Neueröffnung Bogensport Schmid

Nach langer, nervenaufreibender Bauphase ist es endlich soweit: Der Bogensportladen „Bogensport Schmid“ in Kirchdorf im Wald/Bayern öffnet endlich seine Pforten. Eine Neueröffnung ist zwar zur Zeit nicht so einfach, aber nicht unmöglich für das Team, denn Jeder kann online dabei sein.

Nicht nur eine große Auswahl an Ausrüstung bietet der Bogenladen an, sondern ebenso ein 4D-Bogenkino und eine Bogenschule.

Die ersten Eindrücke des neuen Ladens gibt es am Mittwoch, den 4. November um 18 Uhr live auf Facebook, die Eröffnung ist dann am darauf folgenden Donnerstag.

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist eine richtige Eröffnungsfeier leider nicht möglich, das hindert das Team von Bogensport Schmid allerdings nicht daran, voller Zuversicht und Motivation in die Zukunft zu blicken. Dafür wünschen wir ihnen Alles Gute!

Quelle: https://www.instagram.com/p/CHD2bwTAX8h/?igshid=1puhz6fgkp56m

Bundesliga Bogen: Absage des Auftaktwochenendes

Aufgrund der am 28. Oktober beschlossenen Maßnahmen bezüglich der Corona-Pandemie veröffentlicht der Deutsche Schützenbund heute die Entscheidung, dass das für den 7. November vorgesehene Auftaktwochenende der 1. Bundesliga Bogen abgesagt werden muss.

„Wie nun mit dem abgesagten Wettkampf verfahren wird, muss noch im Ligaausschuss Bogen entschieden werden“, so Gerhard Furnier, Vizepräsident Sport im DSB.

Weitere Termine der Bundesliga sind am 6. Dezember (Oberauroff und Tacherting), 9. Januar (Blankenfelde und Bayreuth) und 6. Februar (Dauelsen und Welzheim) geplant. Der voraussichtliche Finaltermin der jeweils 4 besten Teams von Norden und Süden ist auf den 20. Februar in Wiesbaden geplant.

Quelle: https://www.dsb.de/aktuelles/artikel/bundesliga-bogen-auftakt-wochenende-wird-abgesagt-8344/

Absage Deutsche Meisterschaft Halle 2021

Wie bereits die Deutschen Meisterschaften 2020 wurde nun ebenfalls die Deutsche Meisterschaft Halle 2021 abgesagt, welche vom 19.-21. März 2021 in Hamm stattgefunden hätte.

Allerdings trifft sich der Bundesausschuss Bogen in 2 Wochen, genauer gesagt am 17. Oktober, und denkt über Alternativen nach, wie eine alternative Form aussehen könnte, um den Sportlern eine Möglichkeit zu geben, ihrem Sport auf nationaler Ebene nachzugehen.

Gerhard Furnier, DSB-Vizepräsident Sport, appelliert an die Landesverbände, „die Wettkämpfe soweit wie irgendwie möglich auf Landesebene und darunter durchzuführen.“

Quelle: https://www.dsb.de/aktuelles/artikel/bogen-dm-halle-2021-bundesausschuss-bogen-sucht-nach-alternativen-fuer-abgesagte-titelkaempfe-8315/?fbclid=IwAR1fOX3JzibVxRUlbD1sgUulHABH2us-_gBcJOeWjYfJOcRXd1UJ3BRr7TM

Ernährungsgrundlagen für Bogensportler

Allgemein sollte natürlich jeder Sportler auf eine gesunde Ernährung achten, denn nicht nur in Sportarten wie Kraftsport ist es wichtig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wir trennen die Nahrung des Menschen grob in die Kategorien Nährstoffe und Vitalstoffe. Nährstoffe sind Kalorienträger, zu dieser Gruppe gehören die Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Die Vitalstoffe hingegen sind Info-Träger, hierzu zählen wir Vitamine, Mineralstoffe/Spurenelemente, Wasser und Ballaststoffe. Für die ideale Ernährung muss man auf die ideale Zusammensetzung und auf die zeitliche Einnahme achten, denn Essen während des Sports ist beim Bogenschießen sehr ungünstig und kontraproduktiv.

Die Proteine

Tierische Proteine:

Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte

Pflanzliche Proteine:

Getreide, Gemüse, Obst, Soja, Reis,…

Die Proteine (Eiweiße) sind verantwortlich für den Bau und Erhalt von Zell- und Gewebesubstanz, insbesondere für den Muskelaufbau. Bei sportlicher Betätigung, die zu Muskelwachstum führen soll, muss die Ernährung proteinreich sein. Das Verhältnis zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinen soll dabei im Idealfall 50:50 betragen.

Die Fette

Tierische Fette:

Butter, Eier, Speck, Wurst und Käse

Pflanzliche Fette:

Keimöl, Olivenöl, kaltgepresste Nüsse usw.

Die tierischen Fette sind wichtige Transportträger für die tierischen Vitamine, zudem gilt das Fett als Energiespeicher. Allerdings ist die Fettverbrennung für die sportliche Aktivität nicht geeignet, da der Körper bei der Fettverbrennung doppelt so viel Sauerstoff verbraucht. Deshalb ist das gerne vergessene Ausdauertraining bei den Bogenschützen umso wichtiger.

Die Aufnahme von tierischen Fetten ist eher von Nachteil, es sind die pflanzlichen Fette zu bevorzugen. Der Körper produziert die notwendigen tierischen Fette selber, so dass eine Fettaufnahme aus tierischen Fetten nicht notwendig ist. Der ideale Fettanteil an der Nahrung beträgt 30%. Er sollte auch bei Diäten auf keinen Fall niedriger sein!

Die Kohlenhydrate

Einfachzucker:

Zucker, Traubenzucker, Weißmehl, Stärke, Kuchen, Süßigkeiten etc.

Mehrfachzucker:

Früchte, Gemüse, Vollkornprodukte, Brot etc.

Die Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energiespender für Gehirn und Muskulatur. Kohlenhydrate werden in Form von Glukose (Zucker) im Körper gespeichert. Diese sind für Bogenschützen besonders wichtig, da ausreichend Kohlenhydrate notwendig sind für die Konzentration und die gleichmäßige Energiezufuhr.

Der Einfachzucker ist für den Schießsport von großem Nachteil, da die Energiezufuhr kurzzeitig ist, schnell erfolgt und der Sportler danach in ein tiefes Tal fällt, welches auch auf der Auflage deutlich erkennbar wird. Ideal für Bogenschützen sind Kohlenhydrate mit Mehrfachzucker, Vollkornprodukte etc., welche allerdings erhebliche Zeit vor dem Wettkampf eingenommen werden müssen, da die Verarbeitung im Ruhezustand über Nacht vom Körper aufgenommen wird.

Die optimale Nährstoffrelation:

Kohlenhydrate 50%, Fette 35%, Proteine 15%!

Quelle : https://bogenundpfeile.de/ernaehrung/ernaehrung-grundlagen/

Quelle Bildmaterial : https://pixabay.com/de/photos/mandarinen-obst-zitrus-sonnenlicht-2043985/

3D-Bogenparcours: Bärleinsparcours

Herzlich willkommen zurück zu unserer Vorstellungsrunde der schönsten 3D-Parcours in Deutschland, heute führt uns unsere Reise mehr in die Richtung Würzburg, genauer gesagt nach Altertheim-Steinbach. Dort befindet sich der Bärleinsparcours, welcher durch sein sehr gut erschlossenes Gelände auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen gut begehbar ist.

Der Bogenparcours bietet insgesamt 28 Stationen mit rund 80 3D-Tieren, die Schussentfernung liegt bei 10 bis 50 Metern. Darüber hinaus bietet der Bärleinsparcours einen großzügigen Einschießplatz mit einer möglichen Schussentfernung von bis zu 40 Metern.

Wenn man kein eigenes Equipment besitzt, kann man sich nach Kontaktaufnahme einen Bogen und eine Leihausrüstung besorgen, der dazugehörige Einführungskurs bietet Jürgen Freudenberger kostengünstig mit an.

Wir hoffen, der Bärleinsparcours spricht den Ein oder Anderen an und freuen uns schon auf den nächsten Teil der Vorstellungsrunde, wenn es wieder heißt:

„Alle in‘s Kill!“

Quelle : https://www.3d-bogenregion.de/bogenparcours/baerleinsparcours/

Doping und Bogenschießen

Wie bei jedem Sport besteht auch bei den Bogenschützen immer das Risiko, dass einem Schützen der Ehrgeiz durchgeht und er das Doping, die Einnahme von leistungsfördernden Mitteln, in Erwägung zieht, was natürlich strengstens verboten ist. Die Einnahme solcher Mittel sind nicht nur unsportlich, sondern teilweise auch gesundheitsgefährdend.

Wird man bei einer Dopingkontrolle mit illegalen leistungssteigernden Mitteln erwischt, folgt in der Regel eine zweijährige Sperre, welche im Wiederholungsfall zu einer lebenslänglichen Sperre erweitert wird. Diese bezieht sich aber nicht nur auf das Bogenschießen, sondern auf sämtliche Sportarten. Eine Unterscheidung zwischen absichtlichem und unabsichtlichem Doping gibt es bei einer Dopingkontrolle nicht.

Verbotene Wirkstoffe/Methoden des Dopings:

  • Stimulanzien
  • Narkotika
  • Anabole Wirkstoffe
  • Diuretika
  • Peptidhormone, Mietika und entsprechende Wirkstoffe
  • Alkohol
  • Cannabinoide
  • Betablocker
  • Blutdoping
  • Pharmakologische, chemische und physikalische Manipulation

Ist einer dieser Wirkstoffe nachweisbar, wurde ein Dopingverstoß begangen. Bislang gibt es Dopingtests aufgrund der hohen Kosten nur bei Deutschen Meisterschaften und Landesverbandsmeisterschaften in den olympischen Disziplinen. Dies kann sich bei Kostensenkung aber schnell ändern.

Der Alkohol ist in allen Bogensportverbänden in den Sportordnungen verboten, denn er hat alleine aus Sicherheitsgründen nichts im Bogensport zu suchen. Alkohol führt schon in geringen Dosen zur Verminderung des natürlichen Zitterns, somit wird eine bessere Schießleistung ermöglicht. Damit zählt es als Doping im Bogensport.

Cannabinoide (z.B. Marihuana oder Haschisch) werden ebenso zu den Dopingmitteln gezählt, da sie eine stressmindernde und angstmindernde Wirkung haben. Sie löschen psychogene Hemmungen aus und gehören aus diesem Grund zum Doping im Bogensport.

Auch Beta-Blocker (z.B. Acebutolol, Nadolol, Alprenolol, Oxprenolol, Atenolol, Propranolol, Labetalol, Sotalol) gehören dank ihrer beruhigenden Wirkung durch die Reduzierung der Herzfrequenz zu den Dopingmitteln, da sie aufgrund der „ruhigen Hand“ einen Vorteil in dieser Präzisionssportart bilden.

Quelle : https://bogenundpfeile.de/doping/doping-und-bogenschiessen/

Doping ist keine Lösung. Haltet unseren Sport sauber, bleibt fair und seid stolz auf eure ehrlich erzielten Ergebnisse!

Foto: Piyapong Sayduang / pexels.com

 

3D-Bogenparcours: Bogenparcours Eschau

Weiter geht unsere Reise durch die schönsten 3D-Parcours Deutschlands, der nächste Halt befindet sich in Eschau. Die bayerische Gemeinde Eschau, deren Parcours von der Bogenabteilung des „Schützenverein Elsava Eschau“ betrieben wird, ist nur etwa 13 km von Collenberg entfernt und befindet sich in einem Mischwald. Dieser 3D-Bogenparcours ist einer der Kleineren und Günstigeren, Compoundbögen bis maximal 60 lbs. Zuggewicht sind hier zugelassen.

Der Bogenparcours Eschau verfügt über 15 Stationen mit etwa 50 3D-Tieren. Er hat nur eine leichte Steigung und befindet sich bis auf die Ausnahmen von 1-2 Gräben auf komplett ebenem Gelände.

Eine eigene Bogenausrüstung ist auf diesem Parcours notwendig, da die Option auf das Ausleihen hier nicht gegeben ist.

Wir hoffen, der Bogenparcours Eschau spricht den Ein oder Anderen an und freuen uns schon auf den nächsten Teil der Vorstellungsrunde, wenn es wieder heißt:

„Alle in‘s Kill!“

Quelle : https://www.3d-bogenregion.de/bogenparcours/bogenparcours-eschau/

Quelle Bildmaterial : 3D Bogenregion

1. Bundesliga Bogen findet wieder statt!

In der am 15. September stattgefundenen Videokonferenz des Ligaausschuss Bogen wurde beschlossen, dass die 1. Bogen-Bundesliga einschließlich des geplanten Finals in Wiesbaden durchgeführt wird. Dagegen werden die 2. Bundesliga und alle sich darunter befindenden Ligen nicht stattfinden.

Quelle: https://www.dsb.de/aktuelles/artikel/bundesliga-bogen-1-bundesliga-wird-durchgefuehrt-2-bundesliga-nicht-8281/

DSB-Meisterschütze 2020 #DuUndDeinVerein

Da aufgrund der Corona-Pandemie dieses Jahr so gut wie alle Wettkämpfe leider ausfallen müssen, erschuf der Deutsche Schützenbund das Konzept des „Meisterschütze 2020 #DuUndDeinVerein“. Hierbei handelt es sich um einen Online-Fernwettkampf (Qualifikation) mit anschließendem Präsenzwettkampf (Finale).

Das Ziel des Deutschen Schützenverbandes ist es, dass so viele Schützen in ganz Deutschland daran teilnehmen um zu zeigen, wie sehr sie ihren Sport und ihren Verein lieben und wie stark der Zusammenhalt trotz dieser schwierigen Zeiten ist.

Die Teilnahme erfolgt ganz einfach:

  1. Einmal registrieren
  2. Nach den vorgegebenen Regeln schießen
  3. Ergebnis online eintragen

Das Ganze ist für die Teilnehmer kostenlos, doch nicht nur das: Dank der Unterstützung der JSM-Gruppe gibt es für die Finalteilnehmer sogar eine kleine Förderung. Und da der Slogan „#DuUndDeinVerein“ heißt, erhält der Verein des Finalteilnehmers die selbe Summe nochmal obendrauf!

Wir wünschen allen Teilnehmern „Alle in‘s Gold“ und „Gut Schuss“!

Quelle: https://ms.dsb.de/meisterschuetze-2020/

3D-Bogenparcours: Bogenparcours Kummersklinge

Willkommen zurück zu unserer Vorstellungsrunde der schönsten 3D-Bogenparcours Deutschlands! Unsere kleine Reise begann in Collenberg/Fechenbach, nun ziehen wir weiter nach Baden-Württemberg, genauer gesagt nach Gerolzahn/Walldürn. Inmitten der ländlichen Idylle finden wir nämlich den erst Ende 2018 eröffneten “Bogenparcours Kummersklinge”.

Der 3D-Parcours umfasst aktuell 28 Stationen, welche auf 12 Hektar verteilt sind und von dem dafür gegründeten “Bogensportverein Kummersklinge e.V.” betrieben wird.

Der anspruchsvolle Parcours beginnt in einem ausgedehnten Waldstück. Es wird dringend zu festem, gut passendem Schuhwerk und strapazierfähiger Kleidung geraten! Der Weg führt von Station zu Station den Berg hinauf und auch am ortsbekannten “Teufelsstein” vorbei. Nachdem der obere Parcoursverlauf erfolgreich absolviert wurde, führt der Weg dann hinab in die “Kummersklinge”. Dieses Naturschutzgebiet wird durch einen Mittelgebirgsbach zu einem echten Highlight.

Die Öffnungszeiten sind monatsabhängig und auf der unten verlinkten Homepage des Parcours zu finden.

Wir hoffen, der Bogenparcours Kummersklinge spricht den Ein oder Anderen an und freuen uns schon auf den nächsten Teil der Vorstellungsrunde, wenn es wieder heißt:

“Alle in’s Kill!”

Quelle: http://www.bogenparcours-kummersklinge.de/3d-parcours/

Quelle Bildmaterial: 3D Bogenregion