Bogen-EM Essen: Das deutsche Compound-Team steht

Das deutsche Compound-Team für die Heim-EM in Essen steht fest. Qualifiziert haben sich Jennifer Walter, Katharina Raab, Marie Marquardt, Sebastian Hamdorf, Ruven Flüß und Henning Lüpkemann. Besonders auffällig war die Leistung des 18-jährigen Flüß, der sich seinen ersten Einsatz bei der Erwachsenen-EM sicherte. Der Bundesausschuss Spitzensport muss die Nominierung jedoch noch absegnen.

Zum Beitrag «Bogen-EM Essen: Das deutsche Compound-Team steht»

(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)

Bogen-EM Essen: Spielt der Heimvorteil eine Rolle?

Die deutschen Bogenschützen hoffen auf einen weiteren Medaillenregen bei der EM in Essen, nach ihren Erfolgen in München und Berlin. Florian Unruh bezweifelt jedoch, dass der Heimvorteil beim Bogensport eine entscheidende Rolle spielt, es sei denn, der Sportler hat oft an dem Ort trainiert. Jennifer Walter sieht den Vorteil eher in praktischen Aspekten wie Essen, Getränken und Zeitzone. Historisch profitieren starke Bogennationen von Heimmeisterschaften, während schwächere Nationen oft leer ausgehen.

Zum Beitrag «Bogen-EM Essen: Spielt der Heimvorteil eine Rolle?»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Das Märchen von der Eiche und der Wildsau

Das Märchen handelt von einer starken Eiche, die den Tieren im Wald Schatten und Eicheln bot. Aber sie trocknete von innen aus und fiel um, als eine Wildsau sich daran rieb. Die Tiere waren traurig, da ihr Schattenplatz verschwand und die Eicheln fehlten. Doch sie entdeckten eine Buche, die zum neuen Schattenplatz und Futterquelle wurde. Auf Basis dieser schönen Geschichte veranstaltet der DFBV eine Gewinnspiel, bei dem es eine 3D-Wildsau und eine 3D-Eichel zu gewinnen gibt. Viel Erfolg, die Teilnahme erfolgt per E-Mail.

Zum Beitrag «Das Märchen von der Eiche und der Wildsau»

(Quelle Text/Bild: www.dfbv.de)

Kroppen aus dem deutschen EM-Team gestrichen, aber Pariser Aufgebot steht noch aus

Die amtierende Europameisterin Michelle Kroppen wird nächsten Monat nicht an der EM in Essen teilnehmen, nachdem sie in den Auswahlverfahren den vierten Platz belegte. Stattdessen werden Charline Schwarz, Katharina Bauer und Elisa Tartler den Titel der Heimmannschaft verteidigen. Die Weltmeisterin Kroppen hat jedoch noch Hoffnungen auf eine zweite Olympiateilnahme. Die Aufstellung des deutschen Teams für Paris 2024 wird nach der zweiten Runde des Hyundai Archery World Cups in Yecheon, Korea, bekannt gegeben.

Zum Beitrag «Kroppen aus dem deutschen EM-Team gestrichen, aber Pariser Aufgebot steht noch aus»

(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)

Was gibt es noch zu gewinnen? Lopez will achte WM-Trophäe verteidigen

Die 28-jährige Sara Lopez, die das Bogenschießen der Frauen beherrschte, verteidigt ihren achten Archery World Cup-Titel. Die kolumbianische Bogenschützin hat alle ihre Ziele erreicht und sich unbesiegbar im Matchplay beim World Cup-Finale seit 2014 gezeigt. Sie spricht offen über den Verlust ihrer Motivation nach der Pandemie und ihre psychischen Probleme. Jetzt hat Lopez neue Ziele und will das Image ihres Landes, die Rolle der Frauen im Sport und die Bogenschießszene in Kolumbien ändern.

