Editorial zur Ausgabe 4/2025
Bogensport Magazin



Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das BSM wird 30 Jahre alt – ein stolzer Geburtstag, den wir zum Anlass nehmen möchten, nicht nur zurückzublicken, sondern auch Ihnen das Wort zu geben: unseren treuen Leserinnen und Lesern, engagierten Partnerinnen und Partnern sowie allen, die uns auf unserem Weg begleitet haben. Gibt es etwas, das Sie uns schon immer sagen wollten? Ein Gruß, ein Wunsch, ein Lob – oder auch Kritik? Dann lassen Sie es uns wissen! Wir freuen uns über Glückwünsche ebenso wie über Ihre Lieblingsthemen, Anregungen und ehrlichen Rückmeldungen – im Guten wie im weniger Guten. Was uns bis spätestens 1. September 2025 unter redaktion@bogensport.de erreicht, möchten wir – in welcher Form auch immer – in die Ausgabe 5/2025 einfließen lassen. Wie genau? Lassen Sie sich überraschen. Also: Schreiben Sie uns. Wir sind gespannt!
***
Wer sich – sei es aufgrund eigener Pläne oder auch aus allgemeinem Interesse – für die Arbeit des Nachwuchskaders interessiert, dem sei unser ausführliches Interview mit Freddy Siebert, seit 2023 Bundesnachwuchstrainer des DSB, ans Herz gelegt. Seine offenen Worte und umfangreichen Einblicke geben Transparenz und hinterlassen ein gutes Gefühl. Letzteres, weil man den überzeugenden Eindruck gewinnt, dass unsere Jugend professionell, systematisch und auf Basis eines durchdachten Konzepts an den Profi-Sport herangeführt wird. Der Kurs stimmt, was nicht zuletzt an den eingefahrenen Ergebnissen und Erfolgen deutlich wird. Diese wiederum erzeugen „Lust auf mehr“, man darf also gespannt sein.
***
Dass Erfolg sprichwörtlich mehrere Väter hat, leuchtet in diesem Zusammenhang sofort ein. Was brächte die gute Arbeit an der Schießlinie ein, wenn sich die Infrastruktur drumherum nicht mitentwickeln und einen passenden Rahmen geben würde? Die Frage beantwortet sich von selbst, ebenso kann festgestellt werden: Das war keineswegs immer so – aus dem bildlich gesprochenen „fünften Rad am Wagen“ hat sich der Bogensport in Deutschland zu einer gleichberechtigten Säule des DSB gemausert. Aber auch auf internationaler Ebene hat der Sport dank struktureller Veränderungen und dem engagierten Einsatz von Bundestrainer Oliver Haidn sowie der jeweils an der Schießlinie stehenden Athletinnen und Athleten an Attraktivität, Reichweite und Erfolg gewonnen. Über das Zusammenspiel nationaler und internationaler Entwicklungen, denen der Bogensport seinen Wandel im DSB zu verdanken hat, sowie über noch anstehende Veränderungen informiert DSB-Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp in einem ausführlichen Interview mit Günter Kuhr.
***
Die Medaille hat zwei Seiten, das Schwert ist zweischneidig – und selbst die Rose bleibt nicht ohne Dornen. Was uns diese allseits bekannten Redewendungen sagen wollen, liegt auf der Hand: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und in unserem eigenen Erfahrungsschatz finden sich sicherlich etliche Beispiele dafür. Es ist schon einige Ausgaben her, als unsere Autorin Katharina Pflüger „10 plus 1“ Gründe aufgeführt hat, den Bogensport zu lieben. In dieser Ausgabe finden Sie nun die Kehrseite der Medaille, nämlich 10 Gründe, warum Bogensport auch mal keinen Spaß macht. Kleine Episoden, die das Leben schreibt, die jeder kennt und die insofern auch beruhigen, weil man weiß: Man ist nicht allein. Und so entlockt die unbarmherzige Erkenntnis, dass jede Umstellung, die einen langfristig zwei Schritte nach vorne bringen soll, zunächst einen Schritt zurückwirft, eher ein Schmunzeln als ein Jammern.
***
Wem das alles zu theoretisch erscheint, wird in unserer aktuellen Ausgabe dennoch fündig werden. Denn mit den Fortsetzungen unserer laufenden Serien wird es deutlich praxisnäher – so können Sie direkt in die Stabilisierung der Stützlinie einsteigen und/oder sich auf weitere Facetten des Muskeltrainings einlassen. Wo auch immer Ihre Interessensschwerpunkte liegen, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Herzlichst,
Ihr Axel Ziegler