Kim Woojin schreibt Geschichte

Kim Woojin, Kapitän des koreanischen Teams, hat bereits drei Goldmedaillen bei drei Olympischen Spielen gewonnen – Rio 2016, Tokio 2020 und nun Paris 2024. In Paris tritt er im Mixed-Team sowie in der Einzelkonkurrenz an. Wenn er beide gewinnt, wird er mit fünf Goldmedaillen der erfolgreichste olympische Bogenschütze aller Zeiten. Er würde auch Soo-Nyung und andere Legenden überflügeln und wäre der zweite Bogenschütze mit drei Goldmedaillen bei einem einzigen Spiel. Seine Geschichte wird noch in Paris geschrieben.

Zum Beitrag «Kim Woojin schreibt Geschichte»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Großbritannien schickt zwei Athleten ins Einzel-Achtelfinale

Die britischen Athleten Megan Havers und Tom Hall erreichten bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 die letzten 16, indem sie zwei einheimische Bogenschützen besiegten. Trotz schwacher Qualifikation und Ausscheidens in der ersten Runde zeigten beide beeindruckende Leistungen. Nach dem Match musste die Abendsession aufgrund eines herannahenden Gewitters abgebrochen werden. Mit zwei Sportlern in den letzten 16 hat Großbritannien seine Leistung aus Tokio 2020 verbessert.

Zum Beitrag «Großbritannien schickt zwei Athleten ins Einzel-Achtelfinale»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Gastgeber Frankreich holt verdientes Silber

Bei den olympischen Spielen in Paris erringt die französische Herren-Mannschaft im Bogenschießen eine verdiente Silbermedaille gegen Korea. Die Franzosen konnten als einzige Mannschaft in allen Spielen mit Korea mithalten, unterlagen jedoch in ihrer außergewöhnlichen Goldmedaillen-Performance. Der Erfolg der Mannschaft war auf die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen nationalen südkoreanischen Trainer Oh Seon Tek zurückzuführen, der das französische Team auf die Spiele vorbereitete. Es war die erste olympische Bogenschießmedaille für Frankreich seit den Spielen in Rio 2016.

Zum Beitrag «Gastgeber Frankreich holt verdientes Silber»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Wie die türkische Herrenmannschaft in Paris eine historische Medaille gewann

Das türkische Herren-Team hat bei den Olympischen Spielen in Paris die erste Teammedaille für ihr Land in irgendeinem Sport gewonnen. Nach Siegen gegen Kolumbien, Indien und China gewann das Team Bronze, unterlag nur einem aufstrebenden Frankreich. Der Plan, ein Männerteam nach Paris zu bringen, wurde vom Trainer Goktug Ergin ausgeführt, und das Training beinhaltete bis zu 800 Pfeilschüsse pro Tag. Alle drei Teams auf dem Podium hatten einen älteren, erfahrenen Olympioniken und zwei jüngere Bogenschützen.

Zum Beitrag «Wie die türkische Herrenmannschaft in Paris eine historische Medaille gewann»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Olympische Spiele: Mexikos Frauenteam gewinnt Bronze

Mexiko gewann am Sonntag bei einem ausgelassenen Bogenschießwettbewerb in Paris die Bronzemedaille im Recurve-Wettbewerb der Frauen. Es war die erste Medaille für das Frauenteam des Landes, nachdem das gemischte Team bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio Bronze geholt hatte. Angela Ruiz und Ana Vazquez wurden von der erfahrensten Bogenschützin, der viermaligen Olympionikin Alejandra Valencia, angeführt. Nach einem spannenden Wettkampf konnte das Team in der Bronzemedaille gegen die Niederlande mit 6-0 einen klaren Sieg erringen.

Zum Beitrag «Olympische Spiele: Mexikos Frauenteam gewinnt Bronze»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Korea gewinnt 10. Olympiade in Folge

Das Erbe lebt weiter. Die koreanischen Frauen bleiben bei den Olympischen Spielen ungeschlagen und haben seit der Einführung der Veranstaltung in Seoul 1988 jeden Teamtitel gewonnen. Nach einem nervenaufreibenden Halbfinale gegen die Niederlande, gewannen Lim Sihyeon, Jeon Hunyoung und Nam Suhyeon im Finale gegen China den ersten Titel der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Damit bleibt Korea trotz starker Konkurrenz weiter ungeschlagen.

Zum Beitrag «Korea gewinnt 10. Olympiade in Folge»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Paris 2024: Endstation Mexiko im Viertelfinale

Die deutschen Bogen-Frauen schieden im Viertelfinale der Olympischen Spiele 2024 in Paris gegen Mexiko aus. Trotz eines starken Auftakts konnten sie nicht an ihre bisherigen Erfolge anknüpfen und mussten sich mit einer 1:5 Niederlage geschlagen geben. Schwierige Windbedingungen und mangelnde Ringe im Anfang des Spiels wirkten sich negativ auf ihre Performance aus. Bundestrainer Haidn und die Spielerinnen zeigten sich enttäuscht, blicken aber optimistisch in die Zukunft und streben weiterhin nach Medaillen.

Zum Beitrag «Paris 2024: Endstation Mexiko im Viertelfinale»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Paris 2024: Unruh als Dritter bester Nicht-Koreaner

Florian Unruh hat bei den Qualifikationen der Olympischen Spiele 2024 in Paris seine Weltklasse-Leistung unter Beweis gestellt und belegt den dritten Platz. Er ist damit der beste Nicht-Koreaner und hat sich eine gute Ausgangsposition für das Einzelturnier verschafft. Zusammen mit Michelle Kroppen geht das Duo als Zweite in den Medaillenkampf des Mixed-Wettkampfs. Auch im Achtelfinale gegen Kolumbien starten Kroppen und Unruh von einem hervorragenden zweiten Platz.

Zum Beitrag «Paris 2024: Unruh als Dritter bester Nicht-Koreaner»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Olympische Spiele: Kaufhold in starker Position mit 672 und viertem Platz

Die Amerikanerin Casey Kaufhold qualifizierte sich mit 672 Punkten auf dem vierten Platz in der Rangrunde bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Sie wurde nur von Yang Xiaolei aus China und den Koreanern Lim Sihyeon und Nam Suhyeon übertroffen. Das Ranking-Pfleilwerfen hat Casey souverän gemeistert, trotz ihrer Unsicherheit, als sie vor einigen Weltcups auf 650 Punkte abfiel. Sie wird in der Mixed-Team-Kategorie mit Brady Ellison antreten und ist auch für das Einzelfinale der Damen gut positioniert.

Paris 2024: Kroppen stark, Team mit guter Ausgangsposition

Das deutsche Frauen-Trio der Bogen-Wettbewerbe geht mit gemischten Gefühlen in den Team-Wettbewerb der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Michelle Kroppen schaffte mit 670 Ringen Saisonbestleistung und Platz sieben, während Katharina Bauer und Charline Schwarz unter ihren Bestleistungen blieben. Bundestrainer Oliver Haidn attestiert Kroppen einen „blitzsauberen Auftritt“ und hält trotz nicht optimaler Ausgangslage (auf Platz sechs ins Team-Rennen startend) alle Chancen für möglich.

Zum Beitrag «Paris 2024: Kroppen stark, Team mit guter Ausgangsposition»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)