Zum Beitrag «Was gibt es noch zu gewinnen? Lopez will achte WM-Trophäe verteidigen»

(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)

Bogen-EM Essen: Wer qualifiziert sich mit dem Compound-Bogen?

Die Qualifikation für die bevorstehende Heim-EM im Bogenschießen in Essen (5.-12. Mai 2022) findet im hessischen Bürstadt statt. Hier kämpfen fünf Frauen und sieben Männer im Compound-Bogen um die Teilnahme. Wichtig dabei ist auch das Potenzial zur Qualifikation für die World Games. Die Favoriten sind die WM-Teilnehmer Leon Hollas, Sebastian Hamdorf, Katharina Raab, Jennifer Walter und der EM-Achte von 2022, Henning Lüpkemann.

Zum Beitrag «Bogen-EM Essen: Wer qualifiziert sich mit dem Compound-Bogen?»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Schloesser bricht mit 1038 Tagen in Folge den Rekord für die Zeit an der Weltspitze

Mister Perfekt Mike Schloesser hat 1038 aufeinanderfolgende Tage als die Nummer eins der Welt verbracht und damit den Rekord von Sara Lopez übertroffen. Schloesser überholte Lopez‘ Marke für nicht aufeinanderfolgende Tage an der Spitze der World Archery Rangliste Ende 2023 und hat nun insgesamt 1758 Tage als Nummer eins verbracht. Der 30-Jährige führte die Liste erstmals 2015 an und sein letzter Aufenthalt an der Spitze begann Mitte 2021.

Zum Beitrag «Schloesser bricht mit 1038 Tagen in Folge den Rekord für die Zeit an der Weltspitze»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Bogen-EM Essen: Die (Bogen-)Welt ist eine Scheibe

Für die Bogensportler ist natürlich klar: Ihre Welt ist eine Scheibe! Dies erfahren auch immer mehr Nicht-Bogensportler in Deutschland, sei es durch die Erfolge der DSB-Athleten bei den Olympischen Spielen oder durch die Ausrichtung internationale Großereignisse in Deutschland. Das nächste dieser Events findet in knapp sechs Wochen statt – dann in Essen mit der EM.

Zum Beitrag «Bogen-EM Essen: Die (Bogen-)Welt ist eine Scheibe»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Neuseeland holt zwei Olympia-Plätze für Paris 2024 beim Ozeanien-Qualifikationsturnier

Neuseeland hat sich durch die Siege von Ben McLean und Nuala Edmundson beim ozeanischen Qualifikationsturnier in Auckland als 29. Land mindestens einen Startplatz im Bogenschießen für die Olympischen Spiele 2024 gesichert. Bei den Wettkämpfen traten auch Bogenschützen aus Fidschi, Samoa und Tonga an, während Australien bereits zwei Einzelplätze durch den Gewinn des gemischten Teamwettbewerbs bei den Pazifikspielen gebucht hatte.

Zum Beitrag «Neuseeland holt zwei Olympia-Plätze für Paris 2024 beim Ozeanien-Qualifikationsturnier»

(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)

Bogen-EM Essen: Schwarz und Unruh liegen nach Teil eins der Qualifikation vorne

Florian Unruh und Charline Schwarz führen die Rangliste nach Teil eins der EM- und Olympia-Qualifikation im Bogenschießen an, die vom 12. bis 15. März in Belek, Türkei, stattfand. Schwarz zeigte bei den Frauen mit einem Schnitt von 669,0 Ringen eine herausragende Leistung. Bei den Männern punktete Unruh mit einem Durchschnitt von 674,7 Ringen. Der zweite Teil der Quali findet vom 31. März bis 7. April ebenfalls in der Türkei statt. Die Compoundschützen ermitteln ihre EM-Teilnehmer vom 5. bis 7. April in Bürstadt.

Zum Beitrag «Bogen-EM Essen: Schwarz und Unruh liegen nach Teil eins der Qualifikation vorne»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)