Die Mongolei kann auf eine lange Tradition im Bogenschießen zurückblicken. Seit mehr als 50 Jahren gibt es eine moderne Wettkampfmannschaft, deren Verband in den 1960er Jahren gegründet wurde und die bei der Rückkehr der Sportart zu den Olympischen Spielen im Jahr 1972 zum ersten Mal antrat.
Zum Beitrag «Mongolei macht Quantensprung mit erster großer Medaille»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
World Archery hat die Namen der technischen Offiziellen für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris bekannt gegeben, nachdem der Exekutivrat die Ernennungen genehmigt hat. Jede Liste umfasst 14 Kampfrichter und vier Stellvertreter.
Zum Beitrag «Technische Teams für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris benannt»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Der Exekutivrat des Internationalen Olympischen Komitees hat beschlossen, keine weiteren Disziplinen bestehender Sportarten für das Programm der Olympischen Spiele LA28 zuzulassen. Dies bedeutet, dass das Compound-Bogenschießen nicht in das Programm der Olympischen Spiele 2028 aufgenommen wird.
Zum Beitrag «Compound-Bewerbung für die Olympischen Spiele LA28 erfolglos»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Zuschauertickets für die Bogenschießwettbewerbe bei den kommenden Paralympischen Spielen können ab sofort online erworben werden. Die Tickets sind für alle Ausscheidungen und Finals zu einem Preis von 15 EUR für die Ausscheidungen und 20 EUR für die Finals erhältlich und werden nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben.
Zum Beitrag «Karten für Bogenschießen bei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris im Verkauf»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Die Bewerbungen von Antalya (Türkei), Medellin (Kolumbien), Nyborg (Dänemark) und Wroclaw (Polen) werden intern ausgewertet und ein Bericht für den Exekutivrat erstellt, der auf seiner nächsten Sitzung im Dezember über einen Ausrichter abstimmen wird. Eine fünfte Bewerbung aus Saudi-Arabien wurde nicht angenommen, da sie unvollständig war.
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Julia Böhnke (Sigmaringen) hat bei der 3D-Europameisterschaft in Sansicario/ITA (26. bis 30. September) die Bronzemedaille gewonnen. Die 29-jährige Compoundschützin gewann ihr finales Match mit 43:39 gegen die Französin Cormerais und sorgte somit am Schlusstag der EM für das einzige deutsche Edelmetall und Jubel im Team.
Zum Beitrag «3D-EM Sansicario: Julia Böhnke gewinnt Einzel-Bronze»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Jyothi Surekha Vennam holte Indiens fünfte Medaille bei den Asienspielen und sicherte dem Land damit einen Platz an der Spitze des Medaillenspiegels in Hangzhou, während Otgonbold Baatarkhuyag den ersten Titel der Mongolei bei diesem Turnier gewann.
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Alle vier Jahre kommt Kang Chae Young ganz groß raus. Die heute 27-Jährige debütierte 2015 auf der internationalen Bühne – ein Jahrzehnt, nachdem sie ihre ersten Pfeile im koreanischen Schulsystem geschossen hatte. Und holte bei ihrem Debüt in Shanghai drei Goldmedaillen.
Zum Beitrag «Kang Chae Young: Die Koreanerin, die alle vier Jahre den großen Wurf landet»
(Quelle Text/Bild: www.worldarchery.sport)
Die erste Deutsche Meisterschaft im Bogenlaufen innerhalb des Deutschen Schützenbundes war ein voller Erfolg: Gemeinsam mit dem Deutschen Bogensport-Verband und Ausrichter BSC Hohen Neuendorf wurde eine gelungene Premiere gefeiert, deren Erfolgsstory sicherlich auch in Zukunft fortgeschrieben wird.
Zum Beitrag «DM Bogenlaufen Mühlenbecker Land: Erste gemeinsame DM des DSB und DBSV»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die deutschen Schützen haben bei der Feldbogen-Europameisterschaft im italienischen Sansicario mächtig abgeräumt: Julia Böhnke gewann Einzel-Gold mit dem Compoundbogen, Elisa Tartler & Florian Unruh holten den EM-Titel im Mixed mit dem Recurvebogen. Zudem gab es fünf Bronzemedaillen in Einzel, Mixed und Team.
Zum Beitrag «Feldbogen-EM Sansicario: Sieben Medaillen für DSB-Team»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)