Noch vor fünf Jahren gab es in Saudi-Arabien keine Bogenschützinnen. Shahrazad Lukanic war eine der ersten, die einen Bogen in die Hand nahm. Sie war Meisterin im Tauchen, bis 2004 ein Fehler in ihrer Tauchflaschenmischung zu einer arteriellen Gasembolie führte, während sie 40 Meter unter dem Meeresspiegel tauchte. Dadurch wurde sie querschnittsgelähmt und war sieben Monate lang blind.
Zum Beitrag «Gleicher Platz für Frauen an der Schießlinie in Saudi-Arabien»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Die deutschen Bogenschützen wollen bei der WM im eigenen Land den Heimvorteil nutzen und in Berlin (31. Juli bis 6. August) um die Medaillen mitschießen. Um Anfang August in Top-Form zu sein, absolvieren die besten Schützen des Landes eine intensive Vorbereitung.
Zum Beitrag «Bogen-WM Berlin: Die Vorbereitung der DSB-Schützen»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Einen wunderbaren Abschluss der Hallensaison im Bogensport gab es am Wochenende in München: In der Druckluft-Halle der olympischen Schießsportanlage zelebrierten knapp 500 Schützen ihren Sport und bejubelten die Sieger und Medaillengewinner.
Zum Beitrag «DM Bogen Halle München: Überraschungs-Sieger beim Saisonausklang»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Janelle Colquhoun verbindet ihre beiden Leidenschaften – Operngesang und Bogenschießen – trotz ihrer Blindheit miteinander. Die in Brisbane geborene Janelle trat in Chören, Bühnenshows und Tanzrevuen auf und spielte Trompete in einer Konzert- und einer Jazzband, bevor sie am Queensland Conservatorium of Music Oper studierte.
Zum Beitrag «Die blinde Opernsängerin, die sagt, Bogenschießen sei die perfekte Harmonie»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Katharina Bauer ist die erste deutsche Recurve-Schützin, die im Februar den ersten Platz in der Sanlida-Weltrangliste für Bogenschützen belegte. Nach Abschluss der Hallensaison führt sie die Liste weiterhin an.
Zum Beitrag «Bauer will an die Leistungen der Hallensaison anknüpfen»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Großbritannien hat seine Mannschaft für die erste Station des Hyundai-Bogensport-Weltcups 2023 in Antalya bekannt gegeben, in der zwei der aufregendsten Nachwuchstalente der letzten Saison vertreten sind.
Zum Beitrag «Britisches Team für den Saisonauftakt in Antalya angekündigt»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
„Menschen mit Behinderungen sind oft mit gesellschaftlichen Barrieren und Diskriminierung konfrontiert. Das Para-Bogenschießen wird nun als Instrument zur Förderung der Eingliederung und Stärkung von Menschen mit Behinderungen eingesetzt“, sagte der Gründungspräsident des Bangladesh Para Archery Federation Kazi Rajib Uddin Ahmed Chapol, der auch Generalsekretär des Bangladesh Archery Federation ist.
Zum Beitrag «Bangladesch gründet Para-Bogensportverband»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Nach 1979 (Berlin) und 2007 (Leipzig) finden zum dritten Mal Bogensport-Weltmeisterschaften in Deutschland statt. Vom 31. Juli bis 6. August 2023 ermitteln die besten Schützen des internationalen Weltverbandes World Archery (WA) ihre Titelträger und Medaillengewinner in Berlin.
Zum Beitrag «Die Weltmeisterschaft Bogensport»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Am Wochenende (10. bis 12. März) ist es so weit: Dann endet die Hallensaison im Bogenschießen traditionell mit der Deutschen Meisterschaft. Diese findet in diesem Jahr in München in der Drucklufthalle auf der Olympiaschießanlage statt.
Zum Beitrag «DM Bogen Halle München: Der Abschluss der Hallen-Saison»
(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)
Vergangenes Wochenende fanden im Bogensport die Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften im Sportpark in Klagenfurt statt. Der Viktringer Sportclub führte die Meisterschaft mustergültig durch.
Zum Beitrag «Österreichische Indoor Staatsmeisterschaften: Gallob wird Vizestaatsmeisterin»
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)