Die Qualität und Zusammensetzung des Team-Recurve-Wettbewerbs der Männer hat am Ende des 26. Juli 2021 zu Enttäuschungen bei einigen Nationen geführt. Deutschland und Spanien, die nach konstanten Ergebnissen beim Hyundai Archery World Cup 2021 derzeit die Weltrangliste anführen, haben sich nicht einmal für die Spiele qualifiziert. Und das nur, weil der Team-Wettbewerb mit nur 12 Zulassungen (mit einer davon für den Gastgeber) extrem „exklusiv“ ist.
Zum Beitrag «Vorschau: Die Herrenmannschaften bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Bogenschießen war eine der ersten Sportarten, bei der ein eigener Frauenwettbewerb zugelassen wurde – bereits 1904. Es war auch eine der ersten Sportarten, die im Jahr 1996 mit der Einführung der aktuellen 128-Athleten-Quote (64 Männer und 64 Frauen) ein vollständig ausgewogenes Geschlechter-Verhältnis aufwies.
Zum Beitrag «Vorschau: Die Mixed-Teams bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Sawyer Sullivan hat den Weltrekord der U18-Compound-Männer auf der 50-Meter-Distanz mit 72 Pfeilen innerhalb von zwei Tagen zweimal gebrochen und zuerst 708 und dann 714 von möglichen 720 Punkten bei den Jugendmeisterschaften in den USA geschossen.
Zum Beitrag «Sawyer Sullivan bricht in zwei Tagen zweimal den U18-Weltrekord»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Vom 20. bis 22. August findet im Schloss Fasanerie in Eichenzell/Fulda das Jubiläumswochenende zum 40jährigen Bestehen des DFBV statt, inklusive Finale der Feldbogenliga, Deutsche Meisterschaft Feld und Jagd sowie der Jahreshauptversammlung.
Zum Beitrag «Zeitplan zum Jubiläumswochenende mit FBL-Finale und DM Feld und Jagd | DFBV e.V.»
(Quelle Text/Bild: www.dfbv.de)
Compound-Archery steckte noch in den Kinderschuhen, als das Bogenschießen 1972 zu den Spielen zurückkehrte und erlangte erst viele Jahre später eine gewisse Popularität auf internationaler Bühne. Compound entstand in den 1990er Jahren als Wettkampfdisziplin und trat schließlich 1995 neben Recurve bei der World Archery Championship an.
Zum Beitrag «Compound-Bogenschießen drängt weiter auf Zulassung bei Olympischen Spielen»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Rechtzeitig vor Beginn der Olympischen Spiele hat der DSB eine eigene Internetseite online geschaltet: Unter tokio.dsb.de gibt es alle Informationen, News, Fotos und Videos zu den deutschen Athleten und zu den Disziplinen.
Zum Beitrag «Tokio 2020NE: Die DSB Olympia-Seite mit allen Infos»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
„Wenn du dort schießt, passiert etwas in Deinem Kopf“, sagt Valentina Acosta, die 21-jährige Kolumbianerin, die Ende dieses Monats zu ihren ersten Olympischen Spielen fahren wird. „Dein eigener Verstand fängt an, Dir irgendwelche Dinge zu sagen. Was ist, wenn Du verfehlst oder nur eine Sechs schießt? Was wäre wenn …? Es ist diese leise Stimme in Dir, die einen Mangel an Selbstvertrauen verursacht.“ Das Wort „Selbstvertrauen“ taucht somit in fast jedem Interview auf.
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Sechs Frauen und neun Männer schießen am Samstag und Sonntag in München auf der Olympia-Schießanlage Teil eins der WM-Qualifikation aus. Darunter sind die vier Olympia-Starter, weswegen die Qualifikation für die Recurve-Sportler zwei Wochen vorgezogen wurde, aber natürlich auch die „Herausforderer“.
Zum Beitrag «WM-Qualifikation Bogen: 15 Sportler in München am Start»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Sport ist am besten, wenn Emotionen mit im Spiel sind – da macht der Bogensport keine Ausnahme. Es gibt wenige Ereignisse, die mehr Emotionen wecken als die letzte Qualifikation für die Olympischen Spiele – und es war großartig, dieses Mal fast alle entscheidenden Augenblicke in der Arena miterlebt zu haben, wo es viel einfacher war, die Emotionen der Bogenschützen festzuhalten, die ihre Tickets für Tokio 2020 gebucht oder eben nicht gebucht haben.
Zum Beitrag «Die besten Fotos von der Olympia-Qualifikation und dem World Cup in Paris»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Mit einem urigen Indianer-Bogen forderte Rainer Meinschad vom BSC Rietz die heimische Elite heraus – und jubelte am Ende über Gold in der Allgemeinen Klasse der „Primitivbogen“-Schützen! Rund 300 Schützen kämpften am 12./13. Juni bei der Österr. Meisterschaft im 3D-Bogenschießen (nach IFAA-Reglement) in Kärnten um die Medaillen.
Zum Beitrag «Rietzer Rainer Meinschad feiert Gold bei ÖM in Kärnten: Mit Indianer-Technik zum Sieg»
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at/)