Bundesligafinale Wiesbaden: Erneuter Triumph der BSG Ebersberg

Die BSG Ebersberg sichert sich erneut den Titel in der Bundesliga Bogen. Michelle Kroppen, Elisa Tartler und Maximilian Weckmüller setzten sich im Bundesligafinale in Wiesbaden mit 7:3 gegen Sherwood BSC Herne durch und feierten somit ihren vierten Titel bei den letzten fünf Auflagen. Die Bronzemedaille sicherte sich die SGi Welzheim mit einem 7:1 Sieg gegen den SV Querum.

Zum Beitrag «Bundesligafinale Wiesbaden: Erneuter Triumph der BSG Ebersberg»

(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)

Türkische Compound-Schützin Hazal Burun stellt mit 598 Metern einen 18-Meter-Rekord auf

Die türkische Bogenschützin Hazal Burun hat auf der 18-Meter-Distanz einen Weltrekord aufgestellt und ist der perfekten Punktzahl von 600 sehr nahe gekommen. Ihr Rekord von 598 Punkten wurde am 5. Februar offiziell als neuer Welt- und Europarekord (Senior und U21) bestätigt. Die 19-Jährige betonte die Bedeutung von Selbstglauben im Sport. Burun ist eine von 19 Jugendlichen, die an den Europäischen Hallenmeisterschaften in Varaždin teilnehmen.

Zum Beitrag «Türkische Compound-Schützin Hazal Burun stellt mit 598 Metern einen 18-Meter-Rekord auf»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Bundesligafinale Wiesbaden: „Es geht immer sehr eng zu!“

Das Bundesligafinale im Bogensport steht bevor und zwei der Top-Athleten – Elisa Tartler (BSG Ebersberg) und Mathias Kramer (Sherwood BSC Herne) – blicken zuversichtlich auf die Entscheidung am 24. Februar in Wiesbaden. Tartler und Kramer äußerten ihre Zufriedenheit über ihre Leistungen in der Vorrunde und ihre Erwartungen für das Finale. Laut Tartler ist eine gute Teamleistung entscheidend, während Kramer glaubt, dass alle, die im Bundesligafinale schießen, potenzielle Gewinner sind.

Zum Beitrag «Bundesligafinale Wiesbaden: „Es geht immer sehr eng zu!“»

(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)

Bundesligafinale Bogen: Top-Stars & live bei Sportdeutschland.TV

Das Bundesligafinale im Bogenschießen findet am Samstag, den 24. Februar in Wiesbaden statt und wird live auf Sportdeutschland.TV übertragen. Top-Schützen wie die Weltmeisterinnen Michelle Kroppen und Katharina Bauer, oder der Olympia-Fünfte Florian Unruh, kämpfen um den Titel. Kroppen tritt für die BSG Ebersberg an und Bauer für die FSG Tacherting. Weitere Mitstreiter sind unter anderem Mathias Kramer vom Sherwood BSC Herne. Die Spiele werden vom Kommentator Benjamin Corts begleitet.

Zum Beitrag «Bundesligafinale Bogen: Top-Stars & live bei Sportdeutschland.TV»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Bundesligafinale Bogen: Die acht Final-Teams

Am 24. Februar treten die acht besten deutschen Bogenteams beim Bundesligafinale in Wiesbaden an. Dies beinhaltet sowohl Vertraute wie Sherwood BSC Herne, SV Querum, BSC BB Berlin und SV Dauelsen aus dem Norden sowie FSG Tacherting, BSG Ebersberg, SGi Welzheim und TS 1861 Bayreuth aus dem Süden. Das Event bietet die spannende Gelegenheit, sowohl etablierte als auch aufstrebende Talente im Wettkampf um den Titel zu sehen.

Zum Beitrag «Bundesligafinale Bogen: Die acht Final-Teams»

(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)

Der erste Amateurbogenschütze, der es in die koreanische Mannschaft geschafft hat

Kang Donghyeon ist der erste Amateur-Bogenschütze, der je in das koreanische Team aufgenommen wurde. Er begann erst 2017 mit dem Bogenschießen und bewarb sich trotz fehlender Trainingserfahrung in jungen Jahren für das Nationalteam. Nachdem er von dem ehemaligen internationalen Recurver Hong Sung-chil entdeckt und in seine professionelle Akademie eingeladen wurde, quotierte er ein Jahr später in das nationale B-Team und später in das A-Team. Donghyeon’s Erfolg hat den Weg zu einer professionellen Karriere in Korea verändert.

Zum Beitrag «Der erste Amateurbogenschütze, der es in die koreanische Mannschaft geschafft hat»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Mike Schloesser ist World Games-Sportler des Monats Januar 2024

Der Weltranglistenerste Mike Schloesser wurde zum Sportler des Monats Januar 2024 der World Games ernannt, nachdem er seinen ersten Sieg des Kalenderjahres in Nimes ohne Punktverlust erzielt hatte. Der 30-Jährige löste die legendäre Kolumbianerin Sara Lopez ab und wurde zum dienstältesten Weltranglistenersten. Schloesser, der bei den World Games vor zwei Jahren eine Silbermedaille im Mixed-Team gewann, konnte bereits zahlreiche Erfolge verzeichnen, darunter Weltmeistertitel im Freien (2013), in der Halle (2018) und im Feldbogen (2018).

Zum Beitrag «Mike Schloesser ist World Games-Sportler des Monats Januar 2024»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

DM Bogen Halle Sindelfingen: Limitzahlen veröffentlicht

Die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft im Bogensport Halle ist abgeschlossen. Nun veröffentlichte die DSB-Sportleitung die Limitzahlen für die Deutsche Meisterschaft, welche vom 8. bis 10. März 2024 in Sindelfingen stattfindet.

Zum Beitrag «DM Bogen Halle Sindelfingen: Limitzahlen veröffentlicht»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Das Geheimnis der „Scheibenpanik“

‚Target Panic‘ ist das Thema der ersten vier Episoden des neuen Podcasts „Taking Aim“. Dieses Phänomen, oft auch als „Klicker-Krankheit“ bezeichnet, führt zu Angstzuständen, die die Leistung von Bogenschützen beeinträchtigen können. Top-Athleten wie Sara Lopez und Braden Gellenthien sprechen offen über ihre Erfahrungen damit. Es wird betont, dass eine offene Diskussion und qualifizierte Unterstützung notwendig sind, um dieses Problem zu bewältigen, das nicht nur im Bogenschießen, sondern in allen Sportarten auftritt.

Zum Beitrag «Das Geheimnis der „Scheibenpanik“»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

HSZ Seebenstein-Sportler Andi Gstöttner probiert radikal Neues

Andreas Gstöttner, der siebenfache Staatsmeister im Bogenschießen, hat sein Schießsystem von der linken auf die rechte Hand umgestellt. Diese radikale Änderung erbrachte bereits erste Erfolge: Bei einem Turnier in Slowenien erzielte Gstöttner den zweiten Platz und bei der Indoor-Staatsmeisterschaft in Wels erreichte er den fünften Rang. Nun freut er sich auf die Outdoor-Saison und plant Trainingslager in Belek und ein internationales Turnier in der Türkei.

Zum Beitrag «HSZ Seebenstein-Sportler Andi Gstöttner probiert radikal Neues»

(Quelle Text/Bild: www.noen.at)