Die ersten DSB-Athleten, Charline Schwarz und Florian Unruh, sind für die Olympischen Spiele in Paris gelandet. Die Bogenschützin Katharina Bauer hat allerdings auf dem Weg nach Paris ihre Bögen im Gepäck verloren, wobei unklar bleibt, ob sie diese rechtzeitig zum Training zurückerhalten wird. Auch die süddeutsche Gewehrfraktion und Bundestrainer Achim Veelmann sind auf dem Weg nach Châteauroux, um die Medaillenkämpfe anzutreten.
Zum Beitrag «Paris 2024: Bauer ohne Bögen abgeflogen»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Bei der Deutschen Meisterschaft im Feldbogen in Wirsberg haben sich die Favoriten durchgesetzt. Die härtesten Wettkämpfe gab es bei den Compound-Männern. Hier siegte Henning Lüpkemann und setzte sich knapp gegen Florian Stadler und Sascha Pflug durch. Die Top-Favoritinnen Julia Böhnke und Alexandra Stadler behaupteten sich bei den Compound-Frauen. Bei den Blankbogen-Wettbewerben dominierten Jakob Hetz, Daniele Klesmann, Michael Meyer, Christine Schäfer und Stefan Heinickel. Bundessportleiter Bogen, Jörg Gras, lobte den Ausrichter und den anspruchsvollen Parcours.
Zum Beitrag «Feldbogen-DM Wirsberg: Favoriten setzen sich durch»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die ersten deutschen Athleten für Paris 2024 sind in Frankreich eingetroffen und haben mit dem Training begonnen. Trotz anfänglicher Probleme, wie der verspäteten Ankunft des Bogens von Katharina Bauer, gibt es positive Rückmeldungen. Die Sportler loben das Olympische Dorf, die gegebenen Trainingsbedingungen und die Unterstützung durch das Team und die Presse. Vier Tage vor Beginn der Wettkämpfe sind die ersten Eindrücke der Athleten durchweg gut.
Zum Beitrag «Paris 2024: Die ersten Eindrücke sind gut»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die 16-jährige Megan Havers wird die jüngste Bogenschützin bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris sein. Sie ist eine von zwei 16-Jährigen bei diesen Olympischen Spielen, der andere ist der Kolumbianer Andrés Hernandez Vera. Mit 42 Jahren ist Antti Tekoniemi der älteste Teilnehmer im Bogenschießen. Trotz seiner Erfahrung sind die Spiele in Paris 2024 Tekoniemis erste Olympiade. Die Bogenschützen starten ihre 70-Meter-72-Pfeil-Qualifikationsrunden am 25. Juli, einen Tag vor der Eröffnungsfeier.
Zum Beitrag «Havers ist mit 16 Jahren die jüngste aller Bogenschützen, die in Paris antreten»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Der amtierende olympische Champion im Bogenschießen, Mete Gazoz, und die Boxerin Busenaz Sürmeneli werden beim Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2024 in Paris auf der Seine die türkische Fahne tragen. Gazoz gewann die erste olympische Medaille in der Bogenschieß-Disziplin für die Türkei und wurde zum ersten Bogenschützen in der Geschichte, der gleichzeitig drei wichtige Titel hielt. 102 Athleten, darunter 54 Frauen und 48 Männer, werden die Türkei in 18 verschiedenen Sportarten vertreten.
Zum Beitrag «Olympiasieger Mete Gazoz trägt die türkische Flagge auf der Seine»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Die französische Bogenschützin Lisa Barbelin könnte das 32-jährige Warten auf eine olympische Goldmedaille für Frankreich bei den Spielen in Paris 2024 beenden. Sie hat nach ihrer dritten Runde bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio solide Leistungen gezeigt. Sie gewann das Nimes Bogenturnier 2022 und die Europäischen Hallenchampionships 2022. Trotz des Drucks, zu Hause zu gewinnen, ist Barbelin zuversichtlich und freut sich darauf, vor ihrer Familie zu schießen.
Zum Beitrag «Lisa Barbelin kann das Warten für Frankreich beenden»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Der Druck auf die indische Bogenschützin Deepika Kumari, die seit 14 Jahren die Hoffnungen ihrer Nation auf eine olympische Goldmedaille trägt, könnte sich mit dem Aufkommen ihres Teamkollegen Dhiraj Bommadevara verringern. Bommadevara hat in den letzten 12 Monaten 10 internationale Medaillen gewonnen und äußert sich optimistisch über die kommenden Spiele in Paris. Wird die geteilte Last für Kumari einen Unterschied machen? Indien hofft es.
Zum Beitrag «Kann Dhiraj den Druck von Deepika nehmen?»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Sechs Bundestrainer des Deutschen Schützenbunds (DSB) gaben Einblicke in ihre letzten Vorbereitungen vor den Olympischen Spielen 2024 in Paris und teilen ihre Erwartungen. Während sie alle die Gesundheit ihrer Athleten priorisieren und auf eine gute Teamstimmung setzen, betonen sie gleichzeitig die Bedeutung von kontinuierlichem Training und mentaler Stärke. Die größten Konkurrenten sind aus ihrer Sicht die Athleten selbst, wenn sie es schaffen, ihr individuelles Leistungspotenzial voll auszuschöpfen. Erfolg definieren die Trainer dabei nicht nur über Medaillen, sondern auch über persönliche Bestleistungen und Zufriedenheit nach den Wettkämpfen.
Zum Beitrag «Paris 2024: Fünf Fragen an sechs Bundestrainer»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die besten deutschen Bogenschützen werden am 20. und 21. Juli bei der Feldbogen-DM in Wirsberg ihre Meister ermitteln. Insgesamt 240 Athleten treten in 15 verschiedenen Klassen an, um ihre Fähigkeiten mit dem Blank-, Compound- und Recurvebogen zu messen. Ausrichter des Wettbewerbs sind die Bogenschützen Wirsberg, die auch einen Parcours aufbauen. Ein Großteil der Teilnehmer wird voraussichtlich auch bei der Weltmeisterschaft im September in Kanada antreten.
Zum Beitrag «DM Feldbogen Wirsberg: 240 Athleten am Start»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Das deutsche Bogen-Team für die Olympischen Spiele in Paris 2024 steht: Katharina Bauer, Michelle Kroppen, Charline Schwarz und Florian Unruh. Sie hoffen, an ihre Erfolge bei den EM und WM der letzten Jahre anzuknüpfen. Zwar ist der Wettbewerb stark, insbesondere von den Teams aus Korea, China, Frankreich, Taiwan, Mexiko und Japan, jedoch sind die Deutschen optimistisch. Sie brauchen lediglich drei Siege, um eine Medaille zu gewinnen.
Zum Beitrag «Paris 2024: Das Bogen-Team»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)