Es ist wieder soweit. Die Hälfte des Jahres ist erreicht, die Saison läuft auf Hochtouren und die neue Ausgabe des BSM verspricht viel Spannendes. Es geht weiter: Sommer, Sonne und wieder Bogenschießen.
Schon Gedanken gemacht, was in den Sommerferien oder im Sommerurlaub anstehen soll? Wie wäre es einmal mit dem Bogen wegzufliegen? Hierzu sollte definitiv der Blick in die Rubrik Urlaub nicht fehlen. Crystal Gauvin, US Compoundschützin, gibt hierzu wichtige Tipps & Tricks wie man sich am besten auf die Flugreise mit dem Bogen vorbereitet.
Im Wettkampfbereich widmen wir unsere Aufmerksamkeit den beiden Worldcups in Stage 1 Kolumbien und Stage 2 Shanghai. Was spielte sich hintergründig ab, welche Resümees sind zu schließen, welche Überraschungen sind vorgefallen? Das und noch einiges mehr.

Brady Ellison im Finale in Shanghai – © Dean Alberga
In diesem Kontext und im Hinblick auf die Para-Weltmeisterschaften gerade in s‘-Hertogenbosch, haben wir eine außergewöhnliche und starke Persönlichkeit der Bogensportwelt skizziert. Das Portrait „Karina Granitza“ zeigt, wie entscheidend Wille und Entschlossenheit im Leben sein können und wie sie das mit dem Bogensport verbindet.

Karina Granitza © Foto: Matthias Meudt
In puncto Entschlossenheit legt unsere Autorin Steffi Gräser ebenso nach und will hier keine halben Sachen machen. Sie erzählt was Leidenschaft im Bogensport, gesunder Sportgeist und guter Wille alles zu berwerkstelligen vermögen und wie es sie zum Turnier der Jüngsten / Russ & Janot Turnier führte.
Passend zum Spielfilm Robin Hood verlosen wir im Rahmen eines Gewinnspiels je 2 DVD’s und Blue-Rays. Beantwortet uns einfach die Frage, die im Magazin gestellt wird, per Mail oder Post. Mehr dazu erfahrt ihr im Heft auf S. 48-49.

© Studiocanal
Was Material angeht, soll es dieses Mal um den Blankbogen gehen. In einem gründlichen Review soll Anhand einer Reihe ausgewählter Mittelteile ermittelt werden, was es vom Anfänger-Riser bis zum Sammlerstück zur Auswahl gibt und was für einen ersten Eindruck sie bei uns hinterlassen haben.
Eine gute Sichtkraft im Bogensport kann ohne Zweifel von Vorteil sein. Doch das ist nicht immer der Fall. Was man als Hilfestellung tun kann, falls die Sehkraft nachlässt, gar schwindet, soll in einem kurzen Bericht von Dirk Hansen behandelt werden.
Darüber hinaus werden wieder Trainingstipps, Toolhacks &-tricks, Antworten auf Dr. Spot und noch einiges mehr ihren Platz im Magazin vertreten.
All das und mehr erwartet euch in 3/19 des Bogensport Magazins 🙂
© Cover: Dean Alberga
Das neue Jahr nimmt seinen Lauf ohne Halt. Das erste Drittel wäre schon einmal geschafft und mit ihr endet eine spannende Indoor-Saison. Spektakuläre Wettkämpfe, glamuröse Siege und, und, und… haben uns in dieser recht kurzen Zeit begegnen dürfen und die Saison glorreich abgeschlossen. Ein Blick hinter die Kulissen, eine Analyse des Verlaufs, Prognosen für die Zukunft und viel mehr ist in der 2/19 Ausgabe des Bogensport Magazins zu erwarten, die den Abschluss, wie auch den Neuanfang in einem versucht festzuhalten.
