Andreas Gstöttner aus St. Christophen ist Staatsmeister und Österreichischer Meister im Bogensport. Er bereitet sich aktuell auf eine spannende Saison vor.
Zum Beitrag «Bogensport Wienerwald: Andreas Gstöttner möchte Titel verteidigen»
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)
Exakt 515 Bogenschützen gingen von Freitag bis Sonntag bei der Hallen-DM in Berlin ihrer Leidenschaft nach. Dabei setzte sich der „Herr der Ringe“, Felix Wieser (FSG Tacherting), mit dem olympischen Recurvebogen souverän durch. Bei den Frauen gewann Rabea Moschner (CfB Soest) und verwies die Bronzemedaillengewinnerin von Tokio, Charline Schwarz (Bogenschützen Feucht e.V.) auf Platz zwei.
Zum Beitrag «Hallen-DM Bogen Berlin: Favoritensiege und gute Stimmung»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Dass es seit kurzem an der Gemeindegrenze von St. Georgen und St. Paul einen neuen Parcours für die Freunde des Bogenschießsportes gibt, ist eigentlich eine logische Konsequenz.
Zum Beitrag «St. Paul: Neu gegründeter Verein und neuer Parcours für Bogenschützen»
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)
Vom 4. bis 6. März werden die letzten Titel in der Hallensaison der Bogensportler vergeben: Dann ermitteln die besten Schützen mit dem Blank-, Compound- und Recurve-Bogen ihre Einzel- und Mannschafts-Titelträger im Horst-Korber-Sportzentrum in Berlin.
Zum Beitrag «Bogen-DM Halle Berlin: Wer holt sich die letzten Hallen-Titel des Jahres?»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Endlich gibt es wieder einen Volltreffer! Der Podcast des Deutschen Schützenbundes wartet mit einer neuen Episode auf und hat mit Felix Wieser den zuletzt weltweit besten Bogenschützen in der Halle zu Gast.
Zum Beitrag «Volltreffer: Neue Podcast-Folge mit Felix Wieser»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Der Vorstand der World Archery hat als Reaktion aufgrund der Ukraine-Krise weitere Sanktionen gegen Russland und Belarus genehmigt, die den neuesten Empfehlungen des Internationalen Olympischen Komitees entsprechen.
Zum Beitrag «Ausschluss von russischen und belarussischen Athlet*innen»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Zehn Athleten und fünf weitere Team-Mitglieder aus der Ukraine nahmen letzte Woche an den World Archery Para Championships in Dubai teil. Ihre ursprünglich geplante Heimreise wurde aufgrund der aktuellen Krise abgesagt. Trotz fehlender Flüge wollten die Sportler*innen jedoch in die Ukraine zurückkehren.
Zum Beitrag «Ukrainische Para-Mannschaft: Heimreise über Polen»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Die italienische Recurve-Schützin Vincenza Petrilli hatte am letzten Tag ihrer ersten Para-WM einen perfekten Abschluss und holte sich in Dubai die Titel im gemischten Doppel, im Damen-Doppel und im Damen-Einzel.
Zum Beitrag «Dreifach-Gold für Vincenza Petrilli zum Abschluss der Para-WM in Dubai»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Die US-Amerikanerin Lia Coryell holte bei den World Archery Para Championships 2022 Gold im W1-Einzelwettbewerb der Frauen und gab im Anschliuss sofort ihren Rücktritt vom Sport bekannt – am Ende dieser Saison.
Zum Beitrag «Letzte Weltmeisterschaft, erste Medaille für Lia Coryell»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Beim Sport geht es um Emotionen und Geschichten. Es geht darum, den menschlichen Körper und Geist an seine Grenzen zu bringen und ihn dann weiter zu treiben. Es geht auch darum, Widrigkeiten und Niederlagen wegzustecken und aufs Neue Stärke zu zeigen.
Zum Beitrag «„Weltmeister-Baby!“ – Stutzman liefert in Dubai»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)