Der Bogenschütze Florian Unruh ist als der 17. und letzte Athlet des Deutschen Schützenbundes offiziell für die Olympischen Spiele Paris 2024 nominiert worden. Obwohl Unruh der letzte nominierende DSB-Sportler war, nahm er am 3. Juli als erster DSB-Sportler an der offiziellen Einkleidung teil. Die Nominierung erfolgte nach seinem Sieg bei den European Games 2023.
Zum Beitrag «Paris 2024: Florian Unruh ist offiziell nominiert»
(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)
Das endgültige Teilnehmerfeld für die olympischen Bogensport-Wettkämpfe 2024 in Paris steht fest: 128 Athleten aus 53 Ländern werden um 15 Medaillen kämpfen. Dazu gehören vier Athleten des Deutschen Schützenbundes. Die Gewinner der Quotenplätze sind die Inder: Sie sicherten sich sowohl bei den Männern als auch den Frauen einen der letzten Plätze. Sieben Länder, darunter China, Großbritannien und Frankreich, treten mit der maximalen Anzahl von sechs Schützen an.
Zum Beitrag «Paris 2024: 53 Nationen im Bogen-Wettbewerb vertreten»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die europäische 3D-Bogensportgemeinschaft hat sich in Bad Kleinkirchheim für die EBHC 2024 versammelt. Neben den üblichen Anmeldeverfahren und Begrüßungen fanden viele Veranstaltungen statt, darunter der „March of Nations“. Organisiert vom Kärntner Bogensportverband unter der Leitung von Wolfgang Halvax, wurden die aufwendigen Vorbereitungen und die Vielzahl der Ablaufformen gelobt. Mit Blick auf die bevorstehenden Wettkampftage zeigte sich die Sportgemeinschaft begeistert und erwartungsvoll.
Zum Beitrag «Bad Kleinkirchheim begrüßt Europas 3D-Bogensportler:innen zur EBHC 2024»
(Quelle Text/Bild: www..dfbv.de)
Mike Schloesser sichert sich seine achte Goldmedaille auf der World Cup-Etappe in Antalya. Obwohl er nicht seine typische perfekte Punktzahl erzielte, schoss er dennoch beeindruckende 149 Punkte im Finale der Männer im Compound-Einzel. Schloessers neuester Sieg ist besonders bedeutend, nachdem er kürzlich in Yecheon und Shanghai knapp Gold verpasste. Trotz seiner Weltklasse-Leistung bleibt Schloesser bescheiden und zeigt sich dankbar für die Unterstützung der Fans in Tlaxcala, Mexico, wo das Finale stattfindet.
Zum Beitrag «Mike Schloesser gewinnt in Antalya sein achtes Weltcup-Etappengold»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.com)
Der Bundestrainer Oliver Haidn hat den Bogenschützen Florian Unruh zur Nominierung für die Olympischen Spiele 2024 in Paris vorgeschlagen. Unruh, der 2023 einen Quotenplatz sicherte und bereits an den Spielen in Tokio teilgenommen hatte, zeigte in den letzten Jahren und während der olympischen Qualifikationsphase mehrfach Top-Leistungen. Trotz Bedauern über seine nicht qualifizierten Teamkollegen freut sich Unruh auf die bevorstehenden Spiele. Das Olympia-Team geht am 30. Juni ins Trainingslager.
Zum Beitrag «Paris 2024: Florian Unruh zur Nominierung vorgeschlagen»
(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)
Der Bogenschütze Jonathan Vetter erzielte beim Weltcup in Antalya seine beste Weltcup-Platzierung mit Platz sechs. Trotz soliden Leistungen der anderen deutschen Recurve-Schützen, endete das Turnier für sie vor den Wochenend-Medaillenentscheidungen. Bei den Frauen zeigte Katharina Bauer nach einer schlechten Qualifikation wieder Normalform, sie schied jedoch in Runde zwei aus. Die Compounder kamen in der Knockout-Phase nicht weit, nur Katharina Raab erzielte einen Sieg.
Zum Beitrag «Weltcup Antalya: Vetter starker Sechster»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Das deutsche Männer-Bogenteam wird bei den Olympischen Spielen in Paris nicht antreten, nachdem das Trio bei der Qualifikation im Viertelfinale des Weltcups in Antalya ausgeschieden ist. Trotz des bitteren Ausscheidens zeigt sich der Bundestrainer Oliver Haidn optimistisch für die Zukunft seines jungen Teams. Nun soll entschieden werden, wer den einzigen Männer-Startplatz von Florian Unruh, errungen bei den European Games 20223, in Paris einnimmt.
Zum Beitrag «Weltcup Antalya: DSB-Männer nicht in Paris dabei»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die indische Bogenschützin Bhajan Kaur gewinnt die erste Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris und sichert sich eine Goldmedaille im Einzelwettbewerb der Damen. Dies ist die erste Goldmedaille für Kaur, die zuvor Bronze bei den Weltjugendmeisterschaften 2023 und Silber bei der Asian Grand Prix 2022 gewonnen hatte. Des Weiteren haben sich Iran, Polen, Moldawien, Slowakei, Ukraine und Aserbaidschan ebenfalls für die Olympischen Spiele qualifiziert.
Zum Beitrag «Quotenplätze für Indien, Aserbaidschan, Iran, Polen und Slowakei»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.com)
Die deutschen Bogen-Männer haben die Olympischen Qualifikation in Antalya knapp verfehlt, hoffen jedoch auf eine Chance beim Weltcup in derselben Stadt vom 18. bis 23. Juni. Obwohl sie einen Sieg benötigen und China keine Punkte machen darf, besteht noch Hoffnung, da zwei Team-Quotenplätze für Paris 2024 über die Weltrangliste vergeben werden. Für die DSB-Frauen ist dies der letzte internationale Test vor den Olympischen Spielen.
Zum Beitrag «Weltcup Antalya: Frust in Stärke umwandeln»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Elf Titel wurden bei der Deutschen Meisterschaft im Bogensport in Oberstdorf vergeben. Unter anderem gewannen die jungen Kaderschützen von Freddy Siebert – Phil Lüttmerding, Bastian Gropp und Leon Zemella – nach einer Aufholjagd im Goldfinale. Auch die Blankbogenschützen des SV Nieder-Florstadt und Andreas Angerstein mit seinem Team erzielten Siege. Die Bogensport-Legende Armin Garnreiter gewann gemeinsam mit seiner „Schülerin“ Elke Zauner DM-Gold in der Master-Klasse.
Zum Beitrag «Bogen-DM Oberstdorf: Glückliche Sieger vor prächtiger Kulisse»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)