Als Wettkampfspecial gilt unser detaillierter Einblick in die Bundesliga & das BuLi-Finale, wie auch ein Resümee der Deutschen Meisterschaft in Biberach und Oberhausen. Ein besonderer Fokus wird bei der DM in Oberhausen auf die prosperierende Jugend gelegt.
Interviews als Live-Feedback von Sportlern, die auf den jeweiligen Turnieren geschossen haben, werden die Wettkampfberichte ergänzen. Darunter ist Claudia Wohlleben zu nennen, die nach einem wundervollen Weltrekord Deutsche Meisterin in Biberach geworden ist.
Das hohe Niveau der nationalen Wettkämpfe setzt sich umso besser ab, wenn man sie im Kontrast zu internationalen und erfolgreichen Events vergleichen kann. Was man alles über die Indoor-Championships in Nîmes und Las Vegas wissen muss und wie sich die Deutsche Nationalmannschaft durchgeschossen hat, werden exklusiv durchgeleuchtet.
Passend zum Saison-Wechsel begegnen uns Trainings- und Ausrüstungstipps. Mit Fit & Gut gerüstet in die Außensaison teilen jeweils zwei Autoren einen großen Bereich der Vorbereitungsabteilung unter sich auf. Den frischen Wind fortführend, soll durch richtiges Aufwärmen die Wichtigkeit dieser Vor-Der-Schieß-Tätigkeit hervorgehoben und damit eine gesunde und erfolgreiche Saison gewährleistet werden.
Es wird wohl viele gewundert haben, was Koreas Geheimnis für seinen stetigen Erfolg ist. Die Größe der Welt und letztendlich sprachlich bedingte Barrieren wirken nun mal im Alltag unüberwindbar. Doch eines steht fest, nichts ist magisch, verhext oder einfach so gegeben. Es gibt nämlich keine Abkürzung zum Erfolg, lediglich harte Arbeit und das wird im BSM-Spezial-Thema Koreas Bogensport – Der Schlüssel zum Erfolg von Marc Dellenbach gründlich analysiert und erklärt.
Vorbereitend auf die Championships in s-Hertogenbosch, haben wir einen Olympia-Guide zusammengestellt. Was ist für die Qualifikation in Tokyo 2020 zu beachten und warum und welche Turniere sind für diese Quali-Phase von großer Bedeutung?
All das und mehr erwartet euch in 2/19 des Bogensport Magazins 🙂
© Foto: John Stanley
Aufgrund technischer Komplikationen haben bedauerlicherweise einige Termine in unserem Jahresüberblick der letzten Ausgabe gefehlt. Selbstverständlich haben wir eine Korrektur unternommen und stellen euch diese über folgenden Link zur Verfügung:
http://t1p.de/0lc7
Ehe man sich versieht, steht wieder der Saisonwechsel vor der Tür. Viele wünschten sich vielleicht mehr Zeit zwischen letztem Indoorturnier und dem Umstieg wieder zurück in die Outdoorsaison, dem ersten Outdoorturnier… Für einige war es bestimmt auch schon hart beim letzten Wechsel gewesen, als die Temparaturen rasant gesunken waren, man sich doch gerade erst in der Outdoorsaison heimgefühlt hat und gleich umsteigen musste in ein Indoorsetting. Ein Hin und Her, fast wie die Geschichte mit den Reifenwechsel – aber irgendwie eigenartiger. Aus Trainingsaspekten auch unflexibler.
Wie in der 1/19 Ausgabe unseres Magazins näher beschrieben, gibt es eine mögliche Abhilfe für das Dilemma der knappen Zeit und benötigten Umgewöhnungszeit. Die vorbereiteten Auflagevorlagen haben wir euch hier vorbereitet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Trainieren. Gerne könnt ihr Shots aus dem Training auf unserer Facebookseite teilen, oder an magazin@bogensport.de schicken. Erzählt uns, wie ihr mit dieser Trainingsmethode klar gekommen seid und ob ihr, idealiter positive, Auswirkungen feststellen konntet.
