Die 2. Mannschaft der Neumarkter Bogenschützen hat sich im Herzschlagfinale den Verbleib in der Bayernliga Nord gesichert. Nach einem schlechten Saisonstart musste die Mannschaft das Feld von hinten aufrollen, was ihnen gelang. Beim finalen Wettkampftag in Feucht stand die Entscheidung über Verbleib oder Abstieg an. Am Ende stand es unentschieden zwischen den beiden Mannschaften, doch dank den direkten Auseinandersetzungen hatte Neumarkt II die Nase vorn und feierte den Klassenerhalt.
Zum Beitrag «Neumarkter Bogenschützen jubeln nach einem Herzschlagfinale»
(Quelle: www.mittelbayerische.de)
Beim 22. Traunseepokalturnier der ASKÖ Steyrermühl-Bogensport stellte die Bogenschützin Selina Mattes einen neuen österreichischen Rekord auf. Mattes, die bereits bei den niederösterreichischen Landesmeisterschaften einen Rekord erzielt hatte, verbesserte ihre Leistung nochmals um fünf Ringe. Sie bestätigte damit ihre Stellung als österreichische Rekordhalterin bei den Recurvebogenschützinnen U18 weiblich. Carmen Lockinger holte sich den ASKÖ-Landesmeisterinnen-Titel in Laakirchen.
Zum Beitrag «Neuer österreichischer Rekord beim Traunseepokalturnier»
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)
Bei den Hallen-Landesmeisterschaften im Bogenschießen hat Monika Jentges vom Verein Bogensport den einzigen Titel für Delmenhorst gewonnen. Fünf ihrer Vereinskollegen traten dabei zum ersten Mal an.
Zum Beitrag «Bogenschützin Monika Jentges holt einzigen Delmenhorster Landestitel»
(Quelle: www.dk-online.de)
Die Bogenschützin Nicola Jacofsky vom SV Kleinensiel hat erneut den Titel der Landesverbandsmeisterschaft errungen. Bei den Hallentitelkämpfen des nordwestdeutschen Schützenbunds landete sie zunächst mit 534 Ringen auf dem zweiten Platz. Nach zwei dominanten Siegen zog sie ins Finale ein, wo sie gegen Miriam Schulte vom SV Hunteburg gewann und sich die Landesmeisterschaft sicherte.
Zum Beitrag «Bogenschützin Nicola Jacofsky aus Kleinensiel erneut Landesmeisterin»
(Quelle: www.kreiszeitung-wesermarsch.de)
Trotz 106 perfekter Schüsse landete der 20-jährige Mathias Fullerton nur auf dem fünften Platz beim Bogenschießen in Nimes. Er wurde von Mike Schloesser, dem späteren Sieger des Turniers, im Viertelfinale durch ein Unentschieden besiegt. Fullerton, der amtierende Champion des Hyundai Archery World Cup, argumentiert, dass das Wettkampfsystem unfair sei, da trotz perfekter Schüsse der Gewinner durch stärkere Abweichungen bestimmt wird. Trotz seiner Enttäuschung bleibt Fullerton optimistisch und plant, seine Bestleistung in zukünftigen Turnieren fortzusetzen.
Zum Beitrag «Nur 10er in Nimes – Fullerton verliert trotzdem»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Die Qualifikation für die World Games 2025 in Chengdu, China, beginnt Anfang 2024, so das Verfahren der World Archery. In diesem Multisport-Event treffen 100 Bogenschützen in Zielscheiben- (Compound) und Feldwettbewerben (Recurve and Barebow) zusammen und kämpfen um sieben Goldmedaillen. Mehr als die Hälfte der Quotenplätze für den Compound-Wettbewerb werden in kontinentalen Meisterschaften 2024 oder 2025 vergeben, beginnend mit den Europäischen Bogenschützenmeisterschaften in Essen. Für das Heimatland China sind zwei Plätze pro Geschlecht reserviert. Die restlichen Plätze werden nach Weltrangliste vergeben. Der Hauptqualifikationstermin für die Feldwettbewerbe ist die Weltmeisterschaft im September 2024 in Lac La Biche, Kanada. Die World Games beginnen am 7. August 2025.
Zum Beitrag «Qualifikationsverfahren für die World Games 2025 in Chengdu veröffentlicht»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Mike Schloesser gewann am Sonntag in Nimes seinen zweiten Compound-Titel bei den Herren der 2024 Indoor Archery World Series, ohne einen einzigen Punkt im Wettkampf abzugeben. Er ist der erste Athlet, der fünf 150er in Folge im Wettbewerb schießt.
Zum Beitrag «Schloesser holt sich den 2. Saisontitel ohne einen einzigen Punktverlust»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Der Auftakt in die internationale Saison ist den deutschen Bogenschützen gelungen: Charline Schwarz und Michelle Kroppen standen bei der World Series in Nimes/FRA als Zweite und Dritte auf dem Treppchen. Auch Florian Unruh überzeugte.
Zum Beitrag «World Series Nimes: Silber und Bronze für Weltmeisterinnen»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Nach dem Bundesligafinale in Wiesbaden am 24. Februar folgt das zweite große, nationale Hallen-Event im Bogenschießen unmittelbar danach: die Deutschen Meisterschaften. Vom 8. bis 10. März 2024 werden über 500 Sportler im Glaspalast Sindelfingen erwartet. Der Bogenclub Magstadt hat den Zuschlag für die Organisation erhalten und wird das Event gemeinsam mit den Vereinen aus Weil im Schönbuch und Schömberg ausrichten.
Zum Beitrag «DM Bogen Halle Sindelfingen: 500 Teilnehmer werden im Glaspalast erwartet»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Mit einem großen Aufgebot nehmen die DSB-Recurver am traditionellen und hochkarätigen Hallenturnier in Nimes/FRA (19. bis 21. Januar) teil. Gleich elf Schützen, darunter das Weltmeister-Trio Katharina Bauer, Michelle Kroppen und Charline Schwarz, ist dabei.
Zum Beitrag «Bogen World Series Nimes: Elf Recurve-Kaderschützen dabei»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)