Die ehemalige Nummer eins der Welt, Deepika Kumari, kehrt in das indische Team zurück, das 2024 nach Paris zu den Olympischen Spielen aufbricht. Die 29-Jährige war die Top-Performerin im Frauenteam und wird unterstützt von Bhajan Kaur, Ankita Bhakat und Komalika Bari. Das Herrenteam besteht aus Dhiraj Bommadevara, Tarundeep Rai, Pravin Jadhav und Mrinal Chauhan. Indien muss unter den besten drei (Männer) oder vier (Frauen) beim finalen Auswahlverfahren im Juni landen, um sich vollständig für die Spiele zu qualifizieren.
Zum Beitrag «Kumari ist die Beste: Indien benennt Team für die Olympischen Spiele 2024»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Der weltweit führende Bogenschütze Marcus D’Almeida freut sich auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris. D’Almeida wurde sowohl von World Archery als auch dem brasilianischen Olympischen Komitee zum Athleten des Jahres 2023 ernannt. Nach einem unvergleichlichen Jahr, in dem er 11 von 12 Monaten den ersten Platz im Recurvebogen belegte, hat D’Almeida seine Gedanken auf Paris gerichtet: „Es wird nicht nur der Moment Paris sein, es wird auch mein Moment sein.“ Der 26-jährige hofft, die Franzosen wie in 2022 in der Recurve-Kategorie zu begeistern und sich seinen Platz in der Geschichte zu sichern.
Zum Beitrag «Der Weltranglistenerste Marcus D’Almeida will Paris für sich erobern»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Der türkische Einzelhändler und Hersteller NAVEK ist dem Branchensponsoring-Programm von World Archery als Diamantpartner für die Saison 2024 beigetreten. NAVEK unterstützt als Hauptsponsor seit 2015 den türkischen Bogensportverband und wird auch das internationale Trainingszentrum in Lausanne unterstützen. NAVEK wird außerdem Ausrüstung für den World Archery Excellence Centre bereitstellen. NAVEK sponsert auch die türkischen able-bodied und para Bogensportteams.
Zum Beitrag «Türkischer Einzelhändler und Hersteller NAVEK wird Diamant-Partner»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Kim Je Deok und Lim Sihyeon haben die Qualifikation für das koreanische Bogenteam gewonnen. Korea hat die 32 Schützinnen benannt, die in diesem Jahr im Elitetrainingszentrum in Jincheon trainieren werden. Der legendäre Oh Jin Hyek und andere namhafte Athleteninnen wie Kim Woojin, Choi Misun und Lee Woo Seok sind Teil der Recurve-Mannschaft. Eine wichtige Akteurin der letzten zehn Jahre, Kang Chae Young, hat es jedoch nicht in die Auswahl geschafft und wird bei den Olympischen Spielen in Paris fehlen.
Zum Beitrag «Korea benennt Nationalmannschaft für 2024, Olympia-Team wird im April bestimmt»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Bogenschütze Michael Meier aus Gastern hat sich für die Paralympics 2024 in Paris qualifiziert. Es ist das erste Mal seit 24 Jahren, dass ein österreichischer Bogenschütze bei den Paralympics dabei ist. Meier begann seine Karriere im Bogensport erst nach einem Unfall im Jahr 2021, der zu einer Querschnittslähmung führte. Trotz Krankheitsrückschlägen in der Turnier-Vorbereitung konnte er sich in Dubai für die Paralympics qualifizieren.
Zum Beitrag «Paralympics 2024: Bogenschütze Michael Meier löst sensationell Ticket für Paris»
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)
Die deutschen Recurve-Bogenschützinnen Katharina Bauer, Charline Schwarz und Michelle Kroppen peilen einen Gold-Hattrick bei der Bogen-EM in Essen an, nachdem sie bereits Team-Gold bei der EM in München 2022 und der WM in Berlin 2023 gewonnen haben. Schwarz, die zudem eine olympische Bronzemedaille gewann, betont die Einzigartigkeit jeder Medaille und sieht ihre Mannschaft nicht als „Gejagte“, sondern als Verfolgerin der Goldmedaille.
Zum Beitrag «Bogen-EM Essen: Gelingt der „Gold-Hattrick“?»
(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)
Der slowenische Bogenschütze Tim Jevsnik hat bei einem nationalen Auswahl-Event in Stožice einen neuen Weltrekord in der Doppel-50-Meter-Qualifikationsrunde aufgestellt. Er erzielte Runden von 715 und 712 Punkten, insgesamt 1427 Punkte. Damit übertraf er den bisherigen Rekord (1424 Punkte) des ehemaligen Weltbogenmeisters Jimmy Lutz aus dem August 2022 um drei Punkte. Trotz schlechter Bedingungen genoss Jevsnik das Event und freut sich auf den Hyundai Archery World Cup Ende April in Shanghai.
Zum Beitrag «Tim Jevsnik schießt mit 1427/1440 den ersten Weltrekord seiner Karriere»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Die amtierende Olympiasiegerin An San wird nicht an den Olympischen Spielen 2024 in Paris teilnehmen, da sie nicht in das koreanische Team aufgenommen wurde. Nach der Halbzeit des letzten offenen Auswahlveranstaltung in Gwangju wurde die Shortlist auf 16 pro Geschlecht reduziert. An San belegte den 21. Platz zum Zeitpunkt des Schnitts. Neben An San verpassten auch Jang Minhee und Ku Bonchan von den Olympischen Spielen in Rio 2016 den Schnitt.
Zum Beitrag «Titelverteidigerin An San verpasst Olympia-Teilnahme»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
In Sindelfingen fand eine spektakuläre Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen statt. Mehr als 570 Teilnehmer aus ganz Deutschland traten in der beeindruckenden Atmosphäre des Glaspalastes an. David Strodick gewann bei den Recurve-Männern, während Nicole Müller bei den Frauen triumphierte. Im Compound-Wettbewerb siegte Pascal Schmidt bei den Männern und Andrea Kaiser bei den Frauen. Die Veranstaltung bot Spannung und Nervenkitzel für Zuschauer und Teilnehmer bis zum letzten Pfeil.
Zum Beitrag «DM Bogen Sindelfingen: Spektakuläres Bogenevent im Glaspalast»
(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)
Ane Marcelle Dos Santos, Brasiliens renommierteste Bogenschützin und Olympionikin, spricht offen über ihre Erfahrungen mit rassistischen Vorurteilen im Sport. Sie berichtet, dass sie nach einem gewonnenen Spiel bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 diskriminiert wurde. Trotz der Herausforderungen hat das Ane nicht davon abgehalten, ihre Karriere erfolgreich fortzusetzen. Sie hofft, junge farbige Athleten zu inspirieren und setzt sich leise aber stolz gegen Vorurteile ein.
Zum Beitrag «Ane’s stiller Kampf gegen Rassenvorurteile und die Inspiration junger Menschen»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)