Viel Spaß beim Ausprobieren
Euer BSM-Team
© Foto von Eckhard Frerichs
Es ist wieder soweit. Das erste Bogensport Magazin des Jahres ist auf dem Weg zu euch!
Es war wieder eine spannende Vorbereitungszeit und wir freuen uns euch mit neuem Design und interessanten Artikel wieder zur Seite stehen zu dürfen!
Was ist in der 1/19 Ausgabe zu erwarten? Nur um einige schmackhafte Beispiele zu geben:
Zunächst einmal haben wir spannende Turnierberichte über den H.O.T. Cup und der Berlin-Open. Einerseits geht es um die Neuartigkeit des Cups, anderseits um die bemerkenswerten Erfolge, die das Come-Back der BO mit sich gebracht hat.
Im Bereich Training haben wir versucht einige wichtige Aspekte eines Bogensportler-Lifestyles zusammenzustellen. Wie bereitet man sich nach einer Indoor-Saison wohl am besten auf die Outdoor-saison vor? Eine 70-Meter Simulation in der Halle könnte eine gute Abhilfe schaffen.
Immer diese Vorbereitungen vor, nach und während dem Schießen. Die einen können nicht ohne, den anderen graust’s vielleicht schon beim Höhren. Thema: Schießbuch. Wofür und warum sollte man dieses Büchlein nun führen? Dazu gibt uns Michelle Kroppen einen exklusiven Einblick in ihr eigenes, persönliches Schießbüchlein.
In euch brennt die passionierte Seele eines Bogensportlers und ihr fragt euch wie ihr das mit einer Karriere koppeln könnt? Elisa Tartler’s Sportlaufbahn mit der Bundespolizei wird euch vielleicht eine mögliche Perspektive geben.
Des Weiteren dürfen sich BSM-Leser einer informativen Serie erfreuen, die Mysterien und Geheimnisse alltäglicher Bogensport-Tools enthüllen, bzw. das bisherige Wissen vielleicht um einige weitere Einzelheiten erweitern dürften. Unsere Serie beginnt mit dem allbekannten Checker. Wie viel von seinen Funktionen kanntet ihr bereits? Welche sind Neu?
Hinzu kommt ein Jahresüberblick mit allen wichtigen WA-Wettkämpfen, DSB-Terminen, Bogensportmessen & Co., den wir mit den frisch publizierten Terminlisten des Jahres bestückt und für Euch zum Aufhängen vorbereitet haben.
All das und mehr erwartet euch in 1/19 des Bogensport Magazins 🙂
ANMERKUNG:
Anmerkungen, Berichte, Ideen oder Fragen? – wir sehen die Produktion des Bogensport Magazins als einen laufenden Prozess, bei dem man niemals auslernt und naturgemäß auch niemals am Ziel ankommen kann. In diesem Sinne freuen wir uns jederzeit über neue Ideen, sind offen für Eure Kritik und begrüßen gerne weitere Autoren in unserem Team.
Wenn Ihr uns also etwas zu sagen habt, Inhalte beisteuern möchtet oder einfach nur Lob oder Tadel loswerden wollt – zögert nicht, uns zu kontaktieren. Ihr erreicht uns per Mail an unsere Redaktion, per Facebook und selbstverständlich auch per Post oder Fax an unsere Verlagsadresse.
Klopf, Klopf. Wer ist da? – Die neue Ausgabe des Bogensport Magazins!
Wir haben unermüdlich gearbeitet und sind nun zuversichtlich mit Aufschwung das alte Jahr zu beenden und mit einem frischen Wind und neuem Elan in das Neue zu starten.
Was ist alles in der 6/18 Ausgabe zu erwarten?
Unsere Highlights in puncto Wettbewerb: Zum einen berichten wir von den letzten beiden WA World Cups 2018 und teilen -neben den Ergebnissen natürlich- Beobachtungen, Eindrücke und Infos mit euch, die unsere Autoren live Vorort erlebt und festgehalten haben. Dasselbe gilt auch für das erste große Hallenevent der Indoor-Saison, dem Kings of Archery. Unser Coverfoto mit Sabine Sauter stammt eben genau aus diesem Event und gibt vielleicht schon durch die geballte Konzentration, Fokus und Spannung einen Hinweis darauf, wie das Event für sie ergangen sein könnte 🙂
Lee EunGyeong aus Korea in Samsun
Wer sich für das Bewusstsein und das Unterbewusste beim Schießen wie auch Trainieren interessiert, wird sich an einem Artikel über B BAT Mobilizing Awerness erfreuen. Eine Schrift darüber, wie viel von unseren täglichen Bewegungen durch bewusstes Bewegen zum optimierten Training führen kann
Darüber hinaus haben wir für alle, die noch nicht wissen, was ihren Lieblingsbogenschützen*innen zu Weihnachten schenken sollen eine nette, kleinere Auswahl erstellt.
Wer in winterliche Melancholie verfällt, weil seine sportliche Toilette all der Kälte und dem Wind nicht standhält, soll wenigstens getrost die Bekanntschaft mit Athletic Archery machen. Outdoor-Bekleidung und noch vieles mehr, ein Name nur für den Bogensport.
Alles hat ein Ende, doch mit der Abschlussausgabe fangen wir eine Reihe von Interviews an und beginnen auch schon mit einem wohl gut bekannten Namen: Lisa Unruh. Wir sehen die Sportlerin, doch wie ist die Person dahinter? Ganz nach dem Motto „Was man schon immer einmal wissen wollte“ beantwortet Lisa Unruh unsere Fragen und gibt uns einen kurzen Einblick in das Leben einer erfolgreichen Bogensportathletin.
Und… und… und. Das uns einiges mehr erwartet euch in unserer Dez. Ausgabe.
Wir hoffen, dass sich das Warten für euch gelohnt hat, wünschen Euch noch ein frohes Fest, guten Rutsch und freuen uns schon auf die nächste Ausgabe im neuen Jahr.
Alles was man wissen sollte
Samsun, 28.09.18 – Heute startet das 13. Hyundai Archery World Cup Finale mit den ersten Trainingspfeilen. Wettkampfstart folgt am 29.-30. September 2018 in Samsun.
Das World Cup Finale lädt die internationale Spitzenklasse, also Gewinner und Top-Platzierte, aus den vorhergehenden vier World Cups ein und beendet die Outdoor-Saison eines jeden Jahres.
Die diesjährigen Finalisten qualifizierten sich mit ihren Ergebnissen aus den World Cups in Shanghai, Antalya, Salt Lake City und Berlin. Ein Sieg in einem World Cup sicherte dieses Mal automatisch einen Platz im Finale. Diese wurden mit mindestens drei Schützen zusammenaddiert, die durch konstant gute Leistungen Punkte gesammelt haben, plus den Repräsentanten der Gastgebernation. In diesem Fall der Türkei.
Die Finalisten
Insgesammt werden 32 Bogenschützen in Samsun an die Startlinie gehen, davon sind 11 die amtierenden oder ehemalige Spitzen der internationalen World-Rankings. Hinzu kommt, dass drei der ehemaligen Gewinner aus Rom 2017 dieses Jahr die Möglichkeit haben werden, ihren Titel zu verteidigen. Dazu gehören:
Recurve Männer- Kim Woojin, Korea
Compound Männer – Braden Gellenthien, USA
Compund Woman – Sara Lopez, Kolumbien
Bei den Recurve Damen wird Ki BoBae (Korea) leider nicht antreten können, da sie es im Frühjahr 2018 bei den koreanischen und bekanntlich sehr anspruchsvollen Ranglistenturnieren nicht in die A-Mannschaft schaffte und somit im diesjährigen World-Cup-Circuit erst gar nicht teilnehmen konnte.
Wettkampf & Arena
Die idyllische Provinz der Türkei, Samsun, die gleichzeitig im Gebiet als führende Hafenstadt direkt am schwarzen Meer gilt, stellt eine Wettkampfarena in unmittelbarer Wassernähe neben einem Segelclub zur Verfügung. Eine szenische Realisierung der türkischen Organisierer, was an sich jedoch auch nicht wirklich überrascht, wenn man an World Cup Stage 2 bei Konyaalti-Beach in Antalya denkt. Doch darf man zumindest von der Natur und der Landschaft gewisse Unterschiede erwarten, zumal Mittel- und Schwarzes Meer-Klima zwei Paar Stiefel… -wohl besser- zwei Paar Meere sind.
Das Wetter ist zur Zeit herbstich kühler geworden, der Wind weht bemerklich in gewohnter Marine-Manier, doch schimmert aktuell südländisches Sonnenlicht durch flauschig, helle Wolken. Es wird ein mildes Klima mit Sonne am Samstag und etwas Regenschauer am Sonntag, beides bei milden Temparaturen von ca. 20°C, prophezeit.
Im Finale werden am Wochenende 32 Schützen – 16 Recurve, 16 compound – gegeneinander antreten. Insgesamt gibt es 6 Medallien zu gewinnen: Einzeln – Recurve Mann, Frau, Compound Mann und Frau, wie auch Mixed Team Recurve und Compound. Der Wettkampf fängt am 29.09. mit einem klassischen Compound-Samstag an und es folgt am 30.09. der Recurve-Sonntag. Das Bogensport-Magazin wird live vorort sein. World Archery TV teilt wie gehabt das Geschehen live und online auf seinem Youtube-Kanal. Darüber hinaus kann das deutsche Publikum, dank Lisa Unruh, das Finale auf SportDeutschland.TV verfolgen. Für alle, die das Event nicht live verfolgen können, oder auch gerne eine detaillierte Review nicht verpassen wollen, wird es in der nächsten Ausgabe des Bogensport-Magazins einen ausführlichen Bericht darüber geben.
Zusätzliche Eventinfos
1. Erstmals wurde dieses Jahr die Struktur der Wettkämpfe überarbeitet, damit die Gewinnchancen unberechenbarer werden. Während traditionell der 1. Platzierte gegen den Letztplatzierten (der 2. Platzierte gegen den Vorletztplatzierten, usw.) antrat, wird dieses Jahr im Finale ein Losverfahren eingeführt. Hier bleiben zwar die Erst- und Zweitbesten beider Bogenarten unberührt, aber bei den restlichen 6 Athleten, der Gastgeber eingeschlossen, bestimmt das Glück den jeweiligen Kontrahenten. Dieses Losverfahren wurde am Donnerstag, den 28.09., auf World Archery TV live gestreamed.
2. Natürlich: Lisa Unruh. Nachdem sie sich bei der Sommer-Olympiade in Rio 2016 bis zum Vizemeisterin-Titel, gegenüber den starken Rivalinnen, behaupten konnte, kletterte sie – anstatt Halt zu machen-, unermüdlich weiter hinauf im Hall of Fame der deutschen Bogensportgeschichte. Zuallerletzt holte sie sich ebenso die Silbermedaille in ihrer Heimatstadt Berlin, verwirklichte einen schon langersehnten Traum und setzte sich damit stolz auf Platz 5 im World Ranking. Am Recurve-Sonntag wird sie sich gegen Deepika Kumari (Indien), Lee EunGyeong (Korea), Chang HyeJin (Korea), Ksenia Perova (Russland), Tan Ya-Ting (Taiwan), Lei Chien-Ying (Taiwan) und Gastgeberschützin, Yasemin Anagoz (Türkei), behaupten müssen, wenn sie einen weiteren, schicken Titel mit nach Hause nehmen möchte. Wir drücken ihr natürlich ganz herzlich die Daumen!
3. Bis jetzt ist es Schützen einer Gastgebernation nie gelungen Gold in einem World Cup Finale zu gewinnen. Doch die Türkei scheint diesmal ein vielversprechender Volontär für dieses mögliche und erstmalige Ereignis zu sein. Mete Gazoz (Recurve Mann, derzeit 6. im World Ranking), in Berlin, und Yesim Bostan (Compound Dame, derzeit 1. im World Ranking), in Antalya, haben beide ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich gebracht und jeweils späktakulär Gold in einem der vier World Cup Stages gewonnen und somit selbstständig einen Platz im Finale ergattert. Deshalb wird jeweils noch ein weiterer türkischer Sportler im Finale der jeweiligen Klasse mitmischen können. In diesem Kontext ist auch Demir Elmaagacli (Compound Mann, derzeit 12. im World Ranking), der 2015 das Finale in Mexiko für sich erklären konnte, zu erwähnen. Man darf auf jeden Fall für spannende Matches gespannt sein.
3. Für den in Deutschland wohl bekanntest US-Amerkiansichen Schützen, Brady Ellison (Recurve Mann, derzeit 7. im World Ranking), wird es wohl die 8. Teilnahme am World Cup Finale sein. Seit 2010 (ausgenommen 2015 in Mexiko) tritt er Jahr ein Jahr aus für einen Finaletitel an, wobei er 4 davon gewinnen konnte und somit zu einer nicht unerwähnten Kokurenz gehört.
4. Sara Lopez (Compound Dame) aus Kolumbien kitzelt es regelrecht an den Fingern, zumal sie sich selbst anspruchsvolle Erwartungen setzt und versucht jederzeit Top-Number-One zu sein. 2014, 2015, und 2017 war sie die Beste der Saison. Lediglich 2016 musste die junge und emotionale Medizin-Studentin aus persönlichen Gründen absetzen. Die derzeitige World-Number 2 braucht lediglich diesen Finale-Titel um sich den Rang als 1. Beste von Yesim Bostan (Türkei) zurückzuholen.
Zeitplan
Donnerstag, 27. September: Matches werden durch Losziehung bestimmt (livestream bei World Archery TV)
Freitag, 28. September: Trainingstag auf dem Trainingsgeländer
Samstag, 29. September: Compound Finale (Frauen vormittags, Männer nachmittags)
Sonntag, 30. September: Recurve Finale (Frauen vormittags, Männer nachmittags)
Athleten
Recurve Damen:
Deepika Kumari (Indien)
Lee EunGyeong (Korea)
Chang HyeJin (Korea)
Ksenia Perova (Russland)
Tan Ya-Ting (Taiwan)
Lei Chien-Ying (Taiwan)
Yasemin Anagoz (Türkei)
Recurve Männer:
Taylor Worth (Australien)
Mauro Nespoli (Italien)
Lee WooSeok (Korea)
Kim WooJin (Korea)
Steve Wijler (Niederlanden)
Mete Gazoz (Türkei)
Fatih Bozlar (Türkei)
Brady Ellison (USA)
Compound Damen:
Sara Lopez (Kolumbien)
Sophie Dodemont (Frankreich)
Marcella Tonioli (Italien)
So ChaeWon (Korea)
Linda Ochoa-Anderson (Mexiko)
Chen Yi-Hsuan (Taiwan)
Yesim Bostan (Türkei)
Gizem Elmaagacli (Türkei)
Coumpound Männer:
Stephan Hansen (Dänemark)
Pierre-Julien Deloche (Frankreich)
Abhishek Verma (Indien)
Kim JongHo (Korea)
Mike Schloesser (Niederlanden)
Demir Elmaagacli (Türkei)
Braden Gellenthien (USA)
Kris Schaff (USA)
Bilder & Bericht von F. Noor