Spanien hat seine Recurve-Mannschaft für die kommende Saison des Hyundai-Bogenschieß-Weltcups benannt – das Spitzenteam soll an der ersten, zweiten und vierten Etappe teilnehmen.
Zum Beitrag «Alvariño, Canales führen spanische Recurve-Teams 2023 an»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Die Freiluftsaison begann offiziell am 1. April – kein Aprilscherz – und das erste große Ereignis im Kalender ist der Grand Prix von Europa in Lilleshall, Großbritannien.
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Zum ersten Mal nach drei Jahren Zwangspause konnte am 1./2. April wieder der bundesweite Schulvergleich Bogen sowie der Shooty Cup Bogen stattfinden. Die beiden Mannschaften aus Berlin sicherten sich sowohl beim Schulvergleich als auch beim Shooty Cup Bogen jeweils die ersten beiden Plätze.
Zum Beitrag «DSJ: Berlin mit Doppelsieg beim bundesweiten Schulvergleich und Shooty Cup Bogen»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Die Bogensport-Weltmeisterschaft in Berlin (31. Juli bis 6. August) rückt mit großen Schritten näher und knapp vier Monate vor dem ersten Wettkampfpfeil ist die eigens erstelle WM-Website unter www.wm-bogen.de erreichbar.
Zum Beitrag «Bogen-WM Berlin: Die WM-Website www.wm-bogen.de ist online»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Am 1. April ging in Ligist das erste Sternturnier des Jahres über die Bühne. Dieser Wettkampf, dessen Ergebnisse auch in der nationalen Rangliste berücksichtigt werden, wurde von den Archery Freaks bestens organisiert.
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)
Eigentlich haben die Grand Prix-Wettbewerbe im Bogensport nicht so eine hohe Bedeutung, bei dem Turnier in Lilleshall/GBR (3. bis 8. April) verhält es sich jedoch anders: Denn auf der Insel werden noch die letzten Plätze für die European Games in Krakau/POL (21. Juni bis 2. Juli) vergeben, und vor allem die Recurve-Männer haben einiges vor.
Zum Beitrag «Grand Prix Lilleshall: Vier Quotenplätze für die European Games sind das Ziel»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Frankreich hat sieben Bogenschützen in sein Compound-Team für die ersten beiden Etappen des Hyundai Archery World Cup 2023 berufen.
Zum Beitrag «Französischer Kader für Antalya und Shanghai vorgestellt»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Die amtierende Olympiasieger Mete Gazoz besiegte den amtierenden Weltranglistenersten Marcus D’Almeida im Recurve-Finale der Männer und krönte damit die sechs Siege der Gastgeber bei den Spring Arrows, die diese Woche in Antalya stattfanden.
Zum Beitrag «Türkei holt Medaillen bei den Spring Arrows – Gazoz gibt Statement ab»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Die Krönung zur Weltmeisterin der Indoor-Archery-Seie war der Durchbruch, auf den Elisa Roner gewartet hatte. Die 21-Jährige sorgte Anfang Februar für Schlagzeilen, als sie die amtierende Weltranglistenerste Ella Gibson mit 147:146 besiegte und sich den Titel bei den Compound-Damen in Las Vegas sicherte.
Zum Beitrag «Entschlossenheit, der Schlüssel zum Erfolg für Hallen-Weltmeisterin Elisa Roner»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Am 23./24. September 2023 ist es so weit: Dann findet die erste Deutsche Meisterschaft innerhalb des Deutschen Schützenbundes im Bogenlauf statt. Gemeinsam mit dem Deutschen Bogensportverband (DBSV) gastieren die Teilnehmenden im brandenburgischen Mühlenbecker Land, wo der BSC Hohen Neuendorf als Ausrichter fungiert. Interessierte können sich bis zum 24. Juli anmelden.
Zum Beitrag «DM Bogenlauf Mühlenbecker Land: Premiere im Deutschen Schützenbund»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)