Paris 2024: „Para Bogen“ unter den Top Ten-Suchbegriffen bei Google

Bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris hat der Schieß- und Bogensport großes Interesse geweckt. Der Suchbegriff „Bogenschießen bei den Paralympics“ belegte im Google-Ranking in Deutschland den achten Platz. Flora Kliem, die einzige deutsche Para-Bogenschützin, drückte auf Instagram ihre Freude darüber aus. Gleichzeitig wurde die koreanische Pistolenschützin Kim Yeji in die „BBC´s 100 Women of 2024“ gewählt und im Netz für ihr charismatisches Auftreten gefeiert.

Zum Beitrag «Paris 2024: „Para Bogen“ unter den Top Ten-Suchbegriffen bei Google»

Quelle Text/Bild: www.dsb.de

Bogenschießen ist für Patrick French wie ein zweites Leben

Patrick French, ein australischer Paralympionike, fand nach einem schweren Arbeitsunfall eine zweite Karriere im Bogenschießen. Ursprünglich als Tätowierer tätig, entdeckte er vor zweieinhalb Jahren das Bogenschießen und ist mittlerweile auf Platz 20 der Weltrangliste im Compound-Bereich. Trotz eines frühen Ausscheidens bei den Paralympics 2024 strebt er nach Perfektion und bereitet sich intensiv auf kommende Turniere vor. Sein schneller Aufstieg begeistert die Bogensportwelt.

Zum Beitrag «Bogenschießen ist für Patrick French wie ein zweites Leben»

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Der Spanier Elias Cuesta wird Cheftrainer der US-Olympiamannschaft im Bogenschießen

Der Spanier und Olympionike Elias Cuesta wurde zum Cheftrainer des US-amerikanischen Bogenschießteams ernannt und tritt damit die Nachfolge von KiSik Lee an, der im Juli in den Ruhestand ging. Cuesta, der zuvor sechs Jahre lang Spanien leitete und dort ein wettbewerbsfähiges Programm aufbaute, wird ab Januar die Verantwortung übernehmen. Ziel ist es, die USA bis zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles zurück an die Spitze zu führen. Assistant Coach Chris Webster bleibt im Amt.

Zum Beitrag «Der Spanier Elias Cuesta wird Cheftrainer der US-Olympiamannschaft im Bogenschießen»

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Paralympics-Pionier Stutzman tritt Monate nach seinem Sieg bei Paris 2024 zurück

Der armlose Sportler Matt Stutzman hat seinen Rücktritt vom internationalen Wettkampf angekündigt. Der 41-Jährige gewann im Sommer 2024 den Titel bei den Paralympics in Paris, 12 Jahre nach seinem Debüt und einem zweiten Platz in London 2012. Stutzman revolutionierte den Bogensport, indem er mit den Füßen schoss. In seinem Instagram-Post dankte er allen Unterstützern und blickte auf seine 14-jährige Karriere zurück. Mit seinem Erfolg und Rücktritt als Champion festigt er sein Vermächtnis.

Zum Beitrag «Paralympics-Pionier Stutzman tritt Monate nach seinem Sieg bei Paris 2024 zurück»

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Bundesliga Bogen: Dauelsen und Bayreuth führen

In der Bundesliga Bogen führen überraschend der SV Dauelsen und TS 1861 Bayreuth. Im Norden haben sich Dauelsen und Sherwood BSC Herne komfortabel abgesetzt, während ein Vierkampf um die verbleibenden Finalplätze tobt. Im Süden überzeugt Bayreuth dank starker Teamchemie und teilt punktgleich die Spitze mit FSG Tacherting. Aufsteiger KKS Reihen hält sich überraschend gut, während andere Teams gegen den Abstieg kämpfen. Ziel ist das Finale am 22. Februar in Wiesbaden.

Zum Beitrag «Bundesliga Bogen: Dauelsen und Bayreuth führen»

(Quelle: www.dsb.de / Bild: Johannes Maier)

Bundesliga Bogen: Heimspiel für Hamm und Tacherting

In Hamm und Tacherting findet am 7. Dezember der zweite Vorrunden-Wettkampf der Bundesliga Bogen statt. Hamm hofft, die starke Leistung aus dem Auftakt mit fünf Siegen zu wiederholen, um erstmals das Finale zu erreichen. Rekordmeister BSC BB Berlin kämpft um die Rückkehr in die Erfolgsspur. Tacherting peilt mit Unterstützung von Katharina Bauer das Bundesligafinale an, um einen Medaillenplatz zu sichern. Die Wettkämpfe werden live auf Sportdeutschland.TV übertragen.

Zum Beitrag «Bundesliga Bogen: Heimspiel für Hamm und Tacherting»

(Quelle: www.dsb.de / Bild: FSG Tacherting)

Bundesligafinale Bogen Wiesbaden: Jetzt Tickets sichern

Bogensport-Fans können sich jetzt Tickets für das Bundesligafinale am 22. Februar 2025 in Wiesbaden sichern. In der etablierten Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit werden die acht besten deutschen Bogen-Teams gegeneinander antreten. Tickets gibt es zu moderaten Preisen: 8 Euro regulär, 6 Euro ermäßigt oder als Gruppenticket. BSG Ebersberg könnte mit einem Hattrick Historie schreiben. Der Zeitplan umfasst Training und spannungsgeladene Wettbewerbe.

Zum Beitrag «Bundesligafinale Bogen Wiesbaden: Jetzt Tickets sichern»

(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)

Bundesliga Bogen: Fakten, Neuerungen und erste Tendenzen

In der Bundesliga Bogen sind 25 Prozent der Vorrunde absolviert. Ligaleiter Andreas Blaschke hebt die neue Software hervor, die Liveticker und sofortige Zuordnung der Schüsse ermöglicht. Florian Unruh (SV Dauelsen) führt die Statistik mit einem Schnitt von 9,85 Ringen an. Die Liga verzeichnet elf ausländische Schützen, das Durchschnittsalter beträgt 30,89 Jahre. Die Stars der Liga werden schrittweise ins Geschehen eingreifen. Der nächste Wettkampftag ist am 7. Dezember.

Zum Beitrag «Bundesliga Bogen: Fakten, Neuerungen und erste Tendenzen»

(Quelle: www.dsb.de / Bild: Lisa Haensch)

Fullerton verpasst knapp perfekte Punktzahl, Doigo dominiert im Recurve

Mathias Fullerton erzielte bei der Swiss Open 599 Punkte und verpasste nur knapp eine fehlerfreie 600. Alessandro Paoli aus Italien schoss 590 im Recurve und übertraf Mete Gazoz. Die Schweizerin Olivia Doigo brach mit 593 Punkten den nationalen Rekord im Recurve der Frauen. Das Turnier, Teil der Indoor World Series, setzt heute mit weiteren Wettkämpfen fort.

Zum Beitrag «Fullerton verpasst knapp perfekte Punktzahl, Doigo dominiert im Recurve»

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport

Paoli gewinnt erste Goldmedaille bei Swiss Open

Alessandro Paoli sicherte sich sein erstes internationales Gold im Recurve Männereinzel, indem er Romain Fichet im Stechen beim Swiss Open besiegte. Paoli, der 25-jährige Italiener, beeindruckte durch seine Leistung und schoss im entscheidenden Moment einen 10er. Bei den Compound Männern gewann Mike Schloesser, während Denisa Barankova und Lisell Jaatma die Frauenkategorien dominierten. Nächster Stopp: Strassen, Luxemburg.

Zum Beitrag «Paoli gewinnt erste Goldmedaille bei Swiss Open»

Quelle Text/Bild: worldarchery.sport