Nur noch eine Woche bis zum WM-Start: Am 31. Juli ist das offizielle Training, am 1. August fliegen die ersten Wettkampfpfeile bei der Bogen-WM in Berlin. Die DSB-Schützen waren in der vergangenen Woche auf dem Maifeld, um sich dort einen kleinen Heimvorteil zu sichern.
Zum Beitrag «Bogen-WM Berlin: WM-Erfahrung ist nicht alles»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
In der vorletzten Woche vor dem Start der Bogen-WM in Berlin (31. Juli bis 6. August) gab es für die deutschen WM-Starter die Gelegenheit, auf dem Maifeld zu trainieren. Während die Compounder EM-Luft schnupperten, empfing das Recurve-Team ganz besondere Gäste zum gemeinsamen Training.
Zum Beitrag «Bogen-WM Berlin: Besondere Begegnung und WM-Training»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Diesmal waren es die Bogenschützinnen und Bogenschützen des BSV Thermenland, die bei den World Bowhunter Championships 2023 in Finnland für tolle Resultate im Wettkampf mit internationalen Bogenschützinnen und Bogenschützen gesorgt haben.
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)
533 Athleten und 264 Offizielle aus insgesamt 80 Nationen werden zur Bogen-Weltmeisterschaft nach Berlin anreisen. Den kürzesten Anreiseweg hat natürlich das deutsche Team, vor allem die in Berlin wohnenden Sportler, die längste Strecke nehmen wohl die Australier auf sich.
Zum Beitrag «Bogen-WM Berlin: Nationen bereiten sich auf die WM vor»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
So langsam kommt bei den deutschen Athleten WM-Feeling auf. Zur Zeit befinden sich die Recurve-Schützen auf dem Maifeld, um sich dort kurz vor der WM in Berlin (31. Juli bis 6. August) mit den Gegebenheiten bekannt zu machen. Die Gelegenheit wurde auch für ein Pressegespräch mit Berliner Medien genutzt.
Zum Beitrag «Bogen-WM Berlin: Pressegespräch und WM-Feeling»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
David Drahoninsky und das Para-Bogenschießen gehen in der Tschechischen Republik Hand in Hand. Diese Woche wird der zweifache Paralympics-Sieger bei den Weltmeisterschaften im Para-Bogenschießen in Pilsen auf heimischem Boden um einen Weltmeistertitel kämpfen.
Zum Beitrag «Zweifacher Paralympics-Sieger Drahoninsky bei Weltmeisterschaft im eigenen Land»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Zum ersten Mal qualifizierte sich eine indische Bogenschützin für eine Para-Weltmeisterschaft, als Sarita gestern Nachmittag in Pilsen drei Weltrekorde aufstellte, nachdem sie 697 von 720 möglichen Punkten geschossen hatte und damit die Compound-Damenwertung gewann.
Zum Beitrag «Indiens Sarita setzt sich an die Spitze, sieben Rekorde fallen am ersten Tag in Pilsen»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Die indischen Bogenschützen erreichten bei den Jugend-Weltmeisterschaften 2023, die am Sonntag in der irischen Stadt Limerick zu Ende gingen, insgesamt 11 Podiumsplätze und damit die meisten aller Nationen.
Zum Beitrag «Limerick 2023: Indisches Team sammelt die meisten Medaillen»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Was für ein sensationeller Abschluss der Bogen Junioren-WM im irischen Limerick: Mathias Kramer (Lähden) belohnte sich nach einem fulminanten Tag mit dem Gewinn der Bronzemedaille. Im Stechen setzte er sich gegen den Chinesen Aierdengsang dank der besseren Zehn durch.
Zum Beitrag «Junioren-WM Limerick: Mathias Kramer gewinnt Bronze»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die Franzosen Baptiste Addis, Jules Pedoux und Alexis Renaudineau haben bei den Jugend-Weltmeisterschaften 2023 im Bogenschießen das koreanische Monopol bei den Recurve-Mannschaftswettbewerben gebrochen und sich nach einem spannenden vierten Satz im windigen Limerick den Weltmeistertitel bei den unter 18-Jährigen gesichert.
Zum Beitrag «Franzosen entreißen Korea den Recurve-Team-Titel bei den Jugendweltmeisterschaften»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)