Das stürzt den Favoriten im Stechen

Oh Jin Hyek schoss den ersten Pfeil des Stechens. Es war eine Neun – eine starke Neun – aber mit viel Platz für Atanu Das, um seinen Pfeil näher an der Mitte zu platzieren, um sich so einen Platz in der dritten Runde dieser Olympischen Spiele zu sichern. Der Wind blies stark von links, Das hielt lange, wackelte ein wenig und schoss. Unter allem Druck dieser Welt schoss Atanu gegen eine wahre Legende des Bogensports eine 10.

Zum Beitrag «Das stürzt den Favoriten im Stechen»

(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)

Bogenschießen debütiert mit Herzfrequenzgrafiken während der Olympischen Spiele

Bogenschießen ist die erste Sportart, die biometrische Live-Daten während der Übertragung der Olympischen Spiele verwendet. Sensoren auf dem Spielfeld messen die Herzfrequenz der Athleten, übermitteln zuverlässige Daten an die Produktions-Crew, die wiederum Grafiken erstellt, die die Stress-Faktoren während des Wettkampfs visualisieren.

Zum Beitrag «Bogenschießen debütiert mit Herzfrequenzgrafiken während der Olympischen Spiele»

(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)

Eine Olympiade hinter verschlossenen Türen: Bogenschützen bedauern die Abwesenheit der Fans

Die Menge brüllte, als sein Pfeil die Zehn durchbohrte, das Sambodromo sprudelte über, als brasilianische Fans ihre Landsleute bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio anfeuerten. Bernardo Oliveira hatte so etwas noch nie erlebt.

Zum Beitrag «Eine Olympiade hinter verschlossenen Türen: Bogenschützen bedauern die Abwesenheit der Fans»

(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)

Tokio 2020NE: Keine deutsche Bogenschützin mehr im Rennen

Die Enttäuschung war groß: Mit Lisa Unruh und Charline Schwarz verabschiedeten sich am Morgen die zwei letzten deutschen Bogenschützinnen aus dem olympischen Turnier. Die Plätze 17 (Michelle Kroppen) und 33 (jeweils für Unruh und Schwarz) waren sicherlich nicht das, was sich die Athletinnen vorgestellt hatten, „doch wir fahren mit einer Bronzemedaille nach Hause, das ist das, was letztendlich zählt“, so Bundestrainer Oliver Haidn.

Zum Beitrag «Tokio 2020NE: Keine deutsche Bogenschützin mehr im Rennen»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

DM Feldbogen Trier: Auch Starkregen stoppt Ausrichter und Schützen nicht

Für die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Feldbogen in Trier mussten die Verantwortlichen und Schützen vielen Widrigkeiten trotzen. Der Flutkatastrophe schloss sich am DM-Samstag ein Starkregen an. Dennoch konnten alle Meister – wenn auch etwas anders als geplant – gekürt werden.

Zum Beitrag «DM Feldbogen Trier: Auch Starkregen stoppt Ausrichter und Schützen nicht»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Bogensport: Von Winnetou zum Profiwettkampf

Helmut Meisenbichler ist in der Natur aufgewachsen. Als Bub suchte er sich die elastischsten Haselnusszweige und bastelte nach Winnetous Vorbild seine ersten Bögen und schnitzte sich die Pfeile dazu.

Zum Beitrag «Bogensport: Von Winnetou zum Profiwettkampf»

(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)

Florian Unruh schlägt den top-gesetzten Koreaner Kim Je Deok

Der Deutsche Florian Unruh besiegte Koreas Kim Je Deok in fünf Sätzen mit 7:3 in der zweiten Ausscheidungsrunde.

Zum Beitrag «Florian Unruh schlägt den top-gesetzten Koreaner Kim Je Deok»

(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)

Tokio 2020NE: Florian Unruh gelingt Sensation

Florian Unruh hat im Einzel-Wettbewerb für einen echten Paukenschlag gesorgt: Der Fockbeker zog durch ein 7:3 (28-30, 27-27, 28-27, 27-26, 29-28) gegen den Koreaner Kim Je Deok in das Achtelfinale ein. Dort trifft er am 31. Juli auf den Kanadier Crispin Duenas. Ausgeschieden ist dagegen Michelle Kroppen, die in Runde zwei an der Russin Elena Osipova mit 4:6 (27-25, 23-27, 26-24, 26-27, 26-28) scheiterte.

Zum Beitrag «Tokio 2020NE: Florian Unruh gelingt Sensation»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Tokio 2020NE: Alles ist möglich

Die Qualifikation der deutschen Bogenschützen war – auch nach eigenem Empfinden – verbesserungsfähig. Dass nach dem Bronze-Coup im Team-Wettbewerb auch für die Einzel-Wettbewerbe alles möglich ist, verdeutlicht ein Blick in die ältere und jüngere Vergangenheit.

Zum Beitrag «Tokio 2020NE: Alles ist möglich»

(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)

Koreanische Damen gewinnen neunten Olympia-Mannschaftstitel in Folge

Korea besiegte in der Endausscheidung Italien, Weißrussland und ROC (Russisches Olympisches Komitee), um sich seinen neunten Olympiasiegertitel in Folge im Recurve-Frauen-Teamwettbewerb zu sichern und bleibt bei den Spielen seit 1988 ungeschlagen.

Zum Beitrag «Koreanische Damen gewinnen neunten Olympia-Mannschaftstitel in Folge»

(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)