Die Koreanerin Kang Chae Young und Brady Ellison aus den USA belegten die ersten Plätze in der Einzelwertung, als sintflutartige Regenfälle die Recurve-Qualifikation der zweiten Etappe des Bogensport-Weltcups 2023 in Shanghai beeinträchtigten.
Zum Beitrag «Die Top-Platzierten Kang und Ellison glänzen im Regen von Shanghai»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Die Koreaner Kim Jongho und Oh Yoohyun, die zum ersten Mal von einem Ausländer trainiert werden, haben die Compound-Qualifikation in der zweiten Phase des Hyundai-Bogensport-Weltcups 2023 in Shanghai, China, gewonnen.
Zum Beitrag «Reo Wilde sorgt für südkoreanische Top-Platzierungen in Shanghai»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Lisell und Robin Jaatma liefen 2022 in der Compound-Mixed-Mannschaft zur Hochform auf und gewannen gemeinsam eine Silbermedaille bei den Bogensport-Europameisterschaften in München und bei der zweiten Station des Hyundai-Bogensport-Weltcups in Gwangju.
Zum Beitrag «Geschwisterrivalität ist der Schlüssel zum Erfolg für Lisell und Robin Jaatma»
(Quelle Text/Bild: worldarchery.sport)
Mit acht Recurve-Schützen an Bord startete am Montag, 15. Mai, ein Flieger von Frankfurt nach Shanghai/CHN. Dort nimmt das Team am Weltcup (16. bis 21. Mai) in der Millionen-Metropole teil, es ist der zweite von vier Weltcups in diesem Jahr und eine weitere wichtige Standortbestimmung auf dem Weg zur WM in Berlin (31. Juli bis 6. August).
Zum Beitrag «Weltcup Shanghai: Acht DSB-Recurver in China»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Bei der Bogen-WM in Berlin (31. Juli bis 6. August) geht es in erster Linie um die WM-Kronen und -Medaillen. Aber es werden auch 24 der insgesamt 128 (je 64 bei Frauen und Männern) Quotenplätze für die Olympischen Spiele 2024 in Paris vergeben – natürlich auch ein großes Ziel der DSB-Athleten.
Zum Beitrag «Bogen-WM Berlin: Über Berlin nach Paris»
(Quelle: www.dsb.de / Bild: Eckhard Frerichs)
Bogenschießen ist ein klassischer Outdoorsport und beginnt zu allererst im Kopf, braucht und fördert die mentale Stärke der Bogenschützen, Konzentration und Disziplin stehen weit vor Ausdauer oder Kraft. Man unterscheidet zwischen den verschiedensten Bogenklassen.
Zum Beitrag «Bogenschießen im Flachaug: Der Bogensport kennt keine Altersgrenzen»
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)
Sie sind einmalig im internationalen Bogensport: Die Wieser-Brüder. Felix (29 Jahre) und Moritz (22 Jahre) gehen Seite an Seite auf Ringejagd und zählen beide zur Weltklasse. In Kürze starten beide beim Weltcup in Shanghai/CHN, das große Ziel ist aber in diesem Jahr natürlich die WM in Berlin (31. Juli bis 6. August). Darüber und mehr spricht Moritz Wieser in der neuen Episode des DSB-Podcasts Volltreffer.
Zum Beitrag «Podcast Volltreffer: Neue Episode mit Moritz Wieser»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Noch bis zum 15. Mai sind in einigen Klassen Anmeldungen für den ersten nationalen Bogensport-Höhepunkt im Freien möglich: Das Multi-Sportevent Die Finals Rhein-Ruhr (6. bis 9. Juli) lockt die Bogenfamilie nach Düsseldorf, dort werden die Deutschen Meister mit dem Blank-, Compound- und Recurve-Bogen im Mixed und in der Mannschaft ausgeschossen.
Zum Beitrag «Die Finals Rhein-Ruhr: Anmeldungen noch möglich»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Beim „European Youth Cup” in Catez/SLO konnten die deutschen Nachwuchs-Bogenschützen mit zum Teil hervorragenden Leistungen aufwarten und insgesamt sechs Medaillen gewinnen.
Zum Beitrag «Grand Prix Catez: Tolle Erfolge für deutschen Nachwuchs»
(Quelle Text/Bild: www.dsb.de)
Ein großes Ereignis wirf seinen Schatten voraus: Am 20. Mai von 10-16 Uhr besteht beim Bogensport-Tag des österreichischen Bogensportverbandes auf der Bogenschießanlage des Schützenvereins Stainz (bei Schlechtwetter Festhalle Stallhof) die Gelegenheit, in den Bogensport hineinzuschnuppern.
Zum Beitrag «Kostenloses Schnuppern: Bogensport-Tag auf der Anlage des Schützenvereins Stainz»
(Quelle Text/Bild: www.meinbezirk.at)