegen der FreiBow im neuen Gewand daher: »OWL Archery Messe« 16.-17. Mai 2026, sie neue/alte Messe im Norden in der Ostwestfalenhalle Kaunitz, Sitz vom Bogensport-Shop Landwehr (20 Minuten nordwestlich von Paderborn), ausgerichtet von Tobias Landwehr in Kooperation mit Klemens Schmelter mit der 8.000 Personen zählenden Community als Erfolgsgarant. Mit anderen Messen im Norden gibt es keine Kooperation.
Zeitgleich zur FreiBow findet im 50 km entfernten Wyhl der 6. UV Cup statt. Bei diesem besonderen Turnier wird nur unter UV Beleuchtung geschossen. Teilnehmer am UV Cup erhalten außerdem im Voraus einen 5 Euro Gutschein für die FreiBow. Weitere Infos und Anmeldung unter www.uvcup.de.
Kim Woojins Träume von einem Heimsieg wurden von D’Almeida zunichte gemachtDer brasilianische Bogenschütze Marcus D’Almeida beendete in Gwangju die Hoffnungen von Lokalmatador Kim Woojin auf einen Heimsieg. Im Achtelfinale setzte sich D’Almeida mit 6:4 durch – trotz eines Ersatzbogens, den er erst kurz zuvor wegen eines Trainingsunfalls einsetzen musste. Für Kim war es eine bittere Niederlage vor heimischem Publikum.
Zum Artikel “Kim Woojin’s dreams of home win ended by D’Almeida in Gwangju”
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
Bogen-WM Gwangju: Bauer & Wieser werden VierteKatharina Bauer und Moritz Wieser erreichten bei der Bogen‑WM in Gwangju (Südkorea) einen beachtlichen vierten Platz im Mixed‑Wettbewerb. Im Bronzematch mussten sie sich den Japanern Nanami Asakuno & Yuki Kawata mit 3:5 geschlagen geben – trotz starker Leistungen, besonders in der zweiten Passe. Auch im Einzel blieben die deutschen Recurveschützen hinter den Erwartungen: Keiner aus dem Trio überstand das 1/16‑Finale. Mathias Kramer schied im ein spannendes Stechen gegen den an Nummer drei gesetzten Chih‑Chun Tang aus und landete auf Platz 17.
Zum Artikel “Bogen‑WM Gwangju: Bauer & Wieser werden Vierte”
Quelle Text/Bild: dsb.de
Bogen-WM Gwangju: Nur ein Sieg für die Compound-FrauenBei der Bogen-Weltmeisterschaft in Gwangju/Korea war die Ausbeute der deutschen Compound-Damen überschaubar: Nur Katharina Raab gelang ein Einzel-Sieg im großen Feld, ehe sie knapp im Stechen ausschied und den 33. Platz belegte. Jennifer Walter (Platz 57) und Marie Marquardt (Platz 57) schieden frühzeitig aus unter teils knappen Umständen. Trotz eher angenehmer Bedingungen (25 °C, windstill) konnten keine außerordentlichen Leistungen erzielt werden. Disziplinverantwortlicher Holger Hertkorn betonte dennoch, dass Einsatz, Zusammenhalt und Motivation stimmten – das „Quäntchen Glück“ habe bei der Junioren-WM gewirkt. Die verbleibende Zeit in Korea wird nun zur weiteren Vorbereitung genutzt.
Zum Artikel “Bogen-WM Gwangju: Nur ein Sieg für die Compound-Frauen”
Quelle Text/Bild: dsb.de
Olympiasiegerin An San erhält Top-Platzierung in ihrer Heimatstadt GwangjuAn San erreichte bei den Hyundai World Archery Championships 2025 in ihrer Heimatstadt Gwangju mit 692 Punkten über 72 Pfeile ein neues Karriere-Bestresultat – und sicherte sich damit die Top-Setzung im Damen-Recurve-Qualifying. Auch bei strömendem Regen zeigte sie dem Feld die Grenzen auf. Die 19-jährige Chinesin Zhu Jingyi folgte knapp mit 691, während im Herren-Feld der koreanische Olympiasieger Kim Woojin mit 701 Punkten unangefochten zum Top-Seed avancierte.
Zum Artikel “Olympic champion An San gets top seed in home city of Gwangju”
Quelle Text/Bild: worldarchery.sport
Bogen-DM Wiesbaden: Ein Bogensport-Fest ist beendetUm 16.07 Uhr schlug der letzte Pfeil bei der Deutschen Meisterschaft Bogensport im Freien in Wiesbaden ein – ein würdiger Abschluss eines mitreißenden Bogensport-Fests. Die Titelkämpfe boten Spannung pur: Team-Weltmeisterin Charline Schwarz gewann nervenstark gegen Johanna Protze, knapp entschiedenes Millimeter-Finale bei den Herren, Triumph von David Strodick im Stechen, Strahlen bei Juniorin Lisa Lucks – und Überraschungen in der Masters-Klasse.
Zum Artikel “Bogen-DM Wiesbaden: Ein Bogensport-Fest ist beendet”
Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs
Bogen-DM Wiesbaden: Acht neue Titelträger gekürtBei herrlichem Sonnenschein wurden am 6. September 2025 in Wiesbaden auf dem Bowling Green und dem Sportplatz Kleinfeldchen acht neue Deutsche Meistertitel vergeben. Das Double gelang Alessa Thiel (Compound Frauen), die nach ihrem Hallentitel auch im Freien Gold holte. Leon Hollas gewann bei den Compound Männern zum dritten Mal den Titel, und auch Recurve Jugend weiblich und männlich, Senioren, Schüler A sowie weitere Altersklassen sahen spannende Finals und neue Titelträger.
Zum Artikel “Bogen-DM Wiesbaden: Acht neue Titelträger gekürt”
Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs