Am Montag, 31. Juli, konnten alle Teilnehmer der Bogen-WM in Berlin erstmals auf die Wettkampffläche des Maifelds. Das offizielle Training stand auf dem Programm, ab Dienstag, 1. August, beginnt um 9.30 Uhr mit dem ersten Wettkampfpfeil die Jagd nach den WM-Titeln, -Medaillen und den olympischen Quotenplätzen für Paris 2024. Bevor es losgeht, gibt es die letzten Fakten, Zahlen und Infos.
Zum Beitrag «Bogen-WM Berlin: Die letzten Fakten, Zahlen und Infos»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die WBHC ist schon ein paar Tage beendet, die Eindrücke einer so „besonderen“ Bogensport-Veranstaltung bleiben allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sicher aber noch eine ganze Weile in Erìnnerung.
Zum Beitrag «Nach der WBHC ist vor der EFAC»
(Quelle Text/Bild: www.dfbv.de)
Bei der Deutschen Meisterschaft im Feldbogen am vergangenen Wochenende in Müllenborn waren die Teilnehmer richtig gefordert: „Viele erfahrende Athleten meinten, das wäre die schwerste DM gewesen, die sie je geschossen haben“, meinte der DSB-Disziplinverantwortliche Peter Lange.
Zum Beitrag «Feldbogen-EM Müllenborn: Herausfordernde Bedingungen für alle»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Ein paar Tage vor Start der Bogen-Weltmeisterschaft in Berlin (31. Juli bis 6. August) war Bundestrainer Oliver Haidn zu Gast im DSB-Podcast „Volltreffer“. Der Bundestrainer sprach über die lange Vorbereitungszeit, die vielen Pfeile, die Konkurrenz und natürlich auch über die Ziele.
Zum Beitrag «Bogen-WM Berlin: Neuer „Volltreffer“ mit Oliver Haidn»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die 14. Weltmeisterschaften im Para-Bogenschießen gingen am Sonntag nach einem actionreichen und emotionalen Wochenende zu Ende – 17 neue Einzel- und Mannschaftssieger wurden gekürt wurden. Ein Jahr vor Paris 2024 war die Veranstaltung für die Para-Bogenschützen von großer Bedeutung, denn in der tschechischen Stadt Pilsen ging es um die ersten Quotenplätze für die Spiele.
Zum Beitrag «Die fünf besten Fotos von der WM 2023 im Para-Bogenschießen»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Der sehbehinderte Bogenschütze Matteo Panariello sicherte sich letzte Woche in Pilsen seinen ersten internationalen Titel bei den Para-Weltmeisterschaften im Bogenschießen – und es war ein ganz besonderer. „Ich bin so glücklich. Mir fehlen die Worte, um zu erklären, was ich jetzt fühle“, sagte er, nachdem er am vergangenen Samstag die Arena verlassen hatte.
Zum Beitrag «Panariello erringt „magischen“ Sieg in Pilsen – in Erinnerung an seinen Bruder»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Von der Rekordschwimmerin zur Goldmedaillengewinnerin im Bogenschießen: Jyothi Surekha Vennam sagt, dass Beharrlichkeit und Konzentration ihren sportlichen Weg bestimmt haben. Die erste Liebe der 26-Jährigen galt dem Wasser. Sie begann im Alter von drei Jahren mit dem Schwimmen und brach ein Jahr später einen Weltrekord.
Zum Beitrag «Jyothi Surekha Vennam verleiht Indien Weltmeisterpotenzial»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Am 13. Juni brachte Ziva Lavrinc einen Sohn, Noah, zur Welt. Nur 37 Tage später sicherte sie sich in Pilsen beim ersten Qualifikationsturnier, das im Rahmen der Para-Weltmeisterschaften im Bogenschießen stattfand, einen Quotenplatz für die Paralympics 2024 in Paris.
Zum Beitrag «Ziva Lavrinc sichert sich einen Monat nach ihrer Entbindung den Quotenplatz»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
China dominierte den Medaillenspiegel bei den Para-Weltmeisterschaften 2023 im Bogenschießen, die vom 17. bis 23. Juli 2023 in Pilsen (Tschechische Republik) stattfanden, und holte sieben der 17 verfügbaren Goldmedaillen, was insgesamt 11 Podiumsplätze ergab.
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Wu Chunyan aus China und der amtierende Paralympics-Sieger Kevin Mather aus den USA haben am Sonntag zum Abschluss der Bogensport-Weltmeisterschaften 2023 in Pilsen die Goldmedaillen im Recurve-Wettbewerb gewonnen. (China und die Türkei gewannen die Doppeldisziplinen.)
Zum Beitrag «Wu Chunyan holt drei Goldmedaillen beim Para-Recurve-Finale in Pilsen